Fotogalerie
Der Nevado de Toluca, hier von Nordwesten gesehen, ist der vierthöchste Berg Mexikos. Er ist ein breiter, komplexer Stratovulkan mit einem 1,5 km breiten Gipfelkrater, der nach Osten offen ist. Ein dakitischer Lavadom in diesem Krater trennt zwei Seen, die als Sonnen- und Mondseen bekannt sind und die über die Straße erreicht werden können, die diagonal über die schneebedeckten Hänge ansteigt. Ein Großteil der Aktivität des Toluca-Vulkans endete im Pleistozän, aber neuere Arbeiten haben Hinweise auf einen explosiven Ausbruch vor etwa 3300 Jahren ergeben.
Foto von Lee Siebert, 1997 (Smithsonian Institution).Die Erosion eines Flusses legt einen Aufschluss des Oberen Toluca-Bimssteins frei, der während des letzten großen plinianischen Ausbruchs des Vulkans Nevado de Toluca vor etwa 10.500 Jahren entstanden ist. Bei dieser Eruption kam es zu einer Abfolge von pyroklastischen Strömen, pyroklastischen Schwällen und pyroklastischen Stürzen. Man beachte die Person an der Spitze des Aufschlusses, um den Maßstab zu verdeutlichen. Der Obere Toluca-Bims wurde hauptsächlich im Nordosten abgelagert und ist über einen Großteil des Tals von Mexiko verbreitet.
Foto von José Macías, 1995 (Universidad Nacional Autónoma de México).Die oberen Flanken des überwiegend pleistozänen Vulkans Nevado de Toluca bestehen hauptsächlich aus dakitischen Lavaströmen, die oberhalb der Baumgrenze auf 4000 m gut sichtbar sind. Diese Ansicht zeigt die Westflanken des Pico del Fraile, des höchsten Punktes des andesitisch-dakitischen Vulkans am SW-Rand des hufeisenförmigen Gipfelkraters. Der Gipfelkrater und die Flanken des Vulkans sind durch Gletschererosion stark verändert worden.
Foto von José Macías, 1995 (Universidad Nacional Autónoma de México).Die runde dakitische Zentralkuppel El Ombligo ist das jüngste Merkmal im Gipfelkrater des Vulkans Nevado de Toluca. Diese Kuppelstruktur trennt den 4200 m hohen Kraterboden des Vulkans in zwei Seen, von denen der größte im Südwesten des Kraters (links) als Sonnensee bezeichnet wird. Der andere See, der als Mondsee bekannt ist, liegt jenseits der rechten Seite der Kuppel in dieser Ansicht, die rechts die in den Gipfelkrater führende Straße zeigt. Taucher haben in dem See Weihrauchopfer, Statuen des Regengottes, geschnitzte Stöcke und Jade geborgen.
Foto von José Macías, 1995 (Universidad Nacional Autónoma de México).Von Süden aus zeigt ein Panoramablick deutlich die breite, stumpfe Form des Nevado de Toluca mit seinem höchsten Gipfel El Fraile auf der linken Seite. Der Vulkan ist auch unter seinem indianischen Nahuatl-Namen Xinantécatl bekannt, was „Nackter Mann“ bedeutet. Die abgestumpfte Morphologie des Vulkans ist zum Teil auf explosive Eruptionen, große Hangrutschungen und Gletschererosion zurückzuführen. Der Nevado de Toluca liegt 80 km WSW von Mexiko-Stadt.
Foto von José Macías, 1995 (Universidad Nacional Autónoma de México).Der hufeisenförmige Gipfelkrater von Toluca, der sich über der Ostflankenstadt San Antonio Balderas erhebt, ist nach Osten hin offen. Block- und Ascheströme aus spätpleistozänen Eruptionen vor etwa 40.000 und 28.000 Jahren bedecken diese und andere Flanken des Vulkans auf einer Fläche von 630 km².
Foto von José Macías, 1996 (Universidad Nacional Autónoma de México).Ein Aufschluss an der Südflanke des Vulkans zeigt zwei Schuttablagerungen, die aus ursprünglichen Flankenausbrüchen des Vulkans während des späten Pleistozäns entstanden sind. Schuttlawinen- und Laharablagerungen bedecken ein breites Gebiet von etwa 500 km² südlich des Vulkans.
Foto von José Macías, (Universidad Nacional Autónoma de México).Die Südflanken des Vulkans Nevado de Toluca sind hier aus der Nähe der Stadt Coatepec zu sehen, mit dem Gipfel des El Fraile links. Auf dem Foto ist deutlich die Baumgrenze auf dem Toluca in etwa 4000 m Höhe zu erkennen. Massive Block- und Ascheströme erstreckten sich vor etwa 37.000 und 28.000 Jahren die Südflanken hinunter bis jenseits der heutigen Ortschaft Coatepec. Bei den Hügeln im Vordergrund handelt es sich um halbvertikale Verwerfungsflächen, die ein komplexes Gefüge aus Gräben und Horsten bilden.
Foto von José Macías, 1997 (Universidad Nacional Autónoma de México).Der Nevado de Toluca, der vierthöchste Berg Mexikos, ist ein breiter, komplexer Stratovulkan mit einem 1,5 km breiten Gipfelkrater, der nach Osten hin offen ist. Der Nordhang des Vulkans erhebt sich hier über dem Zacango-Tal mit einer dünnen Gipfelschneedecke, von der sich der Name Nevado ableitet. Zwei heftige Eruptionen im späten Pleistozän führten zu weitreichendem Aschefall und Ablagerungen von pyroklastischen Strömen. Neuere Arbeiten haben Hinweise auf mindestens einen Ausbruch im Holozän vor etwa 3300 Jahren ergeben.
Foto von José Macías, 1997 (Universidad Nacional Autónoma de México).Der äußerste westliche Kraterrand des Vulkans Nevado de Toluca ist hier am Horizont von Nordosten her zu sehen. Die Straße in den Krater verläuft quer durch die Mitte des Bildes unterhalb des niedrigen, glatten nördlichen Kraterrandes. Die glatte Oberfläche der Nordflanke besteht aus einem blockartigen dakitischen Lavastrom, der durch umfangreiche glaziale Erosion im Pleistozän und Holozän verändert wurde. Ablagerungen von Blockgletschern und Moränen sind bei Toluca reichlich vorhanden.
Foto von José Macías, 1997 (Universidad Nacional Autónoma de México).Kegel des Chichinautzin-Vulkanfeldes im Vordergrund und in mittlerer Entfernung sind hier in einer Teleaufnahme mit Blick nach Westen vom Vulkan Popocatépetl zu sehen. Der große Vulkan mit der flachen Spitze am Horizont links in der Mitte ist der Nevado de Toluca. Das ausgedehnte Chichinautzin-Vulkanfeld erstreckt sich über ein 90 km breites Gebiet südlich des Tals von Mexiko zwischen dem Fuß der Sierra Nevada (mit den Zwillingsvulkanen Popocatépetl und Iztaccíhuatl) und der Ostflanke des Vulkans Nevado de Toluca.
Foto von José Macías, 1998 (Universidad Nacional Autónoma de México).Der Nevado de Toluca ist hier von NW zu sehen, kurz nach einem winterlichen Schneefall. Der Pico del Fraile, der 4680 m hohe Gipfel des Vulkans, ist rechts zu sehen. Der breite andesitisch-dazitische Stratovulkan ist der vierthöchste Vulkan Mexikos. Spätpleistozäne Block- und Ascheströme und plinianische Bimssteinausbrüche haben alle Seiten des Vulkans betroffen.
Foto von Paul Wallace, 1992 (University of California Berkeley).