Der Harnsäurespiegel im Serum ist bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) häufig erhöht, wurde aber in der Vergangenheit als ein Thema von geringem Interesse betrachtet. In jüngster Zeit wurde die Harnsäure als potenzieller Risikofaktor für die Entstehung und das Fortschreiten von CKD wieder aufgegriffen. Die meisten Studien belegen, dass ein erhöhter Serumharnsäurespiegel unabhängig die Entwicklung von CKD vorhersagt. Eine Erhöhung des Harnsäurespiegels bei Ratten kann eine glomeruläre Hypertonie und eine Nierenerkrankung auslösen, die sich in der Entwicklung von Arteriolosklerose, glomerulären Schäden und tubulointerstitieller Fibrose äußert. Pilotstudien deuten darauf hin, dass die Senkung der Plasmaharnsäurekonzentration das Fortschreiten der Nierenerkrankung bei Patienten mit CKD verlangsamen kann. Zwar sind noch weitere klinische Studien erforderlich, aber die Harnsäure erweist sich zunehmend als ein potenziell veränderbarer Risikofaktor für CKD. Jahrhunderts wurde Gicht als Ursache für CKD angesehen, und bevor es Therapien zur Senkung des Harnsäurespiegels gab, war die Entwicklung einer Nierenerkrankung im Endstadium bei Gichtpatienten häufig. In ihrer großen Serie von Gichtpatienten stellten Talbott und Terplan fest, dass fast 100 % bei der Autopsie einen unterschiedlichen Grad von CKD aufwiesen (Arteriolosklerose, Glomerulosklerose und interstitielle Fibrose). Weitere Studien zeigten, dass bei der Hälfte dieser Personen im Laufe des Lebens eine eingeschränkte Nierenfunktion auftrat. Da viele dieser Patienten Uratkristalle in ihren Tubuli und im Interstitium, insbesondere im äußeren Nierenmark, aufwiesen, wurde die Krankheit als gichtische Nephropathie bekannt. Die Identität dieser Erkrankung wurde in Frage gestellt, da das Vorhandensein dieser Kristalle auch bei Personen ohne Nierenerkrankung auftreten kann; außerdem konnte die fokale Lage der Kristalle die diffuse Nierenvernarbung nicht erklären. Außerdem litten viele Gichtpatienten gleichzeitig an Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen, was einige Experten zu der Vermutung veranlasste, dass die Nierenschädigung bei Gicht nicht auf die Harnsäure an sich, sondern auf die letztgenannten Erkrankungen zurückzuführen war. Tatsächlich wurde Gicht als Ursache von CKD aus den Lehrbüchern gestrichen, und die häufige Assoziation von Hyperurikämie mit CKD wurde ausschließlich auf die Retention von Serumharnsäure zurückgeführt, die bekanntermaßen auftritt, wenn die glomeruläre Filtrationsrate sinkt. Das erneute Interesse an der Harnsäure als Ursache von CKD erwachte, als man erkannte, dass die Argumente, mit denen man die Harnsäure als Risikofaktor für CKD ausschloss, auf unzulässigen Annahmen beruhten. Die größte Annahme war, dass der Mechanismus, durch den Harnsäure eine Nierenerkrankung verursacht, in der Ausfällung von Kristallen in der Niere besteht, ähnlich wie bei der Gicht. Wurden jedoch Versuchstiere mit CKD in eine Hyperurikämie versetzt, schritt die Nierenerkrankung rasch voran, obwohl keine Kristalle in der Niere vorhanden waren. Seit dieser bahnbrechenden Studie ist das Interesse an der möglichen Rolle der Harnsäure sowohl bei akuter als auch bei CKD wieder gestiegen. Wir geben einen kurzen Überblick über einige der wichtigsten Fortschritte, die in den letzten 15 Jahren auf diesem Gebiet erzielt wurden.