Es ist leicht zu vergessen, dass vor 50 Jahren die frühkindliche Bildung in der Politik und bei der Finanzierung eine untergeordnete Rolle spielte. Es waren die Universitäten, für die es sich lohnte, Geld auszugeben, und wenn sie eher von der Mittelschicht besetzt waren, dann war das eben so. Die Bessergestellten hatten einfach intelligentere Kinder. Dank Jerome Bruner und den anderen Pionieren der kognitiven Entwicklung haben solche Ansichten schon lange ausgedient. Aber Bruner und Co. erhalten nicht mehr die Anerkennung, die sie verdienen. Die Vorstellung, dass Kinder Entwicklungsstufen des Lernens durchlaufen, ist so gut wie in der öffentlichen Debatte aufgegangen und kann unumstritten, ja sogar offensichtlich erscheinen. Es gibt vielleicht noch ein paar Fetzen, über die man streiten kann, aber das ist nicht mehr das Neueste vom Neuen; die Neurologie ist das moderne akademische Schlachtfeld. Alte Hasen wie Bruner werden ausgegrenzt, weil es in einer Psychologieabteilung des 21. Jahrhunderts nur wenige Abnehmer für ihr Angebot gibt.
Aber Bruner hat nicht die Absicht, seine Arbeit zu ändern. Mit 91 Jahren unterrichtet er immer noch an der New York University im Fachbereich Recht. Bei einer Zeremonie in Oxford in diesem Monat, bei der ein Gebäude der Bildungsabteilung nach ihm benannt wurde, hielt er einen Vortrag über seine jüngsten Theorien über das Erzählen von Geschichten als wichtiges Lernmittel.
„Warum sind wir so intellektuell abweisend gegenüber Erzählungen?“, fragt er. „Warum neigen wir dazu, sie als eine eher trashige, wenn auch unterhaltsame Art zu betrachten, über das nachzudenken und zu sprechen, was wir mit unserem Verstand tun? Das Erzählen von Geschichten erfüllt die doppelte kulturelle Funktion, das Fremde vertraut und uns selbst privat und unverwechselbar zu machen. Wenn Schüler ermutigt werden, über die verschiedenen Ergebnisse nachzudenken, die sich aus einer Reihe von Umständen hätten ergeben können, zeigen sie, dass sie ihr Wissen über ein Thema anwenden können. Anstatt nur Wissen und Fakten zu behalten, gehen sie darüber hinaus und nutzen ihre Vorstellungskraft, um über andere Ergebnisse nachzudenken, da sie keine logischen Argumente brauchen, um eine Geschichte zu verstehen.
Kontext und Kultur bilden die Grundlage für Bruners gesamte Arbeit, die bis in seine Studienzeit an der Duke University in den 1930er Jahren zurückreicht, wo er von dem angesehenen britischen Psychologen William McDougall unterrichtet wurde. „Die Psychologie wurde damals von den Behavioristen dominiert“, sagt er, „und McDougall ermutigte mich, das einfache Modell von ‚Reiz und Reaktion‘ als ein extrem begrenztes, atavistisches Modell zu betrachten. Mir wurde klar, dass die Interaktion – der Kontext, in dem und wie etwas gelernt wird – der Schlüssel zum Verständnis und zur Entwicklung eines Menschen ist, und nicht die bloße Tatsache, dass Wissen erworben wird. Nehmen wir zum Beispiel die Bestrafung. Nicht jeder interpretiert sie auf die gleiche Weise; es ist das, was eine bestimmte Handlung für eine Person darstellt, das bestimmt, ob sie als Strafe angesehen wird oder nicht.“
McDougalls Abschiedsworte an Bruner waren: „Gehen Sie nicht nach Harvard, was auch immer Sie tun; sie sind viel zu positiv in ihren Ansichten.“ Also ging er natürlich dorthin. Dort entwickelte er viele seiner Ideen über die Bedeutung des vorschulischen Lernens und schuf ein paralleles, interaktiveres Modell von Piagets Theorie des Denkens und der kindlichen Entwicklung. Seine Arbeit brachte ihm nationale Aufmerksamkeit ein, und John F. Kennedy lud ihn ein, einen wissenschaftlichen Beirat des Präsidenten zu leiten, wo er maßgeblich dazu beitrug, staatliche Gelder von der Hochschulbildung in die Vorschulbildung umzuleiten.
Bürokratie der Politik
Lyndon Johnson lud ihn ein, das National Institute of Child Health and Development zu leiten. „Johnson war ein sehr unterschätzter Präsident“, sagt Bruner. „Er hatte einen überzeugenden texanischen Dialekt, und ich war verlockt. Aber ich war von der Bürokratie der Politik frustriert; ich wollte frei sein von dem Druck, Details in die Tat umsetzen zu müssen. Also lehnte ich ab – was ich im Nachhinein sehr bedaure.“
Bruner hatte auch die Nase voll von Harvard, das er zunehmend als spießig empfand. „Es waren die späten 60er Jahre, und viele der Studenten engagierten sich in der Bürgerrechts- und Antikriegsbewegung. Die alten heiligen Kühe wurden in Frage gestellt“, erklärt er. „Sie wollten auch mehr Mitspracherecht bei der Leitung der Universität, und das erschien mir völlig vernünftig. Zu sagen, die Studenten seien alt genug, um in den Krieg zu ziehen, aber nicht alt genug, um an der Verwaltung ihres akademischen Lebens beteiligt zu werden, war einfach Unsinn. Aber die Harvard-Behörden gaben mir das Gefühl, ein rebellischer Außenseiter zu sein, weil ich meine Unterstützung zum Ausdruck brachte. Als Isaiah Berlin mich einlud, in Oxford zu unterrichten, ergriff ich die Gelegenheit.“
War Oxford 1968 wirklich so viel liberaler als Harvard? Bruner lächelt. „Das glaube ich nicht“, sagt er, „aber ich wusste es nicht besser. Ich dachte nur, dass alles eine Verbesserung gegenüber Harvard sein muss.“
Seine Art der Ankunft in England – „Ich glaube, ich bin der einzige Akademiker in der Geschichte der Universität, der seinen Lehrstuhl durch eine Bootsfahrt über den Atlantik bezogen hat“ – war ebenso unorthodox wie seine Lehre und Forschung.
Er zählt seine zehn Jahre in Oxford zu den produktivsten Phasen seines Lebens. „Es gab eine wunderbar begabte Gruppe von Akademikern und Tutoren, die mit vollem Einsatz arbeiteten und die Forschung der anderen auf eine Art und Weise herausforderten und weiterentwickelten, die zu dieser Zeit in Großbritannien ungewöhnlich war“, sagt er. „Und wir produzierten einige großartige Arbeiten, die die Tatsache hervorhoben, dass diejenigen, die die wichtigen familiären Interaktionen verpassten, in der fünften Klasse versagten. Das wurde von Lady Plowden in ihren Kämpfen mit der damaligen Bildungsministerin Margaret Thatcher aufgegriffen.“
Obwohl er nun schon weit über 60 war, dachte Bruner nicht daran, sich zur Ruhe zu setzen. Er hat einfach weitergemacht und ist auch mit 80 Jahren noch regelmäßig in das italienische Reggio Emilia gereist, dem Epizentrum der liberalen Erziehung. Er hat nicht weitergemacht, weil er seinen Platz in der Geschichte bewahren wollte, sondern weil er liebt, was er tut. Er würdigt stets die Arbeit derer, die mit ihm zusammengearbeitet haben, und macht sich kaum die Mühe, seine Freude über das Unglück derer zu verbergen, die ihm auf die Nerven gegangen sind. Vielleicht braucht er heute einen Stock, um sich fortzubewegen, aber sein Geist ist lebendig wie eh und je, und er strahlt einen jungenhaften Enthusiasmus und Neugier aus.
Bruner wurde blind geboren und erlangte sein Augenlicht erst nach einer Operation zur Entfernung des Grauen Stars wieder, als er zwei Jahre alt war. Erinnert er sich noch an diese frühen Jahre? „Nicht wirklich“, sagt er, „aber es muss einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Es ist nicht das Schlimmste auf der Welt, nur ein Bild von seinen Eltern zu haben, das man sich selbst geschaffen hat, aber es gibt immer noch einen großen sensorischen Entzug. Es muss eine Sehnsucht nach Verbundenheit gegeben haben, die teilweise unerfüllt blieb.“
Schüchtern und kauzig
Bruner wuchs an der Südküste von Long Island auf und wurde hauptsächlich von seiner Mutter betreut, während sein Vater die Uhrenfirma der Familie leitete. Er verbrachte viel Zeit am Meer. „Ich war ein ziemlich schüchterner, streberhafter Junge“, sagt er. „Ganz im Gegensatz zu meiner älteren Schwester Alice, die viel selbstbewusster und aufgeschlossener war. Ich hatte ein oder zwei enge Freunde, und wir gingen zusammen rudern oder segeln und schufen unsere eigenen Fantasien, in denen niemand sonst das getan hatte, was wir damals taten. Wir waren die schnellsten Ruderer, die besten Segler … Diese Faszination für das Wasser hat mich nie verlassen. Irgendwie ist es die perfekte Metapher für deine Fähigkeit, deine Autorität über die Welt zu etablieren und gleichzeitig deine eigene unantastbare Trennung von ihr aufrechtzuerhalten.“
Alles änderte sich, als Bruner 12 war. „Mein Vater starb an Leberkrebs und meine Mutter hat sich nie wirklich damit abgefunden“, sagt er. „Sie ging auf eine lange Wanderschaft. Wir zogen von Ort zu Ort, und ich ging von Schule zu Schule. Es ist schwer zu sagen, welchen Sinn ich daraus gemacht habe. Auf einer Ebene nahm ich es einfach als normal hin und machte mit meinem Leben weiter, aber auf einer anderen, unbewussten Ebene verstand ich wohl, dass sie von ihrem Kummer überwältigt war. Was ich jedoch gelernt habe, ist die Bedeutung des Kontextes in der Kommunikation. Es sind nicht so sehr die Worte und die Syntax, die wir verwenden, sondern die Art und Weise, wie wir interagieren, die bestimmt, wie wir etwas verstehen.“
Wie in vielen Familien, in denen ein Elternteil früh stirbt, hat Bruner die frühere Vertrautheit nie wieder ganz erreicht, und da seine Schwester Alice jung heiratete, lernte er, aus seiner Selbstgenügsamkeit eine Tugend zu machen. „Das eigentliche Vermächtnis meiner Mutter war es, mich rebellisch und autonom zu machen“, sagt er, „obwohl ich nicht sicher bin, was mein Vater von meinen linken politischen Neigungen gehalten hätte. Er war ein altmodischer, harter Kerl, der Theodore Roosevelt verehrte. Ich habe ihn geliebt und respektiert, aber ich vermute, wir hätten uns zerstritten, wenn er noch gelebt hätte.
Niemand kann Bruner vorwerfen, dass er sich nicht an die Regeln hält. „Ich versuchte, mich im spanischen Bürgerkrieg für die Republikaner zu melden, und ging sogar zum chinesischen Konsulat, um mich für die Sechste Armee im Kampf gegen Japan zu melden. Ich weiß noch, wie beschämt ich war, als man mir sagte: ‚Herr Bruner, wir Chinesen haben kein Personalproblem‘.“
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs versuchte er, dem US-Militär beizutreten, wurde aber wegen seiner schlechten Sehkraft abgelehnt und stattdessen zum Office for Strategic Studies, dem Äquivalent des MI5, eingezogen. „Wir begannen mit der Untersuchung ausländischer Radiosendungen“, erinnert er sich, „aber unsere Hauptaufgabe kam 1944, als wir am D-Day hinter den Invasionstruppen hergeschickt wurden, um festzustellen, ob man den befreiten französischen Dörfern trauen konnte. Es war eine heikle Zeit; es gab immer noch Vichy-Sympathisanten, aber die freien Franzosen hassten die Vorstellung, dass einige Amis ihre Leute verhörten. Dennoch war es eine nützliche Lektion, um zu lernen, dass Menschen nicht immer meinen, was sie sagen.“
Nach dem Krieg verlief Bruners akademisches Leben reibungsloser als sein privates. Er ließ sich nach seiner Rückkehr aus Europa von seiner ersten Frau scheiden und war seither zweimal verheiratet. „Wissen Sie“, seufzt er, „man denkt, man lernt Leute zufällig kennen, aber wenn man auf sein Leben zurückblickt, stellt man fest, dass es überhaupt keinen Zufall gab. Wir alle versuchen nur, unser Leben so gut wie möglich zu meistern.“ Er hält inne. „Und das ist alles, was ich dazu sagen möchte.“
Und Bedauern? „Meine Kritiker haben mir immer vorgeworfen, dass ich potenziell interessante Forschungsbereiche ignoriere“, sagt er. „Und da haben sie Recht. Das gesamte Gebiet der kognitiven Entwicklung war einfach so neu, so aufregend und so offen, als wir anfingen, dass man immer nur so viel tun konnte, wie man wollte, und man ging einfach in die Richtung, die einem am interessantesten erschien. Es gibt also zweifellos Teile, die ich mir gerne noch einmal genauer ansehen würde.“
Lebenslauf
Alter: 91
Arbeit: Forschungsprofessor für Psychologie, Senior Research Fellow für Recht, New York University
Bücher: A Study of Thinking; Studies in Cognitive Growth; Acts of Meaning; The Culture of Education
Mag: Segeln
Abneigungen: Steuererklärungen ausfüllen
Verheiratet: dreimal; zwei Kinder
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger