Die Ärzte in unserer Praxis für Risikoschwangerschaften raten von einer Gebärmuttertransplantation ab. Wir sind der festen Überzeugung, dass Frauen auf verschiedene Weise Mutter werden können und dass eine Gebärmuttertransplantation die Risiken nicht wert ist. Um den Frauen zu helfen, diese Risiken und andere wichtige Überlegungen zu verstehen, ist ein tieferer Einblick in das Verfahren erforderlich.
Geschichte der Gebärmuttertransplantation
Die erste gemeldete Gebärmuttertransplantation wurde im Jahr 2000 in Saudi-Arabien durchgeführt. Bei der Empfängerin handelte es sich um eine 26-Jährige, die nach einem Kaiserschnitt eine Nachgeburtsblutung erlitten hatte, die zu einer Hysterektomie führte. Ihre Spenderin war eine Frau in den 40ern, die sich einer Hysterektomie unterzog und sich bereit erklärte, ihre Gebärmutter zu spenden. Das Verfahren war vielversprechend – die Patientin hatte zwei spontane Menstruationszyklen, bevor die Gebärmutter nicht mehr durchblutet wurde und nach drei Monaten entfernt werden musste.
Im Jahr 2014 meldete eine schwedische Ärztegruppe die erste Lebendgeburt nach einer Gebärmuttertransplantation. Die Empfängerin war 35 Jahre alt und litt an einer Müllerschen Anomalie (einem gynäkologischen Geburtsfehler). Interessanterweise war die Spenderin 61 Jahre alt. Die Schwangerschaft führte zu einer Lebendgeburt, obwohl das Baby zwei Monate zu früh geboren wurde.
In den USA wurden ähnliche Erfahrungen gemacht.Die erste Uterustransplantation in den USA wurde 2016 an der Cleveland Clinic durchgeführt. Bei der Patientin trat eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation auf, so dass die Gebärmutter weniger als zwei Wochen nach der Operation entfernt werden musste. Baylor meldete im Jahr 2017 die erste Lebendgeburt nach einer Transplantation. Heute ist die Gebärmuttertransplantation außerhalb von Forschungsprotokollen nicht verfügbar.
Meine Bedenken zur Gebärmuttertransplantation
Organtransplantationen sind große Eingriffe, die eine umfassende körperliche und geistige Vorbereitung erfordern. Auch wenn einige der mit einer Uterustransplantation verbundenen Risiken denen ähneln, die mit der Transplantation anderer Organe verbunden sind, eröffnet das Verfahren die Möglichkeit einzigartiger und potenziell traumatischer körperlicher und emotionaler Erfahrungen.
Physische Risiken
Bei jeder Art von Organtransplantation müssen die Patienten starke immunsuppressive Medikamente einnehmen, um zu verhindern, dass der Körper das neue Organ als fremden Eindringling angreift (so wie der Körper Viren angreift).
Die potenziellen Nebenwirkungen der Anti-Abstoßungsmedikamente können das Risiko bei lebensrettenden Eingriffen wie Herz- oder Lungentransplantationen wert sein. Bei einem elektiven Eingriff, der zu einer Schwangerschaft führen soll, überwiegen die Risiken jedoch den möglichen Nutzen. Und obwohl Ärzte daran arbeiten, diese medikamentösen Behandlungen vor der Schwangerschaft zu optimieren, können die Medikamente ein niedriges Geburtsgewicht, eine Frühgeburt und ein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler verursachen.
Alle Transplantationsverfahren bringen auch unmittelbare Risiken mit sich, wie zum Beispiel:
- Blutverlust, der eine Transfusion erforderlich macht
- Infektion
- Organabstoßung
- Potenzial für unerwünschte Reaktionen auf Anti-Abstoßungsmedikamente
Außerdem sind Gebärmuttertransplantationen nicht als dauerhaft gedacht. Selbst wenn die Transplantation erfolgreich verläuft, ist die langfristige Einnahme von Medikamenten gegen Abstoßungsreaktionen bei einer nicht lebensbedrohlichen Erkrankung nicht ratsam. Daher müssen die Patientinnen irgendwann eine Hysterektomie vornehmen lassen – in der Regel nach einer oder zwei Schwangerschaften.
Emotionale Risiken
Die Gebärmuttertransplantation stellt die Frauen vor möglicherweise erhebliche emotionale und psychische Probleme. Patientinnen, die sich für den Eingriff entscheiden, haben in der Regel mehrere Runden der Unfruchtbarkeitsbehandlung hinter sich und wahrscheinlich auch schon einen Schwangerschaftsverlust verkraftet. Leider können diese traumatischen Erfahrungen auch bei einer erfolgreichen Transplantation auftreten, und die Ärzte müssen den Patientinnen helfen, sich auf diese Möglichkeit vorzubereiten.
Frauen müssen auch auf finanzielle Auswirkungen vorbereitet sein. Die Patientinnen und ihre Partner müssen sich vor einer Uterus-Transplantation einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, um festzustellen, ob im Falle eines erfolgreichen Eingriffs eine Schwangerschaft möglich wäre. Die Frauen werden gebeten, ihre Eizellen zur Absicherung einzufrieren, was je nach Versicherungsschutz teuer sein kann.
Wie bereits erwähnt, ist dieses Verfahren derzeit nur im Rahmen einer klinischen Studie verfügbar. Es ist wahrscheinlich, dass die Gebärmuttertransplantation außerhalb von Studienprotokollen unglaublich teuer sein wird. Wir haben keine Möglichkeit, die potenziellen künftigen Kosten abzuschätzen oder festzustellen, ob die Krankenkassen das Verfahren und die erforderlichen Arztbesuche, Medikamente gegen die Abstoßung und Gebärmutterhalsuntersuchungen, um nach Anzeichen einer Abstoßung zu suchen, übernehmen werden.
Wir empfehlen unseren Patientinnen die Gebärmuttertransplantation wegen der Risiken für Frauen und Familien nicht. Die Vorstellung, das eigene Kind auszutragen, wird von der Gesellschaft als der einzig „richtige“ Weg zur Mutterschaft romantisiert, doch diese Logik schadet den Frauen. In unserer Klinik sehen wir jede Woche Patientinnen, die auf unterschiedliche Weise Mutter geworden sind, von der In-vitro-Fertilisation bis zur Leihmutterschaft, von der Adoption bis zur Stiefmutterschaft. Und wenn Sie diese Mütter fragen, werden sie Ihnen sagen, dass ihre Liebe zu ihren Kindern echt und unendlich ist, ganz gleich, wie sie die Mutterschaft erreicht haben.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten im Gesundheitswesen. Abonnieren Sie unseren Blog noch heute.