Journalismus

Journalismus der Gegenwart

Obwohl der Kern des Journalismus immer die Nachrichten waren, hat das letztere Wort so viele sekundäre Bedeutungen erhalten, dass der Begriff „Hard News“ in Mode kam, um Nachrichten von definitivem Wert von anderen von geringer Bedeutung zu unterscheiden. Dies war vor allem eine Folge des Aufkommens von Radio und Fernsehen, die die Öffentlichkeit in einer Geschwindigkeit mit Nachrichten versorgten, mit der die Presse nicht mithalten konnte. Um ihr Publikum zu halten, lieferten die Zeitungen immer mehr interpretierendes Material – Artikel über den Hintergrund der Nachrichten, Personenskizzen und Kolumnen mit aktuellen Kommentaren von Autoren, die es verstanden, Meinungen in lesbarer Form zu präsentieren. Mitte der 1960er Jahre stützten sich die meisten Zeitungen, vor allem die Abend- und Sonntagsausgaben, in hohem Maße auf die Techniken der Zeitschriften, mit Ausnahme der „harten“ Nachrichten, für die weiterhin die traditionelle Regel der Objektivität galt. Nachrichtenmagazine vermischten in ihrer Berichterstattung Nachrichten mit redaktionellen Kommentaren.

Journalismus in Buchform hat eine kurze, aber lebhafte Geschichte. Die Verbreitung von Taschenbüchern in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg gab dem journalistischen Buch Auftrieb, beispielsweise durch Werke, die über Wahlkämpfe, politische Skandale und das Weltgeschehen im Allgemeinen berichteten und diese analysierten, sowie durch den „neuen Journalismus“ von Autoren wie Truman Capote, Tom Wolfe und Norman Mailer.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer Erneuerung der strengen Auflagen und Einschränkungen, die der Presse von den Regierungen auferlegt wurden. In Ländern mit kommunistischen Regierungen war die Presse im Besitz des Staates, und Journalisten und Redakteure waren Angestellte der Regierung. In einem solchen System wurde die vorrangige Aufgabe der Presse, über Nachrichten zu berichten, mit der Pflicht verknüpft, die nationale Ideologie und die erklärten Ziele des Staates aufrechtzuerhalten und zu unterstützen. Dies führte dazu, dass die positiven Errungenschaften der kommunistischen Staaten von den Medien hervorgehoben wurden, während über ihre Misserfolge zu wenig berichtet oder sie ignoriert wurden. Diese rigorose Zensur durchzog den Journalismus in den kommunistischen Ländern.

In den nichtkommunistischen Entwicklungsländern genoss die Presse unterschiedliche Freiheitsgrade, die von einer diskreten und gelegentlichen Selbstzensur bei Themen, die der eigenen Regierung peinlich waren, bis zu einer strengen und allgegenwärtigen Zensur reichten, die der in den kommunistischen Ländern ähnelte. In den meisten englischsprachigen Ländern und in den westeuropäischen Ländern genießt die Presse ein Höchstmaß an Freiheit.

Während der traditionelle Journalismus in einer Zeit entstand, in der Informationen knapp und daher sehr gefragt waren, sah sich der Journalismus des 21. Jahrhunderts mit einem informationsgesättigten Markt konfrontiert, in dem Nachrichten durch ihren Überfluss bis zu einem gewissen Grad entwertet wurden. Fortschritte wie die Satelliten- und Digitaltechnik und das Internet machten Informationen reichhaltiger und zugänglicher und verschärften damit den Wettbewerb im Journalismus. Um die steigende Nachfrage der Verbraucher nach aktueller und detaillierter Berichterstattung zu befriedigen, haben die Medien alternative Verbreitungskanäle entwickelt, z. B. die Online-Verbreitung, elektronische Mailings und die direkte Interaktion mit der Öffentlichkeit über Foren, Blogs, nutzergenerierte Inhalte und Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter.

Im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts erleichterten insbesondere Social-Media-Plattformen die Verbreitung politisch orientierter „Fake News“, eine Art Desinformation, die von gewinnorientierten Websites produziert wird, die sich als seriöse Nachrichtenorganisationen ausgeben und bestimmte Leser anlocken (und in die Irre führen) sollen, indem sie festgefahrene parteipolitische Vorurteile ausnutzen. Während des Wahlkampfs für die US-Präsidentschaftswahlen 2016 und nach seiner Wahl zum Präsidenten im selben Jahr verwendete Donald J. Trump regelmäßig den Begriff „Fake News“, um Nachrichtenberichte zu verunglimpfen, auch von etablierten und seriösen Medienorganisationen, die negative Informationen über ihn enthielten.

Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.