(Reuters Health) – Bei späten Schwangerschaften kann die Einleitung der Wehen in der 41. Woche sicherer sein als das Abwarten bis zur 42. Woche, so eine große schwedische Studie.
Die randomisierte Studie in 14 Krankenhäusern wurde vorzeitig abgebrochen, weil Totgeburten und der Tod von Neugeborenen bei „erwartungsvollem Management“ bis zur 42. Schwangerschaftswoche deutlich höher waren als bei der Einleitung der Wehen in der 41.
Es gab keine weiteren Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf negative Folgen für Säuglinge oder Mütter, so dass die Einleitung der Wehen nach 41 Wochen den Müttern auf jeden Fall angeboten werden sollte, schlussfolgert das Studienteam.
„Die neonatale Sterblichkeit und Morbidität sowie die mütterliche Morbidität nehmen zu, wenn die Schwangerschaft länger als 40 Wochen dauert, und die Risiken steigen weiter an, je weiter die Schwangerschaft fortschreitet“, sagte Ulla-Britt Wennerholm vom Sahlgrenska University Hospital in Göteborg, Schweden, die die Studie leitete.
„Es besteht immer noch Unklarheit über die geburtshilfliche Behandlung von Spätschwangerschaften und den optimalen Zeitpunkt für die Einleitung der Wehen“, teilte sie Reuters Health per E-Mail mit.
Ungefähr 14 % der Totgeburten werden weltweit mit einer verlängerten Schwangerschaft in Verbindung gebracht, schreiben die Studienautoren in ihrem Bericht. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Einleitung von Wehen in der 41. Woche, aber die Praktiken in den einzelnen Ländern variieren oft.
Wennerholm und Kollegen verglichen die Einleitung von Wehen in der 41. Woche mit einer abwartenden Haltung und einer Einleitung in der 42. In 14 Krankenhäusern in Schweden wurden zwischen 2016 und 2018 insgesamt 2.760 Frauen mit unkomplizierten Niedrigrisikoschwangerschaften, die länger als 40 Wochen dauerten, nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Gruppen zugewiesen.
Die Forscher untersuchten eine Reihe von nachteiligen Folgen für das Baby, darunter Totgeburt, Tod des Neugeborenen, Hirnblutungen, Sauerstoffmangel, Atemprobleme, Krämpfe und erforderliche Beatmung. Sie untersuchten auch die Komplikationen für die Mütter, wie Kaiserschnitt oder vaginale Geburt mit Instrumenten, verlängerte Wehen, Verwendung von Epiduralanästhesie und Blutungen.
Das Forschungsteam hatte geplant, im Laufe der Zeit 10.000 Frauen zu rekrutieren, aber sie brachen die Studie ab, als sie eine signifikant höhere Säuglingssterblichkeitsrate in der Gruppe mit Schwangerschaftsmanagement feststellten. Bei den Frauen, die bis zur 42. Woche warteten, gab es fünf Totgeburten und einen Todesfall bei Neugeborenen, bei der Gruppe, die in der 41.
Die Komplikationen bei der Geburt unterschieden sich statistisch gesehen nicht zwischen den beiden Gruppen – 33 in der Einleitungsgruppe und 31 in der Gruppe mit abwartender Behandlung. Die Raten von Kaiserschnittentbindungen, vaginalen Geburten und anderen mütterlichen Folgen waren die gleichen.
„In den meisten schwedischen Kliniken und auch in einigen anderen Ländern ist es immer noch Routine, die Geburt nach 42 Wochen einzuleiten, so dass es unerwartet war, dass wir die Studie vorzeitig beenden mussten“, sagte Wennerholm. „Die Studie wurde aus ethischen Gründen abgebrochen, weil die perinatale Sterblichkeit unerwartet hoch war.“
Zukünftige Studien müssen sich auf diesen Aspekt der perinatalen Sterblichkeit konzentrieren, um die Ergebnisse zu bestätigen und die Gründe zu verstehen, sagte sie. Das Forschungsteam analysiert nun die Daten einzelner Patientinnen aus der Studie, um herauszufinden, ob bestimmte Gruppen von Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Außerdem führen sie eine gesundheitstechnische und wirtschaftliche Analyse durch, um festzustellen, wie die nationalen Richtlinien geändert werden sollten – und wie sich dies auf die werdenden Mütter und die wirtschaftlichen Kosten auswirken könnte.
„Wahlmöglichkeiten sind bei der Mutterschaftsvorsorge wichtig, und klare Informationen über die verfügbaren Optionen sollten allen schwangeren Frauen zugänglich sein, damit sie fundierte und rechtzeitige Entscheidungen treffen können“, sagte Sara Kenyon von der Universität Birmingham im Vereinigten Königreich, eine Professorin für evidenzbasierte Mutterschaftsvorsorge, die einen Kommentar zur Studie mitverfasst hat.
Obwohl das Gesamtrisiko eines ungünstigen Ergebnisses nach 42 Wochen sowohl für die Mutter als auch für das Baby gering ist, könnte eine Einleitung nach 41 Wochen sicherer sein, heißt es in dem Kommentar. Krankenhäuser und Geburtskliniken müssen nun Wege finden, diesen Ratschlag zu berücksichtigen und umzusetzen.
„Schwangerschaften, die über die 41. Woche hinaus andauern, sind in der Regel sicher und unkompliziert, aber das Risiko einer Totgeburt steigt nach dieser Zeit geringfügig, aber signifikant an, so dass die Einleitung der Wehen nach 41 Wochen eine vernünftige Option für Frauen ist“, erklärte Kenyon gegenüber Reuters Health per E-Mail. „Wir unterstützen die kontinuierliche Überprüfung der klinischen Leitlinien, wenn neue Erkenntnisse vorliegen, um die beste Praxis zu gewährleisten.“