Abgesehen von den Trombiculidae-Milben der Gattung Leptotrombidium, deren Larven in Südostasien als Überträger des Scrub-Typhus fungieren, verursachen Milben nur durch direkten Wirtskontakt Krankheiten. Einige von ihnen sind kosmopolitisch verbreitet, während andere eher begrenzte Nischen haben. Weltweit löst der Kot der Hausstaubmilbe mehrere allergische Erkrankungen aus, und ein stark juckender Krätzebefall kann entweder sporadisch oder in Ausbrüchen auftreten. Mehrere Arten, wie z. B. die Rote Geflügelmilbe, rufen in bestimmten epidemiologischen Nischen intensive Hautreizungen hervor.
Abb. 5.1. Männlicher Thyreophagus entomophagus.
Das Pfannkuchensyndrom entsteht durch eine anaphylaktische Reaktion auf den Verzehr von Lebensmitteln, die mit milbenkontaminiertem Weizenmehl hergestellt wurden. Zahlreiche Thyreophagus entomophagus-Milben wurden im Mehl des Verursachers gefunden, nachdem sich ein junger Mann nach dem Verzehr mit Anaphylaxie in der Notaufnahme vorgestellt hatte. Das Pfannkuchensyndrom wurde aus Venezuela, Brasilien, den Vereinigten Staaten, Japan und Taiwan gemeldet.
Courtesy, C. Whitehorn
Abb. 5.2. Ornithonyssus bacoti, die tropische Rattenmilbe.
Gamasidenmilben der Familie Dermanyssidae sind Ektoparasiten von Vögeln und kleinen Säugetieren. Der Mensch ist ein zufälliger Wirt, aber die Bisse einer Reihe von Gamasidenarten verursachen schwere Hautreaktionen. O. bacoti ist eine kosmopolitische Art, die häufig in Hafenstädten anzutreffen ist. Sie beißt häufig Menschen und verursacht große, irritierende, papulöse Läsionen. Die meisten Arten ernähren sich nachts, und alle Arten, die den Menschen befallen, neigen dazu, eine ähnliche Reaktion hervorzurufen, die zunächst aus Juckreiz besteht, dessen Beginn sich um einige Stunden verzögern kann, gefolgt von einem Ausschlag. Dieser variiert in seiner Ausprägung von einfachen Makeln, Papeln oder Quaddeln bis hin zu einer varicelliformen Reaktion. Die Expositionsgeschichte, die mit dem Beruf des Betroffenen zusammenhängen kann, liefert einen Anhaltspunkt für die Diagnose der Erkrankung. Die Milben sind relativ groß (viele sind etwa 1 mm lang) im Vergleich zu den sarkoptiden Milben (siehe Abb. 5.7) (Erreger der Krätze) und den trombiculiden Milben (siehe Abb. 1.72) (Überträger des Scrub-Typhus).
Abb. 5.3. Ornithonyssus bursa, die tropische Hühnermilbe.
Diese Milbe lebt in Vogelnestern und brütet auf Vögeln, kann aber in den Haushalt einwandern, um alternative Nahrungsquellen zu finden, nachdem die Vögel das Nest verlassen haben. Vesikulo-papulöse Flecken erscheinen an der Bissstelle der Milbe.
Courtesy, L. Knott.
Abb. 5.4. Varizelluläre Reaktion auf Bisse von Dermanyssus gallinae, der roten Geflügelmilbe.
Beachten Sie die Kratzspuren aufgrund der starken Reizung auf der Haut dieses Mannes, der beim Rupfen von Truthähnen von der roten Geflügelmilbe, einer weiteren Gamasidmilbe, gebissen wurde.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. M. Young.
Abb. 5.5. Hauttest auf Überempfindlichkeit gegen Hausstaubmilben.
Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae sind im Hausstaub weit verbreitet und wurden in den letzten Jahren mit dem weit verbreiteten Syndrom der „verstopften Nase“ in Verbindung gebracht, von dem viele Menschen nachts betroffen sind. Sie ernähren sich hauptsächlich von toten Epithelschuppen und anderen organischen Stoffen im Hausstaub. Das Vorhandensein von Eiweiß aus toten Milben, das wahrscheinlich für allergische Reaktionen auf diese Milben verantwortlich ist, kann bei sensibilisierten Personen auch Asthmaanfälle auslösen und bei anderen atopische Hautausschläge, einschließlich Ekzeme, hervorrufen. Über 100 Milben/g Staub wurden im Hausstaub einiger Asthmatiker gefunden, deren Zustand sich verbessern kann, wenn sie in eine milbenfreie Umgebung umziehen können.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. J. Lukawska.
Abb. 5.6. Dermatophagoides-Männchen.
Proteasen in den 20-30 Kotpellets, die die Hausstaubmilbe täglich produziert, lösen allergische Erkrankungen wie Asthma, Ekzeme und allergische Rhinitis aus.
Mit freundlicher Genehmigung von C. Whitehorn
Abb. 5.7. Weibliche Krätzemilbe.
Das gravide Weibchen Sarcoptes scabiei, mit kurzen, stumpfen Beinen und Saugnäpfen an den Vorderbeinen, gräbt sich in die Epidermis ein, legt seine Eier ab und stirbt am Ende des Tunnels. Sie ist kosmopolitisch verbreitet.
Mit freundlicher Genehmigung von C. Whitehorn.
Abb. 5.8. Scabies-Höhlen, Papeln und Vesikopusteln am Fuß eines Säuglings.
Der Fuß ist die zweithäufigste Stelle einer frühen Infektion bei Säuglingen, wobei in einigen Fällen auch die Achselhöhlen und der Hals befallen werden.
Von Burkhart, C.N., Burkhart, C.G., Morrell, D.S. Infestations. In: Dermatology. Seiten 1423-1434, Abbildung 84.3B. Copyright © 2012 Elsevier.
Abb. 5.9. Scabies-Läsionen.
Läsionen finden sich häufig in den Interdigitalräumen der Hand, den Beugeseiten der Handgelenke und Ellenbogen, den Achselhöhlen, Leisten, der Geburtsspalte, dem Nabel und den Genitalien. Bei Kleinkindern sind Kopf und Nacken häufiger betroffen und es kommt zu einer frühen Pustelbildung.
Von Dirk M. Elston, Ectoparasites (Lice and Scabies), Seiten 1294-1298.e1, Abbildung 257.6. In: Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases 5th Edition. Copyright © 2018 by Elsevier, Inc.
Abb. 5.10. Sekundäres Erythem bei Krätze.
Sekundärinfektionen sind häufig, und das Erythem kann mit einer bakteriellen Invasion der sarkoptischen Bahnen einhergehen. In einigen Populationen, am besten beschrieben in australischen Eingeborenengemeinschaften, besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Sekundärinfektion der endemischen Krätze und Ausbrüchen von akuter Post-Streptokokken-Glomerulonephritis und rheumatischem Fieber.
Mit freundlicher Genehmigung von Professor H. Morgan.
Abb. 5.11. Chronische ekzematöse Krätze bei einer Frau aus Gambia.
Die Handrücken und Arme sind bei dieser Frau stark befallen. Ständiges Kratzen aufgrund des starken Juckreizes kann zu einer Lichenifikation der trockenen Haut führen. Die Erkrankung muss von der Onchozerkose unterschieden werden, wenn beide Erkrankungen auftreten.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. S. Lindsay.
Abb. 5.12. Hyperkeratotische („norwegische“) Krätze bei einem Patienten, der eine 70 %ige Verbrennungsverletzung erlitten hatte.
Dieser Zustand ist häufig mit einer Immunsuppression verbunden, einschließlich derjenigen aufgrund einer HIV-Infektion. In diesem Fall war die zugrundeliegende Ursache eine schwere Verbrennung, von der die Hände verschont blieben, die aber anschließend stark von Krätze befallen wurde.
Courtesy, Dr. J. O’D. Alexander.
Fig. 5.13. Norwegische Krätze bei einem älteren Mann.
Dieser 91-jährige Mann litt seit 6 Monaten vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus an Juckreiz mit krustigen Hautläsionen, einige über 1 cm dick. Zusätzlich zu der Entdeckung einer schweren Krätze-Infektion wurde bei ihm ein Blasenkarzinom festgestellt. Der Hautzustand besserte sich nach der Behandlung mit Milben rasch.
Abb. 5.14. Schnitt durch eine Biopsie von einem Patienten mit „norwegischer“ Krätze.
Dieser Hautschnitt zeigt einige der kutikulären Stacheln und inneren Organe einer weiblichen Milbe, die in einer subepidermalen Tasche unter einer dicken Schicht abgestorbener Epidermis liegt. Bei solchen Patienten können die Milben in großer Zahl vorhanden sein.
Abb. 5.15. Ausschlag, verursacht durch Cheyletiella parasitivorax.
Die Läsionen entwickelten sich bei einer Frau, die kürzlich einen Welpen erworben hatte, und bestanden aus kleinen, erythematösen Papeln mit hämorrhagischen, vesikulären Zentren, die stark irritierend waren. Sie können pustulös werden und durch Kratzen exkorriert werden. Die Behandlung der Fälle sollte den Einsatz von Akariziden umfassen, um Haustiere und ihre Einstreu von den Milben zu befreien.
Courtesy, Dr. J. O’D. Alexander.
Fig. 5.16. Ventralansicht von Demodex folliculorum.
Diese Art besiedelt menschliche Haarfollikel, vor allem an Kopf und Ohren. Es wird angenommen, dass die Milben bei sorgfältiger Suche bei den meisten gesunden Erwachsenen gefunden werden können, bei denen sie keine pathologischen Veränderungen verursachen. Die Milben sind besonders häufig in talghaltiger Haut anzutreffen und wurden mit Follikulitis, Rosazea, entzündlicher Blepharitis und Pityriasis folliculorum in Verbindung gebracht. In den letzten Jahren wurde eine zweite Art in menschlichen Talgdrüsen identifiziert, Demodex brevis.
Mit freundlicher Genehmigung von Professor E. M. Grosshans.
Abb. 5.17. Videodermatoskopische Beobachtung einer an der Haut sitzenden und fressenden Larve der Milbe Neotrombicula autumnalis. (Vergrößerung ×150.)Diese „Erntemilben“ sind im Grasland der gemäßigten Klimazonen weit verbreitet. Die Larven, die einzige parasitäre Form des Lebenszyklus, ernähren sich normalerweise von kleinen Säugetieren und Vögeln, können aber auch den Menschen befallen, was zu starken Reizungen führt. Verwandte trombiculide Milben sind für die Übertragung von Scrub-Typhus (verursacht durch Orientia tsutsugamushi) in Südostasien verantwortlich.
Mit freundlicher Genehmigung der Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, GA. Von Nasca, M. R., Lacarrubba, F., Micali, G. Diagnosis of trombiculosis by videodermatoscopy. Emergency Infectious Diseases 2014, Volume 20, Pages 1059-1060.
Fig. 5.18. Chiggerbisse an den Knöcheln.
Die Larven der Trombiculidae-Milbe beißen nicht, um Blut zu sich zu nehmen. Stattdessen injizieren sie durch ein „Stylostom“ Verdauungsenzyme in die Haut und ernähren sich von aufgelöstem Wirtsgewebe. Diese Speichelsekrete sind für den starken Juckreiz, die Papeln und Quaddeln verantwortlich, die sich entwickeln können.
Von James, W. D., Berger, T. G., Elston, D. M. Parasitic infestations, stings, and bites. In: Andrews‘ Diseases of the Skin. Pages 418-450. Copyright © 2016 Elsevier.