Geschichte

Seit mehr als 68 Jahren ernährt CWS die Hungernden und hilft den Bedürftigen! Bild: CWS

Der kirchliche Weltdienst wurde 1946, nach dem Zweiten Weltkrieg, gegründet. Siebzehn Konfessionen schlossen sich zusammen, um eine Organisation zu gründen, „die in Partnerschaft das tun sollte, was keiner von uns allein so gut zu tun hoffte.“ Der Auftrag: Die Hungrigen speisen, die Nackten bekleiden, die Kranken heilen, die Alten trösten, die Obdachlosen beherbergen.

Heute, 75 Jahre später, ist die Mission immer noch aktuell, auch wenn sich der Ort und die Art und Weise, wie wir sie erfüllen, dramatisch verändert haben.

In den Jahren 1946-47 öffneten die Kirchen in den USA ihre Herzen und brachten mehr als 11 Millionen Pfund Lebensmittel, Kleidung und medizinische Hilfsgüter in das vom Krieg zerrissene Europa und Asien. Protestanten und Katholiken legten ihre Talente und Ressourcen zusammen, um die gewaltige Flüchtlingskrise zu bewältigen. Heute ist das Einwanderungs- und Flüchtlingsprogramm des CWS eine lebenswichtige, international anerkannte Einrichtung, die seit ihrer Gründung fast eine halbe Million Flüchtlinge neu angesiedelt hat.

Ebenfalls 1947 riefen CWS, Lutheran World Relief und das National Catholic Welfare Program einen gemeinsamen Hungerappell ins Leben, das Christian Rural Overseas Program, auch bekannt als CROP. Das Akronym gibt es nicht mehr, aber der Name und die lebensrettende Arbeit bleiben als CROP Hunger Walks in mehr als 800 Gemeinden in den Vereinigten Staaten erhalten.

Diese frühe CROP-Initiative hat die Phantasie des amerikanischen Kernlandes beflügelt. Schon bald fuhren „Friendship Trains“ durch das Land und sammelten Rohstoffe wie Mais, Weizen, Reis und Bohnen ein, um sie in der ganzen Welt zu verteilen. Die Erfahrungen mit den Zügen führten zu den „Friendship Food Ships“. Ein überkonfessionelles Programm namens One Great Hour of Sharing wurde ins Leben gerufen, um in den Kirchen Spenden zu sammeln, mit denen diese Schiffe gefüllt werden konnten. CWS bot weiterhin gemeinschaftsweite Gelegenheiten zum Teilen an.

In den 1950er und 60er Jahren dehnte CWS seine Reichweite auf Asien, Afrika und Lateinamerika aus.

Als die 60er Jahre anbrachen, begann CWS, seine Nothilfearbeit durch die Unterstützung langfristiger Problemlösungsbemühungen zu ergänzen – das, was später als Entwicklung bekannt wurde.

Entwicklung beginnt an der Basis. CWS erkannte schon früh, dass Projekte und Programme nur dann erfolgreich sein können, wenn sie von den Menschen selbst ausgehen und nicht von anderen aufgezwungen werden.

CWS suchte nach lokalen Organisationen, die diese Vision der Hilfe zur Selbsthilfe teilten, und es wurden langjährige Partnerschaften geschlossen.

Im Laufe der Jahre gab es viele Erfolgsgeschichten. Eine der ersten war in Algerien, in Nordafrika. Im Laufe von vier Jahren wurden mit Hilfe von mehr als 5 Millionen freiwilligen Arbeitstagen etwa 20 Millionen Wald- und Obstbäume gepflanzt, um den Boden vor der anhaltenden Erosion zu schützen.

In Indien half CWS zahllosen Dörfern beim Bau von Reservoirs, Brunnen und Bewässerungssystemen. Das Ergebnis: „Dürreversicherung“ und verbesserte Nahrungsmittelproduktion.

Die gleichen Partnerschaften, die unsere Entwicklungsbemühungen verbessert haben, haben es CWS ermöglicht, unsere Reaktion auf Katastrophen zu maximieren.

Die Geschichte des CROP Hunger Walk geht auf das Jahr 1969 zurück. Jugendliche in Bismarck, North Dakota, und York County, Pennsylvania, beschlossen, dass es an der Zeit war, etwas für Familien zu tun, die kilometerweit für Lebensmittel und sauberes Wasser laufen mussten. Also gingen sie zu Fuß… und weil sie diesen ersten Schritt taten, hat sich der Hunger für immer verändert. Heute haben Millionen von Menschen in fast allen Bundesstaaten daran teilgenommen.

In den 1970er Jahren entwickelte sich die Arbeit von CWS auf bedeutende Weise. Unsere Arbeit in der Basisentwicklung inspirierte zu einer tieferen Analyse der Ursachen von Hunger und Armut. Infolgedessen gründete der CWS 1974 – in Zusammenarbeit mit Lutheran World Relief – das Development Policy Office in Washington, D.C., um die Anliegen des CWS in Bezug auf den Hunger gegenüber der US-Regierung zu vertreten.

Die Bedeutung dieser Arbeit wurde 1978 durch die Ergebnisse der Präsidentenkommission für Welthunger bestätigt, die feststellte, dass die Hauptursache des Hungers die Armut ist, d.h. vom Menschen verursacht wird. Was also fehlte, um den Hunger zu beenden, war der politische Wille, dies zu tun. Der Bericht rief auch zu einer konzertierten Aktion auf, um die Aufklärung über Hunger und seine Ursachen zu verbessern. Mitarbeiter des CWS-Büros für Entwicklungspolitik arbeiteten in dieser Kommission mit.

Im Jahr 1976 richtete die CWS in verschiedenen Teilen der USA Büros für die Umsiedlung von Flüchtlingen ein, um die Flüchtlinge und ihre Paten in den USA besser unterstützen zu können. Während die Zahl der Büros mit der Aufnahme von Flüchtlingen schwankt, bilden sie weiterhin die Grundlage für die Arbeit des CWS bei der Umsiedlung von Flüchtlingen in die USA.

In den 1970er Jahren begann der CWS auf Ersuchen seiner Mitgliedskirchen, auf Katastrophen in den USA zu reagieren.

Die Arbeit des CWS im Bereich der internationalen Nothilfe und Entwicklung konzentrierte sich in den 1970er und 1980er Jahren auf die Zusammenarbeit mit anderen Nichtregierungsorganisationen und mit lokalen Gruppen. In einigen Fällen führte dies zur Gründung neuer, unabhängiger Organisationen wie dem Rat der Kirchen im Nahen Osten, der Christlichen Kommission für Entwicklung in Bangladesch oder CEPAD in Nicaragua. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit bleibt eines der Markenzeichen der Arbeit von CWS. Diese Gruppen bleiben geschätzte Partner von CWS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.