Heqet

Heqet (Heqat, Heket) war eine Göttin der Geburt und Fruchtbarkeit im alten Ägypten. Sie wurde als Frosch oder als Frau mit dem Kopf eines Frosches dargestellt. Die Bedeutung ihres Namens ist nicht sicher, leitet sich aber möglicherweise von dem Wort „heqa“ ab, das „Herrscher“ oder „Zepter“ bedeutet. Frösche symbolisierten Fruchtbarkeit und neues Leben, und es wird angenommen, dass ihre Priesterinnen ausgebildete Hebammen waren.

Heqet in Abydos @Olaf Tausch CC BY 3.0
Heqet in Abydos @Olaf Tausch CC BY 3.0

Nach einer Überlieferung war Heqet die Frau von Khnum, dem Schöpfergott von Abu (Elephantine). Er erschuf jeden Menschen auf seiner Töpferscheibe, und sie hauchte ihnen Leben ein, bevor sie in den Schoß ihrer Mutter gelegt wurden.

Heqet und Khnum sind auf der Geburtskolonnade der Hatschepsut in ihrem Totentempel in Deir el Bahri abgebildet. Heqet hält dem Kleinkind Hatschepsut und ihrem Ka ein Ankh (Symbol des Lebens) hin.

Nach einer anderen Überlieferung war sie die Gattin von Heh, und er war es, der jeden Menschen erschuf, bevor sie ihm Leben einhauchte. Andere Traditionen hielten sie für die Frau von Horus dem Älteren, obwohl sie als eine Form von Hathor auch seine Mutter war.

Heqet und Khnum in Dendera @Roland Unger CC BY-SA 3.0

Schwangere Frauen trugen zum Schutz Amulette, die Heqet darstellten, und im Mittleren Reich wurden rituelle Elfenbeinmesser und -klöppel mit ihrem Namen verwendet, um das Böse während der Geburt abzuwehren. Sie konnte auch die Wehen herbeiführen und während der Wehen Schutz bieten. Heqet half auf diese Weise bei der Befreiung von drei Königen aus der fünften Dynastie, so ein Mythos, der im Westcar-Papyrus in der Geschichte von der Geburt der drei Pharaonen aufgezeichnet ist, die am Ende der Erzählung von „Cheops und den Magiern“ steht.

Sie war auch an der Wiederauferstehung der Verstorbenen beteiligt. In den Pyramidentexten steht sie dem Pharao auf seinem Weg in den ewigen Sternenhimmel bei und wird unter dem Grabbeet des verstorbenen Osiris in Denderah dargestellt. In Qus gab es einen ptolemäischen Heqet-Tempel, von dem jedoch nur ein Pylon erhalten ist. Es gibt auch einen Hinweis auf einen Tempel in Her-wer in einem Grab in Tuna el-Gebel, aber bis jetzt wurde dieser Tempel nicht gefunden.

Bibliographie
  • Lesko, Barbara S (1999) The Great Goddesses of Egypt
  • Pinch, Geraldine (2002) Handbook Egyptian Mythology
  • Redford Donald B (2002) Ancient Gods Speak
  • Wilkinson, Richard H. (2003) The Complete Gods and Goddesses of Ancient Egypt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.