Hat Dopamin uns süchtig nach Technik gemacht?

In einem beispiellosen Anfall von Offenheit gab Sean Parker, der 38-jährige Gründungspräsident von Facebook, kürzlich zu, dass das soziale Netzwerk nicht gegründet wurde, um uns zu vereinen, sondern um uns abzulenken. „Der Gedankengang war: ‚Wie können wir so viel Zeit und bewusste Aufmerksamkeit wie möglich in Anspruch nehmen?'“, sagte er im November auf einer Veranstaltung in Philadelphia. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzten die Architekten von Facebook eine „Schwachstelle in der menschlichen Psychologie“, erklärte Parker, der 2005 aus dem Unternehmen ausschied. Jedes Mal, wenn jemandem ein Beitrag oder ein Foto gefällt oder er es kommentiert, so Parker, „geben wir … einen kleinen Dopaminstoß“. Facebook ist also ein Imperium der Imperien, das auf einem Molekül aufgebaut ist.

Dopamin, das 1957 entdeckt wurde, ist einer von etwa 20 wichtigen Neurotransmittern, einer Flotte von Chemikalien, die wie Fahrradkuriere, die sich durch den Verkehr schlängeln, dringende Nachrichten zwischen Neuronen, Nerven und anderen Zellen im Körper transportieren. Diese Neurotransmitter sorgen dafür, dass unser Herz weiterschlägt, unsere Lungen weiter atmen und, im Falle von Dopamin, dass wir wissen, dass wir uns ein Glas Wasser holen sollen, wenn wir Durst haben, oder dass wir versuchen, uns fortzupflanzen, damit unsere Gene unseren Tod überleben.

In den 1950er Jahren dachte man, dass Dopamin hauptsächlich mit körperlicher Bewegung in Verbindung gebracht wird, nachdem eine Studie gezeigt hatte, dass Parkinsonismus (eine Gruppe neurologischer Erkrankungen, zu deren Symptomen Zittern, langsame Bewegungen und Steifheit gehören) durch Dopaminmangel verursacht wird. In den 1980er Jahren änderte sich diese Annahme, nachdem Wolfram Schultz, heute Professor für Neurowissenschaften an der Universität Cambridge, in einer Reihe von Experimenten an Ratten nachgewiesen hatte, dass Dopamin im Mittelhirn mit der Belohnung zusammenhängt, die wir für eine Handlung erhalten. Dopamin, so schien es, hat mit Verlangen, Ehrgeiz, Sucht und Sexualtrieb zu tun.

Schultz und seine Forscherkollegen legten Apfelstücke hinter einen Bildschirm und sahen sofort eine starke Dopaminreaktion, wenn die Ratte in das Futter biss. Dieser Dopaminprozess, der bei allen Insekten und Säugetieren vorkommt, ist laut Schultz die Grundlage des Lernens: Er antizipiert eine Belohnung für eine Handlung und ermöglicht es, wenn die Belohnung eintritt, dass das Verhalten zur Gewohnheit wird oder, wenn es eine Diskrepanz gibt, dass es angepasst wird. (Die Spülmaschinentablette mag wie ein leckeres Bonbon aussehen, aber der erste zischende Bissen wird auch der letzte sein). Ob Dopamin eine angenehme Empfindung hervorruft, ist unklar, sagt Schultz. Aber das hat seinem Ruf als wundersamer Glücksbringer keinen Abbruch getan.

Dopamin inspiriert uns zu Handlungen, die unsere Bedürfnisse und Wünsche erfüllen – vom Aufdrehen der Heizung bis zur Befriedigung eines Verlangens nach dem Drehen eines Roulettekessels -, indem es uns vorwegnimmt, wie wir uns fühlen werden, wenn sie erfüllt sind. Pinterest, das Online-Sammelalbum, in das Nutzer inspirierende Bilder hochladen, enthält endlose Galerien von Dopamin-Tattoos (das chemische Symbol besteht aus zwei ausgestreckten Armen aus Hydroxid und einem dreiteiligen Schwanz), während die virtuellen Regale von Amazon unter dem Gewicht von Diätbüchern durchhängen, die den Dopaminspiegel erhöhen und die geistige Gesundheit verbessern sollen.

„Wir haben ein Signal im Gehirn gefunden, das unsere tiefgreifendsten Verhaltensweisen erklärt, an denen jeder von uns ständig beteiligt ist“, sagt Shultz. „Ich kann verstehen, warum sich die Öffentlichkeit dafür interessiert.“

Im Gegensatz zu seinen obskuren Kollegen Noradrenalin und Asparagin ist Dopamin auf diese Weise zu einem prominenten Molekül geworden. Der britische klinische Psychologe Vaughan Bell bezeichnete Dopamin einmal als „die Kim Kardashian der Moleküle“. In der Boulevardpresse ist Dopamin zum Überträger für Übertreibungen geworden. „Machen Törtchen so süchtig wie Kokain?“, titelte die Sun und zitierte eine Studie, die zeigte, dass Dopamin im orbitalen frontalen Kortex freigesetzt wurde – „der gleiche Bereich, der aktiviert wird, wenn Kokainabhängigen eine Tüte der Klasse-A-Droge gezeigt wird“ -, wenn den Teilnehmern Bilder ihrer Lieblingsspeisen gezeigt wurden. Dennoch wird Dopamin nirgendwo routinemäßiger genannt als im Silicon Valley, wo es als die geheime Soße gepriesen wird, die eine App, ein Spiel oder eine soziale Plattform „klebrig“ macht – der Investorenbegriff für „potenziell profitabel“.

Tattoos mit Moleküldiagrammen von Dopamin sind bei denjenigen beliebt, die glauben, dass es „ein Wunder ist, das Glück bringt“. Foto: genevieve.mae/Instagram

„Schon ein oder zwei Jahre bevor die Szene um persuasive Tech aufkam, war Dopamin ein Molekül, das im kulturellen Zeitgeist eine gewisse Schärfe und Sexyness ausstrahlte“, erklärt Ramsay Brown, der 28-jährige Mitbegründer von Dopamine Labs, einem umstrittenen kalifornischen Startup, das verspricht, die Nutzungsrate von Lauf-, Diät- oder Spiele-Apps deutlich zu erhöhen. „Es ist das Sex, Drugs and Rock’n’Roll-Molekül. Es gibt zwar viele wichtige und faszinierende Fragen, die diesem Molekül zugrunde liegen, aber wenn man ‚Dopamin‘ sagt, spitzen sich die Ohren der Menschen auf eine Weise, wie sie es nicht tun, wenn man ‚Enzephalin‘ oder ‚Glutamat‘ sagt. Es ist der bekannte Spaß-Transmitter.“

Spaß, vielleicht, aber wie bei Kardashian ist die Presse für Dopamin nicht ganz günstig. In einem Artikel aus dem Jahr 2017 mit dem Titel „How evil is tech?“ schrieb der Kolumnist der New York Times, David Brooks: „Tech-Unternehmen wissen, was Dopaminschübe im Gehirn auslöst, und sie statten ihre Produkte mit ‚Hijacking-Techniken‘ aus, die uns anlocken und ‚Zwangsschleifen‘ erzeugen.“ Die meisten Social-Media-Websites bieten Belohnungen in unregelmäßigen Abständen an, schrieb Brooks, eine Technik, die seit langem von den Herstellern von Spielautomaten eingesetzt wird und auf der Arbeit des amerikanischen Psychologen BF Skinner basiert, der herausfand, dass die stärkste Art, ein erlerntes Verhalten bei Ratten zu verstärken, darin besteht, sie nach einem zufälligen Zeitplan zu belohnen. „Wenn ein Spieler das Gefühl hat, vom Glück begünstigt zu werden, wird Dopamin ausgeschüttet“, sagt Natasha Schüll, Professorin an der New York University und Autorin von Addiction By Design: Maschinelles Glücksspiel in Las Vegas. Das ist das Geheimnis des Erfolgs von Facebook: Wir schauen zwanghaft auf die Website, weil wir nie wissen, wann das köstliche Geräusch der sozialen Bestätigung ertönt.

Der Zufall ist das Herzstück des Dienstes von Dopamine Labs, ein System, das in jede App implementiert werden kann, die darauf ausgelegt ist, gewohnheitsmäßiges Verhalten zu entwickeln. Bei einer Lauf-App bedeutet dies zum Beispiel, dass der Nutzer nicht jedes Mal, wenn er einen Lauf beendet, sondern nur in zufälligen Abständen ermutigt wird – durch ein High-Five-Abzeichen oder einen digitalen Konfettiregen. „Wenn man einen Lauf beendet, kommuniziert die App mit unserem System und fragt, ob es ihn überraschen würde, wenn wir ihm etwas enthusiastischer gratulieren würden“, erklärt Brown. Die firmeneigene KI von Dopamine Labs nutzt maschinelles Lernen, um den Zeitplan für die Belohnungen auf die jeweilige Person abzustimmen. „Sie könnte sagen: Eigentlich würde er es jetzt schon kommen sehen, also geben wir es ihm jetzt nicht. Oder sie könnte sagen: GO!“

Auch wenn der Verkauf absurd fadenscheinig erscheint (bei einem Spielautomaten zum Beispiel ist die zufällige Belohnung wenigstens Geld, ein viel überzeugenderer Preis als jedes digitale Abzeichen), sagt Brown, dass das Unternehmen für Lauf-Apps bedeutende positive Ergebnisse gesehen hat. „Wenn man das richtig macht, sehen wir eine durchschnittliche Verbesserung von 30 % bei der Häufigkeit, mit der eine Person laufen geht. Dopamine Labs, das derzeit 10 Kunden hat, hat ähnliche positive Ergebnisse mit vielen anderen Arten von Apps erzielt. Bei einem Diätdienst, der die Nutzer dazu anregt, ihre Ernährung zu verfolgen, konnte das Unternehmen nach der Integration des Systems von Dopamine Labs einen Anstieg der Verfolgung von Lebensmitteln um 11 % verzeichnen. Bei einem Mikrokreditservice wurde eine 14%ige Verbesserung der Häufigkeit der pünktlichen oder vorzeitigen Rückzahlung von Krediten festgestellt. „Bei einer Anti-Cybermobbing-App wurde eine 167%ige Verbesserung der Häufigkeit festgestellt, mit der sich junge Menschen gegenseitig ermutigende Nachrichten schickten, indem wir kontrollierten, wann und wie oft und wann wir ihnen eine animierte Gif-Belohnung schickten“, so Brown.

Die Fähigkeit der so genannten „persuasiven Technologie“, das Verhalten auf diese Weise zu beeinflussen, wird gerade erst verstanden, aber die Macht des Dopaminsystems, Gewohnheiten zu verändern, ist Drogenabhängigen und Rauchern bereits bekannt. Alle gewohnheitsbildenden Drogen, von Amphetaminen bis zu Kokain, von Nikotin bis zu Alkohol, beeinflussen das Dopaminsystem, indem sie ein Vielfaches an Dopamin als üblich ausschütten. Der Konsum dieser Drogen überlastet die neuronalen Bahnen, die den Belohnungskreislauf mit dem präfrontalen Kortex verbinden, der den Menschen hilft, ihre Impulse zu zügeln. Je mehr ein Süchtiger eine Droge konsumiert, desto schwieriger wird es, damit aufzuhören.

„Diese unnatürlich großen Belohnungen werden im Gehirn nicht gefiltert – sie gelangen direkt ins Gehirn und überstimulieren es, was zur Sucht führen kann“, erklärt Shultz. „Wenn das passiert, verlieren wir unsere Willenskraft. Die Evolution hat unser Gehirn nicht auf diese Drogen vorbereitet, so dass es überwältigt wird und durcheinander gerät. Wir missbrauchen ein nützliches und notwendiges System. Wir sollten es nicht tun, auch wenn wir es können.“ Die Macht von Dopamin, ein Leben negativ zu beeinflussen, lässt sich anschaulich an den Auswirkungen einiger Parkinson-Medikamente erkennen, die das Gehirn mit Dopamin überschwemmen und nachweislich fast 10 % der Patienten in Spielsüchtige verwandeln.

Brown und seine Kollegen sind sich bewusst, dass sie mit dem Feuer spielen, und behaupten, einen soliden ethischen Rahmen für die Art von Unternehmen und App-Herstellern entwickelt zu haben, mit denen sie zusammenarbeiten werden. „Wir verbringen Zeit mit ihnen und verstehen, was sie entwickeln und warum“, sagt er. „Der ethische Test sieht in etwa so aus: Sollte dies in dieser App funktionieren? Sollte es menschliche Verhaltensweisen verändern? Fördert diese App das menschliche Wohlergehen? Wenn nicht, macht sie zumindest die menschliche Situation nicht noch beschissener?“ Brown behauptet, dass Dopamine Labs bisher sowohl Wettunternehmen als auch Entwickler von Free-to-Play-Videospielen abgewiesen hat, die die Dienste des Unternehmens nutzen wollten, um bei ihren Spielern Gewohnheiten zu bilden.

Gut gemeinte Strategien haben oft unbeabsichtigte Folgen. „Ich weiß nicht, ob sie Sucht erzeugen können“, sagt Schultz, der 2017 zusammen mit zwei anderen Forschern den mit 1 Million Euro dotierten dänischen Brain-Preis für die Entdeckung der Wirkung von Dopamin erhielt. „Aber die Idee hinter der Verhaltensökonomie, dass wir das Verhalten anderer nicht durch Drogen oder Schläge auf den Kopf ändern können, sondern indem wir sie in bestimmte Situationen bringen, ist umstritten. Wir sagen anderen Menschen, was gut für sie ist, und das birgt Risiken. Wenn wir Menschen mit Hilfe von Systemen darauf trainieren, bei bestimmten Handlungen Dopamin freizusetzen, könnte dies sogar zu Situationen führen, in denen sich die Menschen dem System nicht mehr entziehen können. Ich behaupte nicht, dass Technologieunternehmen etwas Schlechtes tun. Vielleicht helfen sie sogar. Aber ich wäre vorsichtig.“

Für Brown ist es jedoch der sicherste und logischste Weg, den menschlichen Geist weiterzuentwickeln und ein natürliches Molekül zu nutzen, um absichtliche, positive Gewohnheiten zu entwickeln. „Wir können die Lücke zwischen Anspruch und Verhalten schließen und Systeme schaffen, die den Menschen bereichern und sein Wohlbefinden fördern“, sagt er. „Unser Produkt ist ein Spielautomat, der mit Ihnen spielt.“

Was Dopamin bewirkt

Dopamin als einer der wichtigsten Neurotransmitter – die Fahrradkuriere des Gehirns – transportiert viele verschiedene Arten von Botschaften, von denen nur einige bekannt und verstanden sind.

Neben seiner Kernfunktion beim Lernen, indem es erkennt, inwieweit eine Belohnung von den Erwartungen abweicht, ist Dopamin auch für die Bewegungskontrolle wichtig und spielt eine Rolle bei Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Stimmung, Kognition und Schlaf.

Neuste Forschungen haben gezeigt, dass der Dopaminspiegel eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen Menschen und anderen Affen ist; Nenad Sestan und André Sousa von der Yale School of Medicine in New Haven, Connecticut, entdeckten, dass 1.Nenad Sestan und André Sousa von der Yale School of Medicine in New Haven, Connectut, entdeckten, dass 1. 5 % der Neuronen im menschlichen Striatum Dopamin produzieren, dreimal mehr als im Striatum von Affen.

„Wir sind uns noch nicht sicher, inwieweit unsere Beobachtungen die Unterschiede zwischen den Gehirnen von Menschen, Schimpansen und anderen Primaten erklären“, sagte Sestan im November letzten Jahres gegenüber New Scientist. „Aber wir stellen die Hypothese auf, dass diese Zellen zu humanspezifischen Aspekten der Kognition oder des Verhaltens beitragen könnten.“ SP

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.