George Whitefield wurde 1714 in Gloucester geboren. Seine Mutter war Wirtin im Bell Inn und scheint geschäftlich nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein; jedenfalls scheint sie nie in der Lage gewesen zu sein, etwas für das berufliche Fortkommen ihres Sohnes zu tun. Whitefields frühes Leben war nach eigenen Angaben alles andere als religiös, obwohl er, wie viele Jungen, gelegentlich Gewissensbisse und krampfhafte Anfälle von Frömmigkeit hatte. Er gesteht, dass er „dem Lügen, dem schmutzigen Gerede und den törichten Scherzen“ verfallen war, und dass er ein „Sabbatbrecher, ein Theaterbesucher, ein Kartenspieler und ein Romantikleser“ war. All dies, so sagt er, ging weiter, bis er fünfzehn Jahre alt war.
So arm er auch war, sein Aufenthalt in Gloucester verschaffte ihm den Vorteil einer guten Ausbildung an der Free Grammar School dieser Stadt. Hier war er bis zu seinem fünfzehnten Lebensjahr Tagesschüler. Die einzige bekannte Tatsache über seine Schulzeit ist die kuriose Tatsache, dass er schon damals durch seine gute Rhetorik und sein gutes Gedächtnis auffiel und ausgewählt wurde, um bei der jährlichen Visitation des Gymnasiums vor der Gesellschaft von Gloucester Reden zu halten.
Im Alter von fünfzehn Jahren scheint Whitefield die Schule verlassen und Latein und Griechisch für eine Weile aufgegeben zu haben. Höchstwahrscheinlich machten es die schwierigen Lebensumstände seiner Mutter unbedingt notwendig, dass er etwas tat, um ihr im Geschäft zu helfen und seinen eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Er begann daher, ihr bei der täglichen Arbeit im Bell Inn zu helfen. Schließlich“, so sagt er, „zog ich meine blaue Schürze an, spülte Tassen, putzte Zimmer und wurde, mit einem Wort, für fast anderthalb Jahre ein bekennender Schreiberling“. Dies hielt jedoch nicht lange an. Das Geschäft seiner Mutter mit der Glocke florierte nicht, und sie zog sich schließlich ganz zurück.
Ein alter Schulkamerad erweckte in ihm die Idee, nach Oxford zu gehen, und er kehrte an das Gymnasium zurück und nahm seine Studien wieder auf. Schließlich, nachdem mehrere glückliche Umstände den Weg geebnet hatten, trat er im Alter von achtzehn Jahren als Diener in Pembroke in Oxford ein. Whitefields Aufenthalt in Oxford war der große Wendepunkt in seinem Leben. Aus seinem Tagebuch geht hervor, dass er schon zwei oder drei Jahre vor seinem Eintritt in die Universität nicht ohne religiöse Überzeugungen gewesen war, doch seit seinem Eintritt in das Pembroke College reiften diese Überzeugungen schnell zu einem entschiedenen Christentum heran. Er widmete sich fleißig allen Mitteln der Gnade, die ihm zur Verfügung standen. Seine Freizeit verbrachte er damit, das Stadtgefängnis zu besuchen, den Gefangenen vorzulesen und zu versuchen, Gutes zu tun. Er lernte den berühmten John Wesley und seinen Bruder Charles sowie eine kleine Gruppe gleichgesinnter junger Männer kennen. Sie waren die hingebungsvolle Gruppe, auf die der Name „Methodisten“ wegen ihrer strengen Lebensweise zuerst angewandt wurde.
Eine Zeit lang scheint er in Gefahr gewesen zu sein, ein Halbpapst, ein Asket oder ein Mystiker zu werden und die gesamte Religion in die Selbstverleugnung zu legen. In seinem Tagebuch schreibt er: „Ich wählte immer die schlechteste Nahrung. Ich fastete zweimal in der Woche. Meine Kleidung war schäbig. Ich hielt es für einen Büßer für unpassend, sein Haar zu pudern. Ich trug Wollhandschuhe, ein geflicktes Kleid und schmutzige Schuhe; und obwohl ich überzeugt war, dass das Reich Gottes nicht in Essen und Trinken besteht, hielt ich entschlossen an diesen freiwilligen Handlungen der Selbstverleugnung fest, weil ich darin eine große Förderung des geistlichen Lebens sah.
Aus all dieser Finsternis wurde er allmählich befreit, teils durch den Rat eines oder zweier erfahrener Christen, teils durch die Lektüre von Büchern wie Scougals Leben Gottes in der Seele des Menschen, Laws Ernster Ruf, Baxters Ruf an die Unbekehrten, Alleines Alarm für unbekehrte Sünder und Matthew Henrys Kommentar. Vor allem“, so sagt er, „begann ich, da mein Geist nun mehr geöffnet und erweitert war, die Heilige Schrift auf meinen Knien zu lesen, alle anderen Bücher beiseite zu legen und, wenn möglich, über jede Zeile und jedes Wort zu beten. Das war in der Tat Speise und Trank für meine Seele. Ich empfing täglich neues Leben, Licht und Kraft von oben. Durch das Lesen des Buches Gottes erlangte ich in einem Monat mehr wahre Erkenntnis, als ich jemals aus allen Schriften der Menschen hätte gewinnen können.‘
Einmal gelehrt, die herrliche Freiheit des Evangeliums Christi zu verstehen, wandte sich Whitefield nie wieder der Askese, dem Legalismus, dem Mystizismus oder seltsamen Ansichten über christliche Vollkommenheit zu. Die Erfahrungen, die er in bitteren Auseinandersetzungen gemacht hatte, waren für ihn sehr wertvoll. Die Lehren der freien Gnade, die er einmal gründlich begriffen hatte, schlugen tiefe Wurzeln in seinem Herzen und wurden ihm sozusagen zu Knochen von Knochen und Fleisch von Fleisch. Von der kleinen Schar der Oxforder Methodisten scheint keiner so schnell klare Ansichten über das Evangelium Christi erlangt zu haben wie er, und keiner hielt so unbeirrbar bis zum Ende daran fest.
Im Alter von zweiundzwanzig Jahren wurde Whitefield am Dreifaltigkeitssonntag 1736 von Bischof Benson von Gloucester zum Priester geweiht. Seine Ordination erfolgte nicht auf seinen eigenen Wunsch hin. Der Bischof erfuhr von Lady Selwyn und anderen von seinem Charakter, ließ ihn holen, gab ihm fünf Guineen, um Bücher zu kaufen, und bot ihm an, ihn, obwohl er erst zweiundzwanzig Jahre alt war, zu ordinieren, wann immer er es wünschte. Dieses unerwartete Angebot kam zu einem Zeitpunkt, an dem er voller Skrupel über seine eigene Eignung für das Amt war. Es durchschlug den Knoten und brachte ihn an den Punkt der Entscheidung. Ich begann zu denken“, sagt er, „dass ich gegen Gott kämpfen würde, wenn ich noch länger aushielte.“
Whitefields erste Predigt hielt er in seiner Geburtsstadt, in der Kirche von St. Mary-le-Crypt, Gloucester – „Als ich fortfuhr, sah ich, wie das Feuer entfacht wurde, bis ich endlich, obwohl ich noch so jung war und inmitten einer Menge von Menschen, die mich in meinen Kindertagen kannten, in der Lage war, mit einem gewissen Grad an evangelischer Autorität zu sprechen.
Fast unmittelbar nach seiner Ordination ging Whitefield nach Oxford und machte seinen Abschluss als Bachelor of Arts. Dann begann er sein reguläres Leben als Geistlicher, indem er für zwei Monate eine vorübergehende Aufgabe in der Tower Chapel in London übernahm. Während seiner Tätigkeit dort predigte er ständig in vielen Londoner Kirchen, unter anderem in den Pfarrkirchen von Islington, Bishopsgate, St. Dunstan’s, St. Margaret’s, Westminster und Bow, Cheapside. Von Anfang an erlangte er einen Grad an Popularität, wie ihn wohl kein Prediger vor oder nach ihm je erreicht hat. Ob an Wochentagen oder an Sonntagen, wo immer er predigte, waren die Kirchen überfüllt, und er erregte großes Aufsehen. Die schlichte Wahrheit ist, dass ein wirklich wortgewandter Prediger, der das reine Evangelium mit höchst ungewöhnlichen Gaben in Stimme und Auftreten verkündete, zu dieser Zeit in London ein absolutes Novum war. Die Gemeinden wurden überrumpelt und im Sturm erobert.
Von London zog er für zwei Monate nach Dummer, einer kleinen Landgemeinde in Hampshire, in der Nähe von Basingstoke. Von dort aus nahm er eine Einladung an, die ihm von den Wesleys sehr nahegelegt worden war, die Kolonie Georgia in Nordamerika zu besuchen und bei der Betreuung eines Waisenhauses zu helfen, das in der Nähe von Savannah für die Kinder der Kolonisten eingerichtet worden war. Nachdem er einige Monate in Gloucestershire und insbesondere in Bristol und Stonehouse gepredigt hatte, segelte er gegen Ende des Jahres 1737 nach Amerika und blieb dort etwa ein Jahr lang. Die Angelegenheiten des Waisenhauses beschäftigten ihn von dieser Zeit an bis zu seinem Tod sehr. Obwohl es gut gemeint war, scheint es ein Plan von sehr fragwürdiger Weisheit gewesen zu sein, der Whitefield mit Sicherheit bis zum Ende seiner Tage eine Menge Sorgen und Verantwortung aufbürdete.
Whitefield kehrte gegen Ende des Jahres 1738 aus Georgia zurück, zum einen, um die Priesterweihe zu erhalten, die ihm von seinem alten Freund Bischof Benson verliehen wurde, und zum anderen aus geschäftlichen Gründen, die mit dem Waisenhaus zusammenhingen. Er musste jedoch bald feststellen, dass seine Stellung nicht mehr die war, die er vor seiner Abreise nach Georgien hatte. Der Großteil des Klerus war ihm nicht mehr wohlgesonnen und betrachtete ihn mit Misstrauen als Schwärmer und Fanatiker. Sie waren besonders empört darüber, dass er die Lehre von der Wiedergeburt oder der neuen Geburt predigte, die viele Getaufte dringend benötigten! Die Zahl der Kanzeln, zu denen er Zugang hatte, verringerte sich rasch. Kirchenvorsteher, die kein Auge für Trunkenheit und Unreinheit hatten, waren über das, was sie als „Ordnungsverstöße“ bezeichneten, zutiefst entrüstet. Bischöfe, die den Arianismus, den Sozinianismus und den Deismus tolerieren konnten, waren entrüstet über einen Mann, der das Sühnopfer Christi und das Wirken des Heiligen Geistes uneingeschränkt verkündete, und begannen, ihn offen zu denunzieren. Kurz gesagt, von diesem Zeitpunkt an verengte sich Whitefields Wirkungsfeld innerhalb der Kirche von England rapide von allen Seiten.
Der Schritt, der zu diesem Zeitpunkt dem gesamten Strom von Whitefields Wirken eine Wendung gab, war seine Annahme des Systems der Predigt unter freiem Himmel. Da er sah, dass überall Tausende keinen Gottesdienst besuchten, ihre Sonntage mit Müßiggang oder Sünde verbrachten und durch Predigten innerhalb von Mauern nicht zu erreichen waren, beschloss er im Geiste heiliger Aggression, nach dem Prinzip seines Meisters „auf die Landstraßen und Hecken“ hinauszugehen und „sie zu zwingen, hereinzukommen“. Sein erster Versuch, dies zu tun, fand im Februar 1739 unter den Bergarbeitern in Kingswood bei Bristol statt. Nach viel Gebet ging er eines Tages nach Hannam Mount und begann, auf einem Hügel stehend, vor etwa hundert Bergleuten über Matthäus 5,1-3 zu predigen. Die Sache wurde bald bekannt. Die Zahl der Zuhörer nahm rasch zu, bis die Gemeinde viele Tausende umfasste.
Whitefields eigener Bericht über das Verhalten dieser vernachlässigten Bergleute, die noch nie in ihrem Leben in einer Kirche gewesen waren, ist zutiefst ergreifend: „Da sie“, schreibt er an einen Freund, „keine eigene Gerechtigkeit aufzugeben hatten, waren sie froh, von einem Jesus zu hören, der ein Freund der Zöllner war und nicht kam, um die Gerechten, sondern die Sünder zur Buße zu rufen. Die erste Entdeckung, dass sie betroffen waren, war der Anblick der weißen Rinnsale, die von ihren Tränen gebildet wurden, die reichlich über ihre schwarzen Wangen fielen, als sie aus ihren Kohlengruben kamen. Hunderte von ihnen wurden bald zu einer tiefen Überzeugung gebracht, die, wie sich herausstellte, glücklicherweise in einer gesunden und gründlichen Bekehrung endete.‘
Zwei Monate später, am 27. April 1739, begann Whitefield in London unter freiem Himmel zu predigen. Die Umstände, unter denen dies geschah, waren merkwürdig. Er war nach Islington gegangen, um für den Pfarrer, seinen Freund Mr. Stonehouse, zu predigen. Mitten im Gebet kamen die Kirchenvorsteher zu ihm und verlangten seine Lizenz zum Predigen in der Diözese London. Whitefield hatte diese Lizenz natürlich nicht erhalten. Da die Kirchenvorsteher ihm verboten, von der Kanzel aus zu predigen, ging er nach dem Abendmahlsgottesdienst nach draußen und predigte auf dem Kirchhof. Von diesem Tag an wurde er ein ständiger Feldprediger, wann immer das Wetter und die Jahreszeit es zuließen.
Zwei Tage später, am Sonntag, dem 29. April, berichtet er: „Ich predigte in Moorfields vor einer sehr großen Menschenmenge. Da ich von der morgendlichen Predigt geschwächt war, erfrischte ich mich am Nachmittag durch ein wenig Schlaf, und um fünf Uhr ging ich nach Kennington Common, etwa zwei Meilen von London entfernt, und predigte dort, wo nicht weniger als dreißigtausend Menschen anwesend sein sollten. Von nun an ging Whitefield überall dort hin, wo es große offene Flächen rund um London gab, wo große Scharen von müßigen, gottlosen, den Sabbat brechenden Menschen versammelt waren, in Hackney Fields, Mary-le-bonne Fields, May Fair, Smithfield, Blackheath, Moorfields und Kennington Common, und erhob seine Stimme für Christus. Das so verkündete Evangelium wurde von Hunderten gehört und gierig aufgenommen, die nie im Traum daran gedacht hätten, ein Gotteshaus aufzusuchen.
Der Dienst Whitefields auf den Kanzeln der Kirche von England hörte ab dieser Zeit fast völlig auf. Er liebte die Kirche, in der er ordiniert worden war; er verherrlichte ihre Artikel; er benutzte ihr Gebetbuch mit Vergnügen. Aber die Kirche liebte ihn nicht, und so verlor er den Nutzen seiner Dienste. Die Kirche war zu sehr eingeschlafen, um ihn zu verstehen, und ärgerte sich über einen Mann, der nicht stillhalten und den Teufel in Ruhe lassen wollte.
Die Tatsachen in Whitefields Geschichte von dieser Zeit bis zu seinem Tod sind fast durchweg von gleicher Beschaffenheit. Ein Jahr war wie das andere, und der Versuch, ihm zu folgen, würde nur bedeuten, immer wieder über denselben Boden zu gehen. Von 1739 bis zu seinem Todesjahr 1770, also einunddreißig Jahre lang, war sein Leben eine einzige Beschäftigung, und er war immer mit den Angelegenheiten seines Herrn beschäftigt. Vom Sonntagmorgen bis zum Samstagabend, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, wenn er nicht durch Krankheit außer Gefecht gesetzt war, predigte er fast ununterbrochen Christus und zog durch die Welt, um die Menschen zur Umkehr und zur Rettung zu bewegen. Es gab kaum eine größere Stadt in England, Schottland oder Wales, die er nicht als Evangelist besucht hätte. Wenn ihm Kirchen geöffnet wurden, predigte er gerne in Kirchen; wenn nur Kapellen zur Verfügung standen, predigte er mit Freude in Kapellen. Wenn Kirchen und Kapellen geschlossen oder zu klein waren, um seine Zuhörer zu fassen, war er bereit, unter freiem Himmel zu predigen.
Einunddreißig Jahre lang arbeitete er auf diese Weise, verkündete immer dasselbe herrliche Evangelium, und immer, soweit das Auge des Menschen es beurteilen kann, mit großer Wirkung. In einer einzigen Pfingstwoche, nachdem er in Moorfields gepredigt hatte, erhielt er eintausend Briefe von Menschen, die in geistlicher Sorge waren, und nahm dreihundertfünfzig Personen zum Tisch des Herrn auf. In den vierunddreißig Jahren seines Dienstes soll er achtzehntausendmal öffentlich gepredigt haben.
Seine Reisen waren gewaltig, wenn man die Straßen und Verkehrsmittel seiner Zeit betrachtet. Vierzehnmal besuchte er Schottland; siebenmal überquerte er den Atlantik, hin und zurück, in elenden langsamen Segelschiffen, und erregte die Aufmerksamkeit Tausender in Boston, New York und Philadelphia. Zweimal reiste er nach Irland und wurde bei einer Gelegenheit von einem unwissenden päpstlichen Mob in Dublin fast ermordet. In England und Wales durchquerte er jede Grafschaft, von der Isle of Wight bis Berwick-on-Tweed und von Land’s End bis zum North Foreland.
Seine regelmäßige Arbeit als Minister in London während der Wintersaison, wenn die Feldpredigten notwendigerweise unterbrochen wurden, war etwas Wunderbares. Sein wöchentliches Engagement im Tabernakel in der Tottenham Court Road, das für ihn gebaut wurde, als die Kanzeln der etablierten Kirche geschlossen wurden, umfasste die folgenden Aufgaben: Jeden Sonntagmorgen spendete er um halb sieben vor mehreren hundert Kommunikanten das Abendmahl. Danach las er Gebete und predigte sowohl morgens als auch nachmittags. Abends um halb sechs predigte er erneut und wandte sich abschließend an eine große Gesellschaft von Witwen, Verheirateten, jungen Männern und Jungfrauen, die alle getrennt im Bereich des Tabernakels saßen, mit Ermahnungen, die ihrem jeweiligen Stand entsprachen. Am Montag-, Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagmorgen predigte er regelmäßig um sechs Uhr. Am Montag-, Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Samstagabend hielt er Vorträge. Das macht dreizehn Predigten pro Woche! Und während dieser ganzen Zeit führte er eine umfangreiche Korrespondenz mit Menschen in fast allen Teilen der Welt. Dass ein menschlicher Körper die Mühen, die Whitefield auf sich nahm, so lange aushalten konnte, erscheint in der Tat wunderbar. Dass sein Leben nicht durch Gewalt, der er häufig ausgesetzt war, verkürzt wurde, ist nicht weniger wunderbar. Aber er war unsterblich, bis sein Werk vollendet war.
Er starb schließlich sehr plötzlich in Newbury Port in Nordamerika, am Sonntag, dem 29. September 1770, im vergleichsweise frühen Alter von sechsundfünfzig Jahren. Er war einst mit einer Witwe namens James aus Abergavenny verheiratet, die vor ihm starb. Wenn man den wenigen Erwähnungen seiner Frau in seinen Briefen Glauben schenken darf, scheint seine Ehe nicht viel zu seinem Glück beigetragen zu haben. Er hinterließ keine Kinder, aber er hinterließ einen Namen, der weit besser ist als der von Söhnen und Töchtern. Vielleicht gab es nie einen Mann, von dem man so wahrhaftig sagen konnte, dass er sich für Christus verausgabte und verausgabt wurde, wie George Whitefield.