Hufeisen… ein Symbol der Tradition
Das Hufeisen gilt als universeller Glücksbringer. Wenn ein Hufeisen an einer Tür nach oben („U“) aufgehängt wird, bringt es nach allgemeiner Überlieferung Glück, wird es jedoch nach unten gehängt, bringt es eher Glück als Unglück, an unsere Tür zu klopfen. Die volkstümlichen Überlieferungen unterscheiden sich auch in einigen Details, z.B. ob das Hufeisen neu oder gebraucht, gefunden oder gekauft sein muss, oder ob es berührt werden darf oder nicht.
Wenn wir weiter ins Detail gehen, stellen wir fest, dass nach einigen Mythen jede nützliche oder schädliche Wirkung nur den Besitzer des Hufeisens betreffen kann und nicht die Person, die es an die Tür hängt. Wenn also ein Hufeisen gestohlen oder einfach nur gefunden wird, wird der Besitzer und nicht die Person, die es gefunden oder gestohlen hat, das Glück oder Unglück erhalten. Andere Traditionen verlangen stattdessen, dass das Hufeisen durch Zufall gefunden werden muss, um wirksam zu sein.
Das Hufeisen und das Glück.
Zwei Vagabunden gingen auf der Straße. Es war ein Sommertag und die Sonne war heiß. An diesem Tag entschied sich das Glück des einen von ihnen. Sie waren müde und mitten auf der Straße, im Staub, glitzerte etwas.
„Schau!“, sagte einer der Vagabunden, „ein Hufeisen! Wir können es aufheben“.
„Selbst wenn es ein Juwel wäre, würde ich mich nicht bücken: es ist zu heiß und ich bin zu müde“, antwortete der andere und ging weiter.
„Große Anstrengung!“, erinnerte sich der erste, „ich lasse es bestimmt nicht hier.“ Er bückte sich, hob es auf und steckte es in seine Tasche. Im ersten Dorf, das er fand, ging er zu einem Schmied und verkaufte den Gegenstand. Mit dem Geld kaufte er ein paar Meter Band und einige Karten mit Stecknadeln. Mit dieser kleinen Ware zog er umher, nicht mehr als Vagabund, sondern als Straßenhändler……. Seine Waren wurden gekauft. Mit diesem ersten Gewinn kaufte er weitere Waren, und im Laufe der Jahre wurde er Besitzer eines schönen Ladens, den er mit der Zeit ausbaute. Der andere Gefährte hörte nie auf, faul umherzuziehen. Gealtert, ruiniert und hungrig ging er oft bettelnd zu seinem Glückspilz. Dieser lehnte ihn nicht ab, und weil er Mitleid empfand, war er großzügig. Doch statt ihm in die Hand zu geben, warf er die Münzen auf den Boden, so dass der Vagabund sich bücken musste, um sie aufzuheben. Dann sagte er eines Tages: „Glaube nicht, dass ich das als Zeichen der Respektlosigkeit tue. Ich will dir nur zeigen, dass, wenn du dich an jenem Tag wie ich gebückt hättest, um ein bescheidenes Hufeisen zu betrachten, und es so gesammelt hättest, wie du es jetzt mit diesen Münzen tust, du jetzt nicht in einem so elenden Zustand wärst und dich nicht zu erniedrigen bräuchtest, um etwas zu bekommen, um nicht hungrig zu sein“. Und hier endet die kleine Geschichte. Der Glaube, dass das Hufeisen demjenigen Glück bringt, der es findet und sammelt, ist überall verbreitet, jedenfalls wollte die volkstümliche Phantasie mit dieser alten Erzählung diesem Glauben einen Sinn und einen Grund geben.
Text entnommen aus L’insidia del Meriggio von Virginia Majoli Faccio. Edition ieri e oggi.
Etymologie des Hufeisens.
Das Hufeisen ist vielleicht der häufigste Glücksbringer. Der Ursprung des Glaubens an die übernatürlichen Kräfte dieses Objekts geht auf die alte Legende des Heiligen Dunstan zurück, eines Schmieds, der im Jahr 959 Erzbischof von Canterbury wurde. Der heilige Dunstan war ein so guter Hufschmied, dass eines Tages der Teufel selbst verlangte, dass sein Pferd von ihm beschlagen wird. Dunstan nagelte das Hufeisen an den Huf des Teufels, so dass dieser jedes Mal, wenn er den Fuß auf den Boden setzte, furchtbar litt. Um die Schmerzen zu lindern, versprach der Dämon dem heiligen Dunstan, alle Häuser, an deren Tür ein Hufeisen genagelt war, vor seinen Flüchen zu bewahren. Aus diesem Grund glaubt man auch heute noch, dass das Hufeisen böse Geister abwehren kann.
Andere Quellen sehen den Ursprung des Hufeisens als Glücksbringer, der auch den bösen Blick vertreibt, in seiner Form, die der des weiblichen Genitalapparates ähnelt. Man glaubte nämlich, dass das Böse leicht durch eine sexuelle Versuchung abgelenkt werden könnte und sich dann nicht mehr für die Häuser, vor denen dieser Gegenstand ausgestellt war, oder seine Besitzer interessieren würde.
Im Mittelalter befanden sich an den Fassaden der Kirchen und ihren Toren sehr häufig Flachreliefs, die in sehr deutlicher Weise die weiblichen Genitalien darstellten, eben mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Dämonen zu fesseln und die bösen Geister nicht hereinzulassen. Viele dieser allzu expliziten Einschnitte wurden im Laufe der Zeit entfernt.
Das Hufeisen in der…Medizin…
Das Hufeisen ist eines der mächtigsten Amulette und folglich auch eines der bekanntesten und wirksamsten. Seine Beliebtheit beruht zweifellos auf seiner Form und auf der Tatsache, dass Eisen das Metall ist, das am stärksten gegen den bösen Blick wirkt. Die Ursprünge des Glaubens an seine Eigenschaften als Amulett gehen auf zwei Elemente zurück: die Form eines Halbmondes, Symbol der Isis, und das Metall (Eisen), aus dem es hergestellt ist. In vielen Kulturen gilt Eisen als magisches Metall, das in der Lage ist, das Unglück und den bösen Blick zu vertreiben. Seine Macht ist so groß, dass in den alten Tagen, wenn die Menschen wollten, um eine Hexe aus einer Region zu treten, warf ein Hufeisen im Feuer, weil man glaubte, dass die Hitze geschaffen hatte die Fähigkeit, böse Geister abzuwehren.
Seine Form erinnerte an das „C“ von Christus und oft Ärzte, verwendet es auch als Instrument der Heilung, nach einer Mentalität durchdrungen von Religiosität und Aberglauben. Rote Flocken, Chilischoten und andere Symbole des Glücks und des Überflusses sollen das Böse fernhalten.
Die alten Römer benutzten das Hufeisen als Amulett, um sich vor der Pest zu schützen, und im Mittelalter wurde es sogar von Ärzten als Heilmittel verwendet. Heute wird das Hufeisen auf der ganzen Welt als Talisman gegen den bösen Blick verwendet, mit der einzigen Einschränkung, dass es mit der Öffnung nach oben aufgehängt wird.
Bekannte Traditionen und Volksglauben.
Der Glaube an Hexerei war in der Vergangenheit weit verbreitet und besteht auch heute noch, so dass er in vielen Dörfern als eine der heimlichen Gefahren gilt, der alle Häuser mehr oder weniger ausgesetzt sind. Um den vermeintlich schädlichen Einflüssen entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Hilfsmittel, und nach einer weit verbreiteten Vorstellung ist einer der besten Schutzmaßnahmen ein Hufeisen an der Haustür. Der Grund dafür liegt darin, dass Mars, der Gott des Krieges, ein Feind von Saturn war, der nach einer mittelalterlichen Vorstellung der Herrscher der Hexen war. Es heißt daher, dass die eisernen Instrumente die Hexen vertreiben, ein Glaube, der schon bei den Römern in Mode war, die Nägel in die Wände ihrer Häuser einpflanzten, als Gegenmittel gegen die Pest. Hufeisen waren in den großen Brauereien Londons zu finden, und nicht selten gab es Diskussionen darüber, was wirksamer sei: dass das Hufeisen hinter die Tür oder auf die erste Türschwelle genagelt wird. Beide Positionen hatten ihre Anhänger, die erklärten, selbst Beispiele für außergewöhnliches Glück erlebt zu haben.
Das irische Hufeisen.
In Irland, dem klassischen Glücksbringer der ländlichen Gegenden, wird anlässlich des Hochzeitsritus ein kleines Hufeisen in den Saum des Hochzeitskleides eingenäht, im Blumenstrauß versteckt oder als Anhänger getragen… natürlich mit dem U nach oben, um das Glück anzuziehen!
Für die Kelten ist das Hufeisen das Blut der Erde und hatte schon immer eine magische Bedeutung, ein Glücksmetall, denn die Kraft des Eisens konnte den Geistern, die Böses tun wollten, entgegenwirken; die Macht des Eisens oder seine Magie war so stark, dass er das Böse zerstören oder die Geister vertreiben konnte, so dass sie in ihre Welt zurückkehrten.
Das Hufeisen wurde zu einem mächtigen Talisman, der das Haus schützt und weder die Kräfte des Bösen noch das Volk der Feen hereinlässt. Mit der Bekehrung zum Christentum wird der Glaube an die Kraft des Eisens auf die Geister der Toten, Dämonen und Teufel ausgedehnt.
Um den Neid zu verhindern, der auch zur Entführung der Braut während der Hochzeit führen könnte, genügt es, ein Hufeisen zu tragen.
Niels Bohr, dänischer Physiker und Nobelpreisträger im Jahr 922, hatte ein Landhaus, in dem er sich zur Ruhe begab, und an die Tür dieses Hauses hatte er ein Hufeisen gehängt. Eines Tages fragte ihn ein Freund, ob wirklich an die Geschichte des Hufeisens glaube, das Glück bringe. „Natürlich nicht“, antwortete Bohr, „aber man hat mir gesagt, dass es auch denen Glück bringt, die nicht daran glauben!“. In Lancashire, wo der Glaube sehr in Mode war, steckte die Hausfrau ein heißes Eisen in die Sahne, um die Hexen aus der Kanne zu vertreiben…
Wann entstand die Tradition des Hufeisens?
Geht sie auf die vorchristliche Zivilisation unseres Kontinents zu Beginn der Hallstattzeit zurück, oder sogar noch früher, als das Eisen, das kürzlich entdeckt wurde, auf mehr als Kupfer, Gold und Silber geschätzt wurde? Oder ist es im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung, als Wode, der Dämon der Toten und des Schlachtfeldes, seine Freunde zu ihrem Wohl (oder ihrem Unheil) besuchte? (
Die christliche Legende von der Entdeckung eines Hufeisens, von Goethe im Ton und in der Art von Hans Sachs erneuert, hat der Meister eine Rolle gespielt? Und heute? Der Fund eines Hufeisens gilt immer noch als gutes Omen, aber wir wissen nicht, warum. Wir glauben immer noch daran, aber wir sind nicht in der Lage zu sagen, in welchem Moment dieser Glaube geboren wurde.
Wir können nicht angeben, in welchem Land geboren wurde. War es in dem ersten Stamm, dem es gelang, das Eisen zu schmelzen und zu benutzen, und der ihm folglich einen größeren Wert als Feuerstein, Kupfer oder Bronze zuschrieb? Oder in einem Land, in dem es kein Eisen gab und man mit Gold oder Bernstein tauschte? Jede Hypothese kann auf triftigen Gründen beruhen. Das gleiche Problem stellt sich, wenn man wissen will, in welcher Zeit und an welchem Ort man glaubte, dass die Sterne Kräfte haben. Um es zu lösen, brauchen wir eine sichere Methode.
Die Astrologie – Mediteranische Ausgaben (Will-Erich Peuckert).
Vom klassischen „Hörnchen“ bis zum extravaganten „segensreichen Gegenstand oder Geste“, wer von uns kann mit ruhigem Gewissen behaupten, nie einen Glücksgegenstand dabei gehabt zu haben oder nicht wenigstens einmal im Leben eine versöhnliche Geste gemacht zu haben, um das Glück zu besänftigen oder als Hilfe für den Alltag?
Amulette und Talismane.
„Ein Aberglaube währt länger als eine Religion“ Théophile Gautier.
Amulette und Talismane haben im Volksglauben die Funktion, vor dem Bösen zu schützen, das Glück anzuziehen oder ein besonders gewünschtes Ereignis herbeizuführen. Sie sind allen Kulturen unserer Zivilisation gemeinsam, uralte Gegenstände, deren Verwendung im Nebel der Zeit verloren gegangen ist.
Der antike Schriftsteller Plinio il Giovane definiert „Amulett“ als ein in der Natur gesammeltes oder handgefertigtes Objekt, das den Besitzer vor Gefahren, Schmerzen und Risiken durch böse Geister bewahren soll. Es schützt den Träger vor Krankheiten, Flüchen und anderen gefährlichen Kräften.
Der „Talisman“ ist ein Glücksbringer, der die Aufgabe hat, die positiven Energien anzuziehen oder die Sphäre des bereits vorhandenen Guten zu erweitern: Wohlbefinden, Gesundheit und beruflicher Erfolg.
Doch das Hufeisen, wenn es an einer Wand oder anderswo aufgehängt wird, muss immer in einer nach oben gerichteten Position („U“) sein. Es zu berühren bringt Glück und Reichtum, aber es muss nicht neu sein, es muss dem Pferd gehören oder von ihm verloren gehen. Man sagt, dass es Unglück bringt, wenn es von den Hinterhufen kommt: „Ferru davanti a casa va avanti, ferru d’arréri a casa va d’arréri“ (Pitrè).
Die Ägypter betrachteten es als Glücksbringer, wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Halbmond, dem Symbol der Isis, während die Chinesen in ihm die Ähnlichkeit mit dem gebogenen Körper von Nagendra, der heiligen Schlange, sahen.
In der römischen Armee marschierten die Truppen zu Fuß und nur die Offiziere gingen auf Pferden, bei denen der Verlust eines Eisens vom Huf einen Halt mit anschließender Rast für die Truppen zur Folge hatte. Das Stehlen oder Finden des Hufeisens wurde zu einem Spiel zwischen den Soldaten, und wer die meisten fand, war der Sieger, und dann der Glücklichere. Für die Türken erinnerte das Hufeisen an den Halbmond, das Symbol der Fruchtbarkeit und des Glücks.
Das Hufeisen wird seit langem für seine übersinnliche Bedeutung verwendet, um positive Energien zu bringen. Der allgemeine Glaube zu diesem Thema hat seine Wurzeln in der Antike und ist mit der Beziehung zwischen Bauern und Rittern verbunden. Die ersten waren sehr arm und wenn sie von ihren armseligen Behausungen aus die in ihre prächtigen Mäntel gehüllten, mit Sporen und Rüstungen ausgestatteten Ritter heraneilen sahen, hofften sie, dass das Pferd des Ritters ein Eisen verliert. Dann wurde der Ritter zum Anhalten gezwungen, und der Bauer konnte ihm zur Hand gehen und Abhilfe schaffen, so dass letzterer ein paar Münzen als Gegenleistung für die Hilfe erhielt. Der schnelle und einfache wirtschaftliche Gewinn, den die Bauern mit dieser Praxis erzielten, hat den Glauben verbreitet, dass der Fund eines Hufeisens und dessen Aufbewahrung im Haus Glück bringt. In der Tat wird derjenige, der es für das Ereignis findet, gute Vorzeichen ziehen. Ein Glücksbringer ist auch das Hufeisen, das man als Geschenk erhält. Auch die Anzahl der Löcher, die das Eisen umgibt, wenn sie auffällig ist, bringt Gutes.
Toccare ferro protegge contro la iettatura e i presagi negativi e, più in generale, tutela chi si sente in pericolo. Nell’antica Roma, nel posto in cadeva un epilettico si infiggeva un chiodo di ferro. Plinio, der gegen den Singhiozzo kämpfte, riet dazu, ein Eisen zu nehmen. Era vietato usare chiodi o utensili di ferro nella costruzione del tempio di Gerusalemme. Il ferro di cavallo, appeso allo stipite della porta, protegge la casa dalla sfortuna: ma soltanto con i bracci all’ingiù.
Das Berühren des Eisens schützt vor Unglück und negativen Omen und, allgemeiner, schützt, wer sich in Gefahr fühlt. Im alten Rom wurde an der Stelle, an der ein Epileptiker fiel, ein Eisennagel befestigt. Plinio empfahl als Mittel gegen Schluckauf, ein Hufeisen zu berühren. Beim Bau des Tempels in Jerusalem war es verboten, Nägel oder Werkzeuge aus Eisen zu verwenden. Das Hufeisen, an den Türrahmen gehängt, schützt das Haus vor Unglück: aber nur mit der Öffnung nach unten.
Das Hufeisen wurde den schwangeren Frauen an den Hals gelegt, um die Wehen zu erleichtern.
Nach der volkstümlichen Überlieferung ist es nützlich bei der Behandlung der Bisse von tollwütigen Hunden und gegen das Gift von Schlangen. Stonehenge, nördlich von Salisbury gelegen, ist ein Bauwerk aus der Zeit vor dem II. Jahrtausend v. Chr., das astronomisch ausgerichtet und zur Verehrung der Sonne bestimmt war. Das megalithische Monument besteht aus einem Kreis von dreißig vier Meter hohen Monolithen, die fünf Trilithen umschließen, die wie ein Hufeisen angeordnet sind.
Was bedeutet es, ein Hufeisen zu träumen?
Eine Begegnung mit einem Hufeisen, während du träumst, steht als Zeichen und Symbol für Glück und Erfolg in deinen Ambitionen und Bestrebungen. Es kann auch auf eine Heirat oder eine besondere Beziehung in der nahen Zukunft hinweisen. All die Energie, die du in eine Aufgabe, ein Projekt, einen Plan oder ein Programm steckst… Wenn das Hufeisen nach unten zeigt, hat es die gegenteilige Bedeutung und gilt als
Der Gedanke von Jung.
Nach Jung, einem berühmten Psychoanalytiker, der die tiefsten Teile unseres Unbewussten erforscht hat, gehören die Glücksfälle zur Synchronie, d.h. zu Ereignissen, die scheinbar unabhängig voneinander sind, aber gleichzeitig auftreten und durch eine Bedeutung verbunden sind.
Wenn uns ein Freund von einer Reise in die Wüste erzählt, der legendäre Film „Laurence von Arabien“ im Fernsehen übertragen wird und wir beim Einkaufen Strandtücher mit gezeichneten Dromedaren finden…dann befinden wir uns mitten in der Synchronie!!!
Aus der Masse der Informationen, die wir von außen erhalten, lenkt das Leben unsere Aufmerksamkeit auf die wichtigen. In den fünfziger Jahren schätzte der Psychoanalytiker zusammen mit dem Physiker Wolfgang Pauli die Möglichkeit der Existenz einer geistigen Raumzeit ein, die sich von der materiellen unterscheidet und den Gesetzen der Kausalität fremd ist.
Eine Frage der Intuition
Was ist der Sinn der Sache? Es ist eine lebensnotwendige Strategie und dient dazu, eine neue Priorität zu setzen. Dank der Überraschung durch ein unwahrscheinliches Ereignis, eine Begegnung, eine Reihe von Zufällen, haben wir die Möglichkeit, in einem Moment unseres Lebens, in dem wir uns von den Verpflichtungen erdrückt fühlen oder kurz davor sind, in eine Art graue Routine zu verfallen, wieder in Bewegung zu kommen. In Wirklichkeit sind die Zufälle gar nicht so selten: um sie nutzen zu können, sollten wir sie erkennen und lernen, die Welt, die uns umgibt, zu beobachten, indem wir das Übermaß an Rationalität loswerden und die intuitive Fähigkeit entwickeln.
Nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung haben die Phänomene keine exakten Zwecke, sind im gleichen Raum und von der gleichen Quelle verbunden, aber materialisieren sich in verschiedenen Momenten; im Gegenteil, synchrone Ereignisse, wie die unbewussten Prozesse, sind zeitgleich und durch komplexe Bedeutungen verbunden, teilen den Zweck, aber nicht die Ursache.