Jim Jones Filme & Dokumentarfilme
Die Faszination für Jim Jones und seinen Peoples Temple hat im Laufe der Jahre verschiedene Filme hervorgebracht. Unter ihnen: Guyana Tragedy: The Story of Jim Jones (1980), The Sacrament (2013) und The Veil (2016).
Der Peoples Temple
Nach jahrelangem Kampf um seinen Weg kündigte Jones 1952 an, dass er in den Dienst treten würde. Er bekam eine Stelle als Studentenpastor an der Somerset Methodist Church in einem armen, überwiegend weißen Viertel in Indianapolis. Im folgenden Jahr machte sich Jones im ganzen Bundesstaat einen Namen als Heiler und Evangelist. Er war daran interessiert, rassisch integrierte Gottesdienste abzuhalten, aber dieses Interesse wurde von seiner Kirche nicht geteilt. Bald machte sich Jones selbstständig und gründete 1955 die Kirche Wings of Deliverance. Die Kirche wurde bald als Peoples Temple bekannt. Um seine Anhängerschaft zu vergrößern, kaufte er Sendezeit bei einem lokalen AM-Radiosender, um seine Predigten zu übertragen.
Mitte der 1960er Jahre zog Jones mit seiner religiösen Gruppe nach Nordkalifornien. Mehr als 100 Kirchenmitglieder begleiteten Jones nach Kalifornien. Sie lebten in den abgelegenen Kleinstädten Ukiah und Redwood Valley. Anfang der 1970er Jahre hatte Jones seine Rekrutierungsbemühungen ausgeweitet. Er begann in San Francisco zu predigen und eröffnete dort eine Zweigstelle seiner Kirche.
Mit seinem Markenzeichen, der dunklen Brille, dem Anzug und dem zurückgekämmten schwarzen Haar, war Jones auf der Kanzel eine beeindruckende Erscheinung. Seine feurige Rhetorik und seine bemerkenswerten „Heilungen“ zogen immer wieder neue Mitglieder in die Gemeinde. Sie fielen nicht nur auf sein Gerede von einem besseren Leben herein, sondern viele überließen Jones alles, was sie hatten. Was sie für das Gemeinwohl hielten, landete in Wirklichkeit in Jones‘ Tasche.
Als Teil seiner Lehren riet Jones von Sex und romantischen Beziehungen ab. Andererseits hatte er mehrere ehebrecherische Beziehungen, darunter eine mit einer Kirchenverwalterin, Carolyn Layton, mit der er einen Sohn hatte. Jones behauptete auch, der Vater von Grace Stoens Sohn John Victor zu sein. Jones versuchte auch, familiäre Bindungen zu zerstören, indem er sich als „Vater von allen“ darstellte.
Probleme in Jonestown
Im Jahr 1974 kaufte Jones Land in Guyana, einem Staat im Norden Südamerikas, um dort ein neues Heim für sich und seine Anhänger zu errichten. Er war inzwischen zunehmend paranoid und gestört und zog bald mit etwa 1.000 Menschen auf das dortige Gelände des Peoples Temple. Das Gelände war unter dem Namen Jonestown bekannt, und es war kein tropisches Paradies. Jones leitete das Gelände wie ein Gefangenenlager. Seine Anhänger bekamen wenig zu essen und durften das Gelände nicht verlassen. Bewaffnete Wachen standen am Rande des Geländes. Jones predigte oft über das Lautsprechersystem in Jonestown. Aus Angst vor einem Komplott gegen ihn begann er, Selbstmordübungen durchzuführen. Seine Anhänger wurden mitten in der Nacht geweckt. Sie erhielten einen Becher mit einer roten Flüssigkeit, von der ihnen gesagt wurde, sie enthalte Gift, und die sie trinken sollten. Nach etwa 45 Minuten wurde den Mitgliedern gesagt, dass sie nicht sterben würden, sondern nur einen Loyalitätstest bestanden hätten.
Im September 1977 drohte Jones mit Massenselbstmord, um die Regierung von Guyana zu zwingen, nicht gegen ihn vorzugehen. Das ehemalige Peoples-Temple-Mitglied Grace Stoen hatte die Regierung gebeten, ihr zu helfen, das Sorgerecht für ihren Sohn John Victor wiederzuerlangen. Ein weiteres ehemaliges Mitglied der Gruppe, Deborah Layton Blakely, hatte sich ebenfalls öffentlich gegen Jones ausgesprochen. Schließlich beschloss Leo J. Ryan, ein Kongressabgeordneter aus Kalifornien, im November 1978, Jonestown selbst zu untersuchen.