Eoin Drea ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wilfried Martens Centre for European Studies und Forschungsstipendiat am Trinity College in Dublin.
Vergessen Sie die Aufregung über den Aufstieg der irischen Linkspartei Sinn Féin oder die Rückkehr der klassischen zentristischen Chamäleonpartei Fianna Fáil. Vergessen Sie sogar die wahrscheinliche Abwahl der Fine Gael von Premierminister Leo Varadkar nach neun Jahren an der Macht.
Das Wichtigste an Irlands bevorstehenden Parlamentswahlen ist das, worüber niemand spricht: Irlands Zukunft in einer Europäischen Union ohne Großbritannien.
Lange Zeit wurde Irland als Aushängeschild für die besondere Art von wirtschaftlichem Erfolg der EU gepriesen – eine kleine, flexible Wirtschaft gepaart mit einer jungen, liberalen, multiethnischen Bevölkerung – und war ein beruhigendes, zentristisches Narrativ für die Eurokraten, die der politischen Extreme müde sind. Auch der Brexit hat Irland und die EU näher zusammengebracht.
Aber nicht einmal die durch den Brexit hervorgerufene europäische Solidarität wird (auf lange Sicht) die Realitäten der zunehmend anomalen Position Irlands in Europa verschleiern können.
Irland hat eine deregulierte, hochflexible globale Wirtschaft, der es an den umfassenden sozialen Schutzmaßnahmen seiner kontinentalen Pendants mangelt.
Erstaunlich für ein Land, das in den letzten Jahren so sehr von Europa geprägt wurde – von der Rettungsaktion 2010 bis zum Austritt Großbritanniens – hat sich Irland nicht mit den tiefen Widersprüchen auseinandergesetzt, die den Kern seiner verflochtenen Beziehungen zu Washington, London und Brüssel bilden.
Nachdem es Großbritannien nicht mehr gibt und die EU zunehmend von Paris und Berlin dominiert wird, ist Irland ein wirtschaftlicher Ausreißer: das einzige rein globalistische Land der EU – das letzte angelsächsische Land, das noch steht.
Irland – ein Nettobeitragszahler zum EU-Haushalt – hat eine deregulierte, hochflexible globale Wirtschaft, der der umfassende soziale Schutz von kontinentalen Gegenstücken wie den Niederlanden oder Dänemark fehlt.
Durch seine innenpolitischen Entscheidungen ist es gelungen, das Land in eine schlanke, gemeine, ausländische Direktinvestitionen anziehende Maschine zu verwandeln – ein Staat mit vollständig privatisierter Kinderbetreuung und einem Sozialversicherungsmodell, das auf der Linderung von Armut (durch sehr niedrige Zahlungen) und nicht auf dem von den meisten kontinentalen Staaten bevorzugten Einkommensersatzprinzip basiert.
Irland hat einen wichtigen Partner auf der EU-Bühne verloren – Großbritannien | Jeff J Mitchell/Getty Images
Dieses Wirtschaftsmodell steht in krassem Gegensatz zu dem schleichenden Zentralismus, der vom Elysée entfesselt wurde und nun ohne London (oder ein energisches Berlin), das ihn eindämmt, wild um sich greift.
Die wirkliche Gefahr für Irland besteht darin, dass es seinen Partner auf der EU-Bühne verloren hat und dass es keine längerfristige Debatte über Irlands Beziehung zu Europa gegeben hat, die dringend notwendig ist.
In diesem Zusammenhang ist die Kurzsichtigkeit der nationalen Politik, die durch den weichen Populismus der Fianna Fáil und den harten Sozialismus der Sinn Féin vertreten wird, besonders schädlich, da sie den Fokus von dieser dringenden Aufgabe ablenkt.
Irland sollte darüber nachdenken, existenzielle Kompromisse bei der Besteuerung von Unternehmen und digitalen Geräten, beim Datenschutz und bei der weiteren Zentralisierung der Eurozone auszuhandeln. Das Land braucht eine kohärente Strategie für die Zeit nach dem Brexit in Europa, und die irische Bevölkerung sehnt sich nach einer stabileren, nachhaltigeren Wirtschaft.
Es ist an der Zeit, dass Irland endlich eine Entscheidung darüber trifft, wie es einen konstruktiven Beitrag zur Zukunft der EU leisten will, anstatt sich durch seinen unerschütterlichen Widerstand gegen die EU-Vorschläge zur Steuerharmonisierung zu definieren.
Europa würde davon profitieren, wenn Irland ein realistisches, globales Handelskonzept für die weitere europäische Integration vorlegen würde.
Dublin sollte eine positive Vision für eine schlankere, wettbewerbsfähige, weniger zentralisierte, globalere und englischsprachige EU vorlegen. Auf der Suche nach gleichgesinnten Partnern muss Irland seinen Charme auch auf den Norden und Osten der EU ausdehnen.
Nachdem Großbritannien nun aus dem Spiel ist, würde auch Europa von einem engagierten Irland profitieren, das ein realistisches, globales Handelskonzept für die weitere europäische Integration vorstellt.
Der Brexit hat das (anfangs nervöse) Dublin in den Mittelpunkt der EU-Entscheidungen gerückt. Nun, da der Brexit-Vorhang gefallen ist, muss Irland härter daran arbeiten, im Mittelpunkt zu stehen – und sicherstellen, dass es weiterhin gehört wird.