Force Bill, ein 1833 vom US-Kongress verabschiedetes Gesetz, das dem Präsidenten die Befugnis gab, die Erhebung von Einfuhrzöllen mit militärischen Mitteln durchzusetzen, wenn sich ein Staat weigerte, die Bundeszölle zu erfüllen. Das Gesetz wurde während der Nullifikationskrise verabschiedet, die entstand, nachdem South Carolina erklärt hatte, dass es die Tariff Acts von 1828 und 1832 als null und nichtig betrachten würde. Die Force Bill enthielt auch eine Bestimmung, die sie nur bis zum Abschluss der nächsten Kongresssitzung wirksam werden ließ.
Die Zölle in den Vereinigten Staaten brachten der Regierung laufende Einnahmen, doch ab 1816 wurden sie mit dem zusätzlichen Ziel eingeführt, die verarbeitende Industrie vor Niedrigpreisimporten, insbesondere aus Großbritannien, zu schützen. Diese Abgaben verteuerten jedoch die in den landwirtschaftlich geprägten Südstaaten benötigten Waren und führten dazu, dass Großbritannien, der wichtigste Absatzmarkt für die in den Südstaaten angebaute Baumwolle, geringere Einnahmen erzielte, was wiederum die Menge an Baumwolle einschränkte, die es kaufen konnte. Folglich widersetzten sich die Gesetzgeber der Südstaaten den immer höheren Zöllen, die von den Industriestaaten unterstützt wurden. Der Zolltarif von 1828, der auch als Tariff of Abominations bezeichnet wurde, hob die Zölle erheblich an (bis zu 50 Prozent auf Industriegüter), betraf aber zum ersten Mal auch Waren, die am häufigsten in die Industriestaaten Neuenglands eingeführt wurden. Die Demokraten des Südens hofften, dass die letztgenannten Abgaben den Nordstaaten nicht schmecken würden und das Gesetz scheitern würde, aber die Gesetzgeber anderer Nordstaaten unterstützten das Gesetz, das von Präsident John Quincy Adams unterzeichnet wurde.
Die Idee, dass die Staaten das Recht hatten, Bundesgesetze zu ignorieren, wenn sie der Meinung waren, dass die US-Regierung nicht befugt war, solche Gesetze zu erlassen, war zuerst (anonym) von Thomas Jefferson und James Madison in den Virginia und Kentucky Resolutionen von 1798 vertreten worden. Drei Jahrzehnte später verfasste John C. Calhoun, ein ehemaliger Gesetzgeber aus South Carolina, der damals als Vizepräsident unter Adams diente, anonym die South Carolina Exposition and Protest (1828), in der er behauptete, dass die Regierung mit der Verabschiedung des Tariff of Abominations ihre Befugnisse überschritten habe und die Staaten daher nicht verpflichtet seien, ihn durchzusetzen. Später verabschiedete der Kongress den Tariff Act von 1832, mit dem die bisherigen Abgaben nur geringfügig gesenkt wurden. South Carolina verabschiedete daraufhin (1832) die „Ordinance of Nullification“, in der beide Tarife innerhalb des Staates für null und nichtig erklärt wurden, und drohte mit der Sezession, falls die Bundesregierung versuchen sollte, die Tarife durchzusetzen.
Präsident Andrew Jackson erklärte, dass die Staaten nicht das Recht hätten, die Tarife zu annullieren, und bat den Kongress um die Befugnis, die Tarife notfalls mit Gewalt durchzusetzen. Der Kongress antwortete mit der Force Bill. Das Gesetz erlaubte es dem Präsidenten, Zollhäuser zu verlegen und zu verlangen, dass die Zölle in bar bezahlt werden. Es erlaubte auch den Einsatz von Streitkräften zum Schutz der Zollbeamten und zur Durchsetzung der Zollerhebung. Gleichzeitig verabschiedete der Kongress ein Gesetz zur deutlichen Senkung der Einfuhrzölle. South Carolina hob daraufhin seine Aufhebung der Zollgesetze auf, erklärte aber die Force Bill für ungültig, obwohl deren Bestimmungen nicht mehr notwendig waren. Jacksons Forderung nach der Force Bill wurde von Nationalisten als heldenhafter Akt angesehen, der die Integrität der Union bewahrte und die Vorrangstellung der Bundesregierung unterstrich.