Handelsrevolution

Weitere Informationen: Merkantilismus
Weitere Informationen: Zeitalter der Entdeckungen
Portugiesische Entdeckungen und Erkundungen von 1415 bis 1543: erste Ankunftsorte und -daten; wichtigste portugiesische Gewürzhandelsrouten im Indischen Ozean (in blau); Gebiete des Portugiesischen Reiches unter der Herrschaft von König Johann III. (1521-1557) (in grün).

Die Verschlechterung des Klimas, die das Ende der mittelalterlichen Warmzeit (oder mittelalterliche Wetteranomalie) herbeiführte, verursachte zu Beginn des 14. Die Bevölkerungsexpansion setzte sich jedoch bis zum Auftreten der Pest im Jahr 1347 fort, als etwa 50 % der europäischen Bevölkerung an der Pest starben. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Arbeitskräftemangels führten zu einem Anstieg der Löhne, während die landwirtschaftlichen Erträge wieder in der Lage waren, die geschrumpfte Bevölkerung zu ernähren. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts kehrte die wirtschaftliche Expansion, die mit der Handelsrevolution früherer Jahrhunderte verbunden war, in vollem Umfang zurück, unterstützt durch Verbesserungen in der Schifffahrt und Kartografie.

Geopolitische, monetäre und technologische Faktoren bestimmten das Zeitalter der Entdeckungen. In dieser Zeit (1450-17. Jahrhundert) verlagerte sich das wirtschaftliche Zentrum Europas vom islamischen Mittelmeerraum nach Westeuropa (Portugal, Spanien, Frankreich, die Niederlande und in gewissem Maße auch England). Diese Verlagerung wurde durch die erfolgreiche Umsegelung Afrikas verursacht, die den Seehandel mit dem Osten eröffnete: Nachdem der Portugiese Vasco da Gama das Kap der Guten Hoffnung umrundet hatte und im Mai 1498 in Calicut (Indien) gelandet war, wurde ein neuer Weg des Osthandels möglich, der das Monopol der osmanischen Türken und der italienischen Stadtstaaten beendete. Der Reichtum Indiens stand den Europäern nun zur Erkundung offen; das portugiesische Reich war eines der ersten europäischen Reiche, das aus dem Gewürzhandel erwuchs. In der Folge wurde Portugal zum bestimmenden Staat für den Handel zwischen Ost und West, später gefolgt von der niederländischen Stadt Antwerpen. Der direkte Seehandel zwischen Europa und China begann im 16. Jahrhundert, nachdem die Portugiesen im Dezember 1510 die Siedlung Goa in Indien und 1557 die Siedlung Macau in Südchina gegründet hatten. Da die Engländer erst spät in den transatlantischen Handel eintraten, fand auch ihre kommerzielle Revolution später statt.

Geopolitische FaktorenBearbeiten

Im Jahr 1453 übernahmen die osmanischen Türken Konstantinopel, wodurch die Landhandelsrouten zwischen Europa und dem Fernen Osten abgeschnitten (oder erheblich verteuert) wurden, sodass alternative Routen gefunden werden mussten. Die englischen Gesetze wurden zugunsten der Marine geändert, hatten aber auch kommerzielle Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Diese Gesetze trugen auch zum Niedergang der Hanse bei, die in Nordeuropa Handel trieb. Durch die Reconquista verfügten die Spanier über eine Kriegerkultur, die bereit war, noch mehr Menschen und Orte zu erobern, so dass Spanien perfekt positioniert war, um sein riesiges Überseeimperium auszubauen.

Die Rivalität zwischen den europäischen Mächten führte zu einem intensiven Wettbewerb um die Schaffung von Kolonialreichen und schürte den Drang, Europa zu verlassen.

Monetäre FaktorenBearbeiten

Der Bedarf an Silbermünzen wirkte sich auch auf den Wunsch nach einer erweiterten Erforschung aus, da Silber und Gold für den Handel mit dem Mittleren und Fernen Osten ausgegeben wurden. Die Europäer hatten ein ständiges Defizit, da Silber- und Goldmünzen nur in eine Richtung gingen: aus Europa heraus, und zwar für genau die Art von Handel, von der sie nun durch die Osmanen abgeschnitten waren.

Ein weiteres Problem war, dass die europäischen Minen an Silbererz und Gold erschöpft waren. Das verbliebene Erz lag zu tief, um es zu fördern, da Wasser die Grube füllen würde, und die Technologie war nicht fortschrittlich genug, um das Wasser erfolgreich zu entfernen, um an das Erz oder das Gold zu gelangen.

Ein zweites Argument ist, dass der Handel in der Jugend der Handelsrevolution nicht aufgrund der Suche nach Goldbarren (Gold- und Silbermünzen) aufblühte, sondern aufgrund des neu gefundenen Vertrauens in Goldmünzen. Italienische Stadtstaaten wie Genua und Florenz (wo 1252 die ersten Goldmünzen geprägt wurden) und Königreiche wie das Königreich Sizilien erhielten routinemäßig Gold über Handelspartner wie Tunesien und Senegal. Eine neue, stabile und allgemein akzeptierte Münzprägung, die sowohl mit den traditionellen europäischen Münzsystemen kompatibel war als auch die gestiegene Nachfrage nach Geld zur Erleichterung des Handels bediente, machte den Handel mit dem Rest der Welt noch lukrativer.

Technologische FaktorenBearbeiten

Im Jahr 1570 (20. Mai) veröffentlichte Gilles Coppens de Diest in Antwerpen 53 von Abraham Ortelius erstellte Karten unter dem Titel Theatrum Orbis Terrarum, der als „erster moderner Atlas“ gilt. Lateinische Ausgaben sowie niederländische, französische und deutsche Ausgaben erschienen vor Ende 1572; der Atlas war bis etwa 1612 sehr gefragt. Dies ist die Weltkarte aus diesem Atlas.

Vom 16. bis 18. Jahrhundert machten die Europäer bemerkenswerte maritime Innovationen. Diese Innovationen ermöglichten es ihnen, nach Übersee zu expandieren und Kolonien zu gründen, vor allem im 16. und 17. Jahrhundert. Jahrhundert. Sie entwickelten neue Segelanordnungen für Schiffe, den Schiffsbau in Skelettbauweise, die westliche „Galea“ (Ende des 11. Jahrhunderts), hochentwickelte Navigationsinstrumente sowie detaillierte Seekarten und Karten. Nachdem Isaac Newton die Principia veröffentlicht hatte, veränderte sich die Schifffahrt, da die Seeleute die Bewegung des Mondes und anderer Himmelsobjekte mithilfe von Newtons Bewegungstheorien vorhersagen konnten. Ab 1670 wurde die gesamte Welt mit Hilfe von im Wesentlichen modernen Breitengradinstrumenten vermessen. 1676 erklärte das britische Parlament die Navigation zum größten wissenschaftlichen Problem der Zeit und setzte 1714 einen hohen Geldpreis für die Lösung der Längengradfrage aus. Dies gab den Anstoß zur Entwicklung des Marinechronometers, der Methode der Monddistanz und der Erfindung des Oktanten nach 1730. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ersetzten die Seefahrer ihre bisherigen Instrumente durch Oktanten und Sextanten.

Wichtige PersönlichkeitenBearbeiten

Zu den bedeutenden Teilnehmern an der europäischen Entdeckungsreise gehörte Prinz Heinrich der Seefahrer von Portugal, der sich 1420 als erster Europäer in den Atlantischen Ozean hinauswagte. Andere sind Bartolomeu Dias, der als erster das Kap der Guten Hoffnung umrundete; Vasco da Gama, der von Portugal aus direkt nach Indien segelte; Ferdinand Magellan, der als erster die Erde umsegelte; Christoph Kolumbus, der Amerika in signifikanter Weise entdeckte; Jacques Cartier, der für Frankreich auf der Suche nach der Nordwestpassage segelte; und andere.

HauptmerkmaleBearbeiten

Die Wirtschaft des Römischen Reiches basierte auf Geld, aber nach dem Untergang des Reiches wurde Geld knapp; Macht und Reichtum basierten ausschließlich auf Grundbesitz, und lokale Lehen waren autark. Da der Handel gefährlich und teuer war, gab es nicht viele Händler, und es wurde nicht viel gehandelt. Die Geldknappheit half nicht, aber im 14. Jahrhundert begann sich das europäische Wirtschaftssystem zu verändern, zum Teil als Folge des Schwarzen Todes und der Kreuzzüge.

Banken, Börsen und Versicherungen wurden zu Möglichkeiten, das mit dem neuen Handel verbundene Risiko zu bewältigen. Neue Gesetze wurden erlassen. Das Reisen wurde mit der Entwicklung der Nationen sicherer. Angesichts der neuen Handelsaktivitäten begannen sich Wirtschaftstheorien zu entwickeln. Die zunehmende Verfügbarkeit von Geld führte zur Entstehung eines neuen Wirtschaftssystems und damit einhergehend zu neuen Problemen. Die Handelsrevolution ist auch durch die Formalisierung bereits bestehender, informeller Methoden des Umgangs mit Handel und Gewerbe gekennzeichnet.

InflationBearbeiten

Weitere Informationen: Preisrevolution
Potosí (Bolivien) Silber 8 Reales, Carlos III, 1768

Spanische Golddoublette, geprägt im Jahr 1798

Spanien hat durch seine Unternehmungen in der Neuen Welt auf legale Weise etwa 180 Tonnen Gold und 8200 Tonnen Silber und eine weitere unbekannte Menge durch Schmuggel angehäuft und dieses Geld zur Finanzierung von Kriegen und Kunst ausgegeben. Das ausgegebene Silber, das plötzlich in einem zuvor bargeldlosen Europa verteilt wurde, führte zu einer weit verbreiteten Inflation. Die Inflation wurde durch eine wachsende Bevölkerung bei gleichbleibendem Produktionsniveau, niedrige Löhne und steigende Lebenshaltungskosten noch verschärft. Dieses Problem in Verbindung mit der Unterbevölkerung (verursacht durch den Schwarzen Tod) beeinträchtigte das System der Landwirtschaft. Der Landadel litt unter der Inflation, da er auf die Zahlung kleiner, fester Löhne an die bäuerlichen Pächter angewiesen war, die nun höhere Löhne verlangen konnten. Die Adligen versuchten erfolglos, dieser Situation entgegenzuwirken, indem sie ihre Ländereien kurzfristig verpachteten, um eine regelmäßige Neubewertung der Pacht zu ermöglichen. Die Grundherrschaft (das System von Grundherr und Pächter) verschwand schließlich, und die Adeligen waren gezwungen, Teile ihres Landes zu verkaufen, um ihren Lebensstil aufrechtzuerhalten. Diese Verkäufe zogen die reichen Bourgeois (aus dem Französischen stammende Bezeichnung für diese mit dem Handel aufkommende herrschende Klasse) an, die Land kaufen und damit ihren sozialen Status erhöhen wollten. Ehemaliges „Gemeindeland“ wurde vom Großbürgertum eingezäunt, ein Prozess, der als „Einfriedung“ bezeichnet wurde und die Effizienz der Viehzucht (hauptsächlich Schafwolle für die Textilindustrie) erhöhte. Diese „Einfriedung“ zwang die Bauern aus den ländlichen Gebieten in die Städte, was zur Verstädterung und schließlich zur industriellen Revolution führte.

Auf der anderen Seite ermöglichte die zunehmende Verfügbarkeit von Silbermünzen eine Ausweitung des Handels auf zahlreiche Arten. Die Inflation war nicht nur schlecht.

BankenBearbeiten

Weitere Informationen: Geschichte des Bankwesens
Der Geldverleiher und seine Frau (1514)
Öl auf Tafel, 71 x 68 cm Musée du Louvre, Paris

Verschiedene rechtliche und religiöse Entwicklungen im Spätmittelalter ermöglichten die Entwicklung des modernen Bankwesens zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Es war erlaubt, Zinsen zu erheben und Gewinne aus dem Besitz von fremdem Geld zu erzielen.

Banken auf der italienischen Halbinsel hatten Ende des 14. Im späteren 16. Jahrhundert war jedoch so viel Goldbarren verfügbar, dass immer mehr Menschen einen kleinen Betrag horten und als Kapital verwenden konnten.

Als Reaktion auf dieses zusätzlich verfügbare Geld kamen nordeuropäische Bankinteressen auf; zu ihnen gehörte die Familie Fugger. Die Fugger waren ursprünglich Minenbesitzer, wurden aber bald in das Bankgeschäft, die Erhebung von Zinsen und andere Finanzaktivitäten einbezogen. Sie verhandelten mit allen, von kleinen Leuten bis hin zum höchsten Adel. Ihre Banken vergaben sogar Kredite an Kaiser und Könige und gingen schließlich in Konkurs, als ihre Kunden zahlungsunfähig wurden. Diese und andere Familien nutzten italienische Methoden, die die Fähigkeit der Hanse übertrafen, mit den Veränderungen in Nordeuropa Schritt zu halten.

Antwerpen hatte eine der ersten Geldbörsen in Europa, eine Bourse, an der man Geld wechseln konnte. Nach der Belagerung von Antwerpen (1584-1585) wurde der Großteil des Geschäftsverkehrs nach Amsterdam verlegt. Die Amsterdamer Bank begann nach dem Vorbild einer privaten Stockholmer Gesellschaft mit der Ausgabe von Papiergeld, um den Handel zu erleichtern, und ersetzte damit das Metall (Münzen und Barren) im Handel. Im Jahr 1609 wurde die Amsterdamsche Wisselbank (Amsterdamer Wechselbank) gegründet, die Amsterdam bis zur industriellen Revolution zum Finanzzentrum der Welt machte. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Überschneidung von Aktiengesellschaften und Banken ist die Bank of England, die 1694 eröffnet wurde und eine Aktiengesellschaft war.

Bankfilialen befanden sich gewöhnlich in der Nähe von Handelszentren, und im späten 17. Privatpersonen konnten sich am lukrativen Ostindienhandel beteiligen, indem sie bei diesen Banken Kreditbriefe kauften, aber der Preis, den sie für ihre Waren erhielten, hing von der Rückkehr der Schiffe (die oft nicht pünktlich erfolgte) und von der Ladung ab, die sie transportierten (die oft nicht dem Plan entsprach). Aus diesem Grund und wegen der vielen Kriege, die zur Beschlagnahmung von Ladungen und zum Verlust von Schiffen führten, war der Warenmarkt sehr unbeständig.

RisikomanagementBearbeiten

Der Handel in dieser Zeit war ein riskantes Geschäft: Krieg, Wetter und andere Unwägbarkeiten verhinderten oft, dass die Kaufleute Gewinne erzielten, und nicht selten verschwanden ganze Ladungen ganz. Um dieses Risiko zu mindern, schlossen sich die Wohlhabenden zusammen, um das Risiko mit Hilfe von Aktien zu teilen: Die Menschen besaßen Anteile an einem Unternehmen, so dass es im Falle eines Verlustes nicht zu einem alles verzehrenden Verlust kam, der den einzelnen Investor in einer einzigen Transaktion alles kostete.

Andere Möglichkeiten, mit dem Risiko und den Kosten umzugehen, die mit all den neuen Handelsaktivitäten verbunden waren, waren Versicherungen und Aktiengesellschaften, die als formelle Institutionen gegründet wurden. Die Menschen hatten das Risiko schon seit Hunderten von Jahren informell geteilt, aber die formelle Art und Weise, wie sie es nun teilten, war neu.

Auch wenn die herrschenden Klassen nicht oft direkt bei Handelsbestrebungen halfen und Einzelpersonen dieser Aufgabe nicht gewachsen waren, gründeten Herrscher wie Heinrich VIII. von England eine ständige königliche Marine, um die Piraterie zu verringern und die englische Schifffahrt zu schützen.

Aktiengesellschaften und BörsenBearbeiten

Plan der Londoner Royal Exchange im Jahr 1760

Aktienbörsen wurden entwickelt, als das Volumen der Aktiengeschäfte zunahm. Die 1565 gegründete Londoner Royal Exchange entwickelte sich zunächst als Wertpapiermarkt, wurde aber 1801 zu einer Börse.

Der Historiker Fernand Braudel weist darauf hin, dass muslimische und jüdische Kaufleute in Kairo im 11. Jahrhundert bereits jede Form von Handelsvereinigung gegründet hatten und jede Kredit- und Zahlungsmethode kannten, was die Annahme widerlegt, dass diese später von Italienern erfunden wurden. Im Frankreich des 12. Jahrhunderts kümmerten sich die courratiers de change im Auftrag der Banken um die Verwaltung und Regulierung der Schulden der landwirtschaftlichen Gemeinden. Da diese Männer auch mit Schulden handelten, könnte man sie als die ersten Makler bezeichnen. Im späten 13. Jahrhundert versammelten sich die Brügger Warenhändler im Haus eines Mannes namens Van der Beurse, und im Jahr 1309 wurden sie zu den „Brügger Beurse“ und institutionalisierten damit, was bis dahin ein informelles Treffen war. Die Idee verbreitete sich schnell in Flandern und den benachbarten Grafschaften, und schon bald eröffneten „Beurzen“ in Gent und Amsterdam.

„In der Mitte des 13. Jahrhunderts begannen venezianische Bankiers, mit Staatsanleihen zu handeln. Im Jahr 1351 verbot die venezianische Regierung die Verbreitung von Gerüchten, die den Preis von Staatsanleihen senken sollten.“ Auch die Bankiers in Pisa, Verona, Genua und Florenz begannen im 14. Jahrhundert mit dem Handel von Staatsanleihen. Diese Praxis war nur möglich, weil diese unabhängigen Stadtstaaten nicht von einem Herzog, sondern von einem Rat einflussreicher Bürger regiert wurden. Die Niederländer gründeten später Aktiengesellschaften, die es den Aktionären ermöglichten, in Unternehmen zu investieren und an deren Gewinnen – oder Verlusten – beteiligt zu werden. Im Jahr 1602 gab die Niederländische Ostindien-Kompanie die ersten Aktien an der Amsterdamer Börse aus. Sie war das erste Unternehmen, das Aktien und Anleihen ausgab.

Die Amsterdamer Börse (oder Amsterdam Beurs) soll auch die erste Börse gewesen sein, die Anfang des 17. Jahrhunderts den kontinuierlichen Handel einführte. Die Niederländer „leisteten Pionierarbeit bei Leerverkäufen, Optionshandel, Debt-Equity-Swaps, Merchant Banking, Unit Trusts und anderen spekulativen Instrumenten, so wie wir sie kennen.“

VersicherungsgesellschaftenBearbeiten

Ein Muster für einen Versicherungsvertrag. Dokumente wie dieses halfen Händlern, Verluste zu überleben.

Versicherungsgesellschaften waren eine weitere Möglichkeit, das Risiko zu mindern. Versicherungen gab es in der einen oder anderen Form schon so lange, wie es Aufzeichnungen gibt. Der Unterschied zwischen den Versicherungen im 16. und 17. Jahrhundert bestand darin, dass diese informellen Mechanismen formalisiert wurden.

Lloyd’s of London entstand 1688 in englischen Kaffeehäusern, die sich an Seeleute, Händler und andere am Handel Beteiligte wandten. Lloyd’s Coffeehouse gab eine Zeitung heraus, die Nachrichten aus verschiedenen Teilen der Welt lieferte und den Versicherungsvertretern im Coffeehouse half, das Risiko zu bestimmen. Diese Innovation war eine von vielen, die die Kategorisierung von Risiken ermöglichten. Eine weitere Neuerung war die Verwendung von Schiffskatalogen und Klassifizierungen.

Auch andere Formen der Versicherung kamen auf. Nach dem Großen Brand von London begann Nicholas Barbon 1667 mit dem Verkauf von Feuerversicherungen.

Gesetze wurden geändert, um Versicherungsfragen zu behandeln, wie l’Ordonnance de la Marine (von Colbert 1681).

WirtschaftstheorieBearbeiten

Weitere Informationen: Geschichte des ökonomischen Denkens

Als die Wirtschaft durch die kommerzielle Revolution wuchs, wuchsen auch die Versuche, sie zu verstehen und zu beeinflussen. Die Wirtschaftstheorie als eigenständiges Fach entstand, als die Spannungen der neuen globalen Ordnung zwei gegensätzliche Theorien darüber hervorbrachten, wie eine Nation Reichtum anhäuft: merkantilistische und Freihandelspolitik. Der Merkantilismus fachte die wachsenden Feindseligkeiten zwischen den zunehmend zentralisierten europäischen Mächten an, da die Anhäufung von Edelmetallen durch die Regierungen als wichtig für das Prestige und die Macht einer modernen Nation angesehen wurde. Diese Beteiligung an der Anhäufung von Gold und Silber (neben anderen Dingen) wurde für die Entwicklung des Nationalstaates wichtig. Die Beteiligung der Regierungen am Handel wirkte sich auf den Adel der westeuropäischen Nationen aus, da der zunehmende Reichtum von Nichtadligen die Stellung des Adels in der Gesellschaft bedrohte.

HandelsmonopoleBearbeiten

Die Regierungen wurden durch die Erteilung königlicher Handelsmonopole direkt in den Handel einbezogen. So hatte Walter Raleigh von Königin Elisabeth ein Handelsmonopol für die Ausfuhr von Tuchen und Wein erhalten. Ironischerweise führte der Wettbewerb zwischen den Kolonialmächten dazu, dass sie den Ostindien-Kompanien Handelsmonopole gewährten.

DreieckshandelBearbeiten

In dieser Zeit fand ein Dreieckshandel zwischen Afrika, Nordamerika und England statt, der folgendermaßen funktionierte: Sklaven kamen aus Afrika und gingen nach Amerika; Rohstoffe kamen aus Amerika und gingen nach Europa; von dort kamen fertige Waren aus Europa und wurden zu einem viel höheren Preis zurück nach Amerika verkauft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.