Was bedeutet Blasenentleerungsstörung? Der Begriff „Blasenentleerungsstörung“ wird von Ärzten und Krankenschwestern verwendet und bedeutet, dass eine Person ihre Blase nicht normal entleert. Dieser Begriff hat viele verschiedene Bedeutungen. Es kann bedeuten, dass die Person zu lange mit dem Wasserlassen wartet, zu häufig uriniert oder sogar versucht zu urinieren, wenn die Muskeln, die den Urin in der Blase halten (die Schließmuskeln), verkrampft sind. Welche Probleme und Symptome ein Kind mit Blasenentleerungsstörung hat, hängt von der Art der Blasenentleerungsstörung ab. Zu diesen Problemen und Symptomen können Einnässen am Tag und in der Nacht, häufiges und dringendes Wasserlassen, Harnwegsinfektionen oder manchmal auch Nierenschäden gehören. Das nächtliche Einnässen (nächtliche Enuresis) wird nicht als Blasenentleerungsstörung angesehen. Viele Kinder mit Blasenentleerungsstörungen haben auch Probleme mit ihrem Stuhlgang. Mit einer Behandlung wird es den meisten Kindern besser gehen. Die beste Art der Behandlung hängt von der Art der Blasenentleerungsstörung ab. Was ist die Blase und wie funktioniert sie? Um die verschiedenen Arten von Blasenentleerungsstörungen zu verstehen, ist es wichtig, eine Vorstellung von der Funktionsweise der Blase zu haben. Die Blase ist wie ein Luftballon in Ihrem Körper, der sich mit Urin füllt. Stellen Sie sich vor, Sie halten einen gefüllten Luftballon in der Hand. Die Finger der einen Hand halten den Hals des Ballons zu. Diese Finger wirken wie ein Schließmuskel. Die andere Hand liegt auf und um den Ballon herum, genau wie die Blasenmuskeln (die so genannten Detrusormuskeln). Um den Ballon optimal zu entleeren, entspannen Sie die Finger, die den Ballonhals zuhalten, und drücken gleichzeitig mit der anderen Hand nach unten. Das Entspannen der einen Hand und das Herunterdrücken mit der anderen Hand erfordert eine gewisse Koordination. Das ist genau das, was der Schließmuskel und die Blase beim Urinieren tun sollten – der Schließmuskel entspannt sich, während sich der Blasenmuskel zusammenzieht. Was wird als normal angesehen? Im Säuglingsalter füllt und entleert sich unsere Blase ohne unsere Kontrolle. Beim Wasserlassen entspannt sich der Schließmuskel. Diese Art des Wasserlassens wird durch einen Reflex in unserem Rückenmark gesteuert. Wenn wir älter werden, beginnen wir zu lernen, diesen Reflex durch Signale unseres Gehirns zu blockieren. Unser Gehirn lernt, dass es kontrollieren kann, wann sich die Blase zusammenzieht, und auch, dass es das Zusammenziehen stoppen kann. Diese Art der Kontrolle der Blase durch das Gehirn ist die Art und Weise, wie Kinder auf das Töpfchen gehen sollten. Das Alter, in dem Kinder die Kontrolle über ihre Blase erlangen, ist unterschiedlich. Die meisten, aber nicht alle Kinder in den Vereinigten Staaten haben diese Kontrolle bis zum Alter von 4 Jahren erlangt. Kinder, die noch keine Kontrolle über ihre Blase entwickelt haben, können versuchen, trocken zu bleiben, indem sie ihren Schließmuskel anspannen, während ihre Blase sich zu entleeren versucht. Manchmal kreuzt ein Kind die Beine oder geht in die Hocke, wenn es versucht, den Harndrang zurückzuhalten. Bei den meisten Kindern ist nicht bekannt, warum sie das Muster entwickeln, ihre Schließmuskeln gleichzeitig mit der Blase anzuspannen. Leider ist es für Kinder, die einmal mit diesem Muster begonnen haben, schwierig zu lernen, diese Muskeln zu entspannen, wenn sie versuchen zu urinieren. Diese abnorme Aktivität der Schließmuskeln tritt bei den meisten Kindern mit Entleerungsstörungen auf. Verstopfung Verstopfung tritt bei Kindern mit Blasenentleerungsstörungen häufig auf. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass dieselbe Gruppe von Schließmuskeln, die für das Wasserlassen zuständig ist, auch den Stuhlgang kontrolliert. Eine Verstopfung bei Kindern verhält sich nicht immer wie eine Verstopfung bei Erwachsenen. Kinder mit Verstopfungsproblemen haben möglicherweise nur selten Stuhlgang und einige Stuhlstreifen auf ihrer Unterwäsche. Manche Kinder mit Verstopfung haben sogar Durchfall. Die meisten Kinder sollten jeden Tag Stuhlgang haben. Was sind die Ursachen von Blasenentleerungsstörungen? Es gibt drei Arten von Blasenentleerungsstörungen. Dazu gehören Blasen, die eine kleinere als die normale Urinmenge entleeren, Blasen, die mehr als die normale Urinmenge entleeren, und Blasen, die sich gegen einen geschlossenen Schließmuskel zusammenziehen. Ein Kind kann mehr als eine Art von Blasenentleerungsstörung haben, z. B. eine Blase, die eine kleine Menge Urin hält und sich auch gegen einen geschlossenen Schließmuskel zusammenzieht.
- Kleine Blasen: Die Blase mancher Kinder fasst weniger als eine normale Menge Urin. Bei diesen Kindern fühlt sich die Blase schon bei kleinen Urinmengen voll an und kann sich sogar zusammenziehen, ohne dass das Kind es will. Diese Art von Situation lässt sich veranschaulichen, indem der Ballon in unserem Blasenmodell durch einen viel kleineren Ballon ersetzt wird. Einige dieser Kinder versuchen, das Wasserlassen hinauszuzögern, indem sie lernen, ihre Schließmuskeln zusammenzuziehen, wenn sich die Blase voll anfühlt oder sich zusammenzieht. Leider kann dadurch ein hoher Druck in der Blase entstehen, der die Blase oder die Nieren schädigen kann. Es kann auch dazu führen, dass sie mit geschlossenem Schließmuskel urinieren, was die dritte Art der Blasenentleerungsstörung ist (siehe unten)
- Große Blasen: Manche Kinder entleeren sich nicht häufig genug, so dass ihre Blase eine größere Menge an Urin als normal aufnehmen kann. Normalerweise sendet die Blase, wenn sie sich füllt, Signale an das Gehirn und macht uns darauf aufmerksam, dass wir bald auf die Toilette gehen müssen. Wenn wir diese Signale über einen längeren Zeitraum ignorieren, werden manche Blasen überdehnt und schlaff. Kinder mit einer solchen Blase bemerken möglicherweise erst dann, dass sie auf die Toilette müssen, wenn die Blase so gedehnt ist, dass sie keinen Urin mehr aufnehmen kann. Dann kann es für das Kind zu spät sein, zur Toilette zu gehen, und es beginnt, Urin zu verlieren. Oft lernen diese Kinder auch, das Wasserlassen zu unterdrücken, indem sie den Schließmuskel anspannen.
- Gegen einen geschlossenen Schließmuskel vorgehen: Viele Dinge können dazu führen, dass ein Kind nicht in der Lage ist, seinen Schließmuskel zu entspannen, wenn es versucht zu urinieren. Wenn dieses Muster einmal auftritt, kann es zu einem Teufelskreis werden. Stellen Sie sich vor, Sie drücken einen Luftballon nach unten, während die Finger der anderen Hand den Hals des Ballons zudrücken – das erzeugt eine Menge Spannung und Druck im Ballon. Wenn ein Kind gegen einen geschlossenen Schließmuskel entleert, wird in der Blase ein hoher Druck erzeugt. Mit der Zeit kann dieser Druck dazu führen, dass die Blasenmuskeln sehr dick werden und die Blase sich häufig und stark zusammenzieht. Diese Kontraktionen können dazu führen, dass das Kind häufig und dringend urinieren muss. Sie können auch zu Einnässen führen. Der hohe Druck in der Blase kann dazu führen, dass der Urin von den Nieren zurück in die Harnleiter fließt (Reflux) und die Nieren schädigt. Häufig entleert sich die Blase nicht vollständig, was dazu führt, dass sie sich schneller füllt und häufiges Wasserlassen verursacht. Unvollständige Blasenentleerung, Harnleiterrückfluss und feuchte Unterwäsche können das Risiko von Harnwegsinfektionen erhöhen.
Wie wird eine Blasenentleerungsstörung diagnostiziert? Der Arzt wird die Untersuchung mit einigen detaillierten Fragen zu den Entleerungsgewohnheiten und dem Stuhlgang des Kindes beginnen. Ein Ausscheidungstagebuch, in dem festgehalten wird, wie oft das Kind entleert, Stuhlgang hat und einnässt, ist hilfreich. Es wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Einige Kinder mit Einnässproblemen oder Harnwegsinfektionen haben andere Ursachen als eine Störung der Blasenentleerung. Durch Fragen und eine körperliche Untersuchung prüft der Arzt, ob eine dieser anderen Ursachen vorliegt. Auch andere Untersuchungen wie Ultraschall oder Röntgen können notwendig sein, um sicherzustellen, dass keine dieser Ursachen vorliegt. Der Urin wird auf Anzeichen einer Infektion oder Nierenschädigung untersucht. Indem man das Kind in ein spezielles Gerät (Uroflow) urinieren lässt, kann man überwachen, wie viel und wie schnell es uriniert. Dies wird häufig mit der Überwachung der Schließmuskeltätigkeit durch zwei Klebepflaster kombiniert, die in der Nähe des Kinderpooms angebracht werden. Diese Pflaster sind mit Drähten verbunden und messen die Schließmuskeltätigkeit. Mit einer Ultraschallsonde, die vorsichtig auf die Hautoberfläche oberhalb der Blase aufgesetzt wird, kann festgestellt werden, wie viel Urin nach der Entleerung noch in der Blase vorhanden ist. Bei einigen Kindern sind invasivere Blasenuntersuchungen erforderlich. Bei einem Blasenentleerungs-Cystourethrogramm (VCUG) wird ein Katheter in die Blase eingeführt. Die Blase wird mit flüssigem Kontrastmittel gefüllt, das auf einem Röntgenbild zu sehen ist. Nachdem die Blase gefüllt ist, wird der Katheter entfernt und das Kind aufgefordert, Wasser zu lassen, woraufhin weitere Röntgenaufnahmen gemacht werden. Dieser Test zeigt die Form der Blase, wie gut sie sich entleert und ob es zu einem Rückfluss in die Harnleiter kommt. Für eine urodynamische Untersuchung muss ebenfalls ein Katheter gelegt werden. Bei dieser Untersuchung wird zusätzlich ein zweiter kleiner Katheter in den Enddarm des Kindes eingeführt. Mit diesen Kathetern können die genauen Drücke in der Blase des Kindes sowohl beim Füllen als auch beim Entleeren überwacht werden. Gleichzeitig wird die Aktivität des Schließmuskels beobachtet. Wenn die Blase während einer urodynamischen Untersuchung mit Kontrastmittel gefüllt wird, können auch Röntgenbilder angefertigt werden, was als fluordynamische Untersuchung bezeichnet wird. Welche Behandlungen gibt es für Blasenentleerungsstörungen? Die Behandlung von Blasenentleerungsstörungen hängt von der Art und Ursache der Blasenentleerungsstörung sowie vom Alter und den Fähigkeiten des Patienten ab. Ein Kind sollte niemals für das Einnässen bestraft werden, da es sich dabei um etwas handelt, das es nicht unter Kontrolle hat (es wäre besser, das Kind für das Einnässen zu belohnen, das es unter Kontrolle hat). Verstopfung kann oft durch eine ballaststoffreichere und flüssigere Ernährung verbessert werden. Die Behandlung der Verstopfung kann zu einer verbesserten Blasenentleerung führen. Bei Kindern mit einer kleinen Blase kann ein anticholinerges Medikament die Blasenkapazität erhöhen. Diese Medikamente können auch die Blasenkontraktionen bei Patienten verringern, deren Blase sich zu häufig zusammenzieht. Es ist wichtig, dass diese Kinder häufig auf die Toilette gehen. Der Versuch, „durchzuhalten“, kann die Blase und die Nieren schädigen und dem Kind eine falsche Entleerung beibringen. Bei Kindern mit einer großen Blase, die nicht oft entleeren, ist die beste Behandlung ein häufiger Gang zur Toilette (etwa alle 2 Stunden). Da diese Blasen überdehnt sein können und sich nicht gut entleeren, ist es für viele dieser Kinder wichtig, sich hinzusetzen und mehrere Minuten lang zu versuchen, die Blase vollständig zu entleeren. Durch häufiges und vollständiges Entleeren der Blase verringert das Kind das Risiko von Einnässen oder Infektionen und beginnt, die frühen Signale der Blase zu erkennen, die dem Gehirn mitteilen, dass es Zeit zum Wasserlassen ist. Kinder, die ihre Blase gegen einen geschlossenen Schließmuskel anspannen, müssen lernen, ihren Schließmuskel beim Entleeren zu entspannen. Wenn man das Kind alle 2 Stunden entleeren lässt, während es einige Minuten lang sitzt und sich entspannt, lernen viele Kinder, normal zu entleeren. Durch Abhören des Urinstrahls können sowohl die Eltern als auch das Kind gute und schlechte Abgänge erkennen. Die Erhöhung der Trinkmenge trägt dazu bei, dass die Harnwege durchgespült werden, und kann Verstopfungen verringern. Einige Kinder benötigen Biofeedback-Methoden, um zu lernen, wie sie ihre Schließmuskeln kontrollieren können. In seltenen Fällen kann ein Kind tägliche Katheterisierungen oder eine Operation benötigen, um die Entleerungsstörung zu behandeln und Nierenschäden zu verhindern.