Ein Jahrhundert des Lesens: Die 10 Bücher, die die 1970er Jahre prägten

Einige Bücher sind Strohfeuer, die zur Unterhaltung gelesen und dann auf einem Bussitz liegen gelassen werden, damit der nächste Glückliche sie in die Hand nehmen und genießen kann, und die von den meisten vergessen werden, nachdem ihre Zeit vorbei ist. Andere bleiben in Erinnerung, werden gelesen und wieder gelesen, werden gelehrt und diskutiert, manchmal aufgrund großer Kunstfertigkeit, manchmal aufgrund von Glück, und manchmal, weil es ihnen gelingt, ein Element der Kultur ihrer Zeit zu erkennen und einzufangen.

Im Moment kann man oft nicht sagen, welche Bücher welche sind. Der große Gatsby war bei seinem Erscheinen kein Bestseller, aber wir sehen ihn heute als Sinnbild für eine bestimmte amerikanische Sensibilität in den 1920er Jahren. Natürlich kann die Rückschau auch die Sinne verzerren; der Kanon taucht auf und vernebelt. Dennoch werden wir in den nächsten Wochen jeden Tag eine Liste veröffentlichen, die jeweils versucht, ein bestimmtes Jahrzehnt zu definieren, beginnend mit den 1900er Jahren (wie Sie inzwischen zweifellos erraten haben) und rückwärts zählend bis zu den (fast vollständigen) 2010er Jahren.

Auch wenn die Bücher auf diesen Listen nicht unbedingt amerikanischer Herkunft sein müssen, suche ich nach Büchern, die in jedem Jahrzehnt irgendeinen Aspekt des tatsächlichen oder intellektuellen amerikanischen Lebens widerspiegeln – eine globale Sichtweise würde eine viel längere Liste erfordern. Und natürlich gibt es keine Liste, die das amerikanische Leben über zehn oder beliebig viele Jahre hinweg wirklich definieren könnte, so vielfältig und komplex es auch ist. Ich habe einfach Bücher ausgewählt, die, wenn man sie zusammen liest, ein angemessenes Bild der Landschaft der literarischen Kultur in diesem Jahrzehnt vermitteln – sowohl so, wie sie war, als auch so, wie sie in Erinnerung geblieben ist. Abschließend noch zwei Anmerkungen zum Ablauf: Ich habe mich für die gesamte 12-teilige Liste auf ein Buch pro Autor beschränkt, daher kann es vorkommen, dass bestimmte Werke zugunsten anderer übersprungen werden, selbst wenn beide wichtig sind (so habe ich beispielsweise Dubliners in den 1910er Jahren ignoriert, um Ulysses in den 1920er Jahren aufnehmen zu können), und bei übersetzten Werken verwende ich aus offensichtlichen Gründen das Datum der englischen Übersetzung.

Für unsere achte Folge finden Sie unten 10 Bücher, die die 1970er Jahre definierten. (Hier geht es zu den 1910er, 20er, 30er, 40er, 50er und 60er Jahren).

Gabriel García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit (erste englische Übersetzung, 1970)

Obwohl García Márquez‘ Hauptwerk 1967 in Argentinien veröffentlicht wurde und den internationalen literarischen Lateinamerika-Boom einleitete, wurde es erst 1970 auf Englisch veröffentlicht. Es war ein sofortiger Erfolg. „Der Roman kam am 30. Mai 1967 in Buenos Aires auf den Markt, zwei Tage vor der Veröffentlichung von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, und die Reaktion der spanischsprachigen Leser glich einer Beatlemania: Menschenmassen, Kameras, Ausrufezeichen, das Gefühl, dass eine neue Ära beginnt“, schrieb Paul Elie in Vanity Fair. In Argentinien wurden in der ersten Woche 8.000 Exemplare verkauft. Nach der Veröffentlichung in englischer Sprache wurde die Taschenbuchausgabe „zu einem Totem des Jahrzehnts“. Als García Márquez 1982 den Nobelpreis erhielt, galt der Roman als Don Quijote des globalen Südens, als Beweis für lateinamerikanisches literarisches Können, und der Autor war „Gabo“, auf dem ganzen Kontinent unter einem einzigen Namen bekannt, wie sein kubanischer Freund Fidel.“

Das Buch wurde nicht nur gelesen, sondern von fast allen Seiten bejubelt. William Kennedy beschrieb es in der New York Times Book Review auf diese Weise: „Hundert Jahre Einsamkeit ist das erste Stück Literatur seit dem Buch Genesis, das für die gesamte Menschheit Pflichtlektüre sein sollte. . . . Herr García Márquez hat nichts Geringeres getan, als im Leser ein Gefühl für all das zu wecken, was im Leben tiefgründig, sinnvoll und bedeutungslos ist.“ Das Buch wurde mit Literaturpreisen in Italien, Frankreich, Venezuela und den Vereinigten Staaten ausgezeichnet. Es hat unzählige Schriftsteller beeinflusst, von Toni Morrison über John Irving bis hin zu Salman Rushdie. Es wird nach wie vor gelesen, studiert und verehrt, wurde in über 37 Sprachen übersetzt und über 45 Millionen Mal verkauft. Für viele Menschen war es der erste Lieblingsroman. Für viele ist es immer noch der Lieblingsroman.

Im Jahr 2009 bat die internationale Literaturzeitschrift Wasafiri 25 Schriftsteller aus aller Welt, „den Titel zu wählen, der ihrer Meinung nach die Weltliteratur im letzten Vierteljahrhundert am meisten beeinflusst hat“, und nur „Hundert Jahre Einsamkeit“ erhielt mehr als eine Stimme (drei, um genau zu sein). „Das Buch hat den Westen gelehrt, eine andere Realität als die eigene zu lesen, was wiederum anderen nicht-westlichen Schriftstellern wie mir und anderen Schriftstellern aus Afrika und Asien die Tore geöffnet hat“, erklärt der ghanaische Schriftsteller Nii Ayikwei Parkes. „Abgesehen von der Tatsache, dass es ein erstaunliches Buch ist, lehrte es die westlichen Leser Toleranz für andere Perspektiven.“

Judy Blume, Are You There God? Ich bin’s, Margaret (1970)

„Man konnte fast den kollektiven Seufzer der Erleichterung der Generation hören, als Blume 1970 diesen bahnbrechenden, tabubrechenden Roman für junge Erwachsene veröffentlichte: endlich ein Buch, das offen über Sex spricht, ohne prüde oder lüstern zu sein, und über Religion, ohne zu schimpfen oder herablassend zu sein“, schrieb Lev Grossman in TIME. „Blume hat Millionen von Vor-Teenies zu Lesern gemacht. Sie tat dies, indem sie die richtigen Fragen stellte – und einfache Antworten vermied.“ Sie hat Millionen von Kindern im Vorschulalter zu Lesern gemacht, und sie hat ihnen auch geholfen, zu Teenagern zu werden, etwas weniger schmerzhaft, als sie es sonst vielleicht getan hätten.

„Blume war nicht die erste Schriftstellerin, die das Innenleben junger Mädchen legitimierte und feierte“, so Anna Holmes in The New Yorker.

Fitzhugh, Beverly Cleary und Laura Ingalls Wilder verliehen ihren weiblichen Protagonistinnen die gleiche Art von Mut und Selbstvertrauen, ebenso wie die beliebten Jugendbuchautorinnen Lois Lowry und Lois Duncan, deren populärste Bücher, wie die von Blume, in den Jahren zwischen 1970 und 1985 erschienen. Aber Blumes Werk scheint wesentlich einflussreicher zu sein als das ihrer Vorgängerinnen und Kolleginnen, zumindest was die zeitgenössische Popkultur betrifft. (Ich vermute, dass dies viel mit der unkomplizierten Art zu tun hat, mit der Blume schwierige Themen angeht, ganz zu schweigen von ihrer Gabe für realistische Dialoge und ihrem spürbaren Mitgefühl für ihre Figuren und ihre Leser.) Der Oscar-prämierte Drehbuchautor Diablo Cody, der im letzten Jahr das von der Kritik gefeierte Drama Young Adult“ über einen verkorksten Schriftsteller aus Y.A. geschrieben hat, veröffentlichte 2008 eine Würdigung von Blume in der Zeitschrift Entertainment Weekly. Und Chuck Palahniuks 2011 erschienener Roman Verdammt, in dem es um den Tod einer dreizehnjährigen Protagonistin und ihren Abstieg in die Hölle geht, ist bis in die Struktur hinein von Blumes Büchern inspiriert.

Es geht also nicht darum, dass es eine literarische Meisterleistung war – es geht darum, dass eine Generation nach der anderen dieses Buch gelesen und geliebt hat und darin Trost fand. Es hat sich tief in unser kulturelles Bewusstsein eingegraben – und das, obwohl es nicht einmal ein Film ist. Jetzt, nach fast 50 Jahren, wird das Buch verfilmt, was zu einer neuen Runde des Erinnerns und Gedenkens geführt hat. „Es ist das Recht des Übergangs für Frauen und Mädchen“, sagte Regisseurin Kelly Fremon Craig gegenüber Deadline. „Es ist selten, dass ich eine Frau oder ein Mädchen treffe, die es nicht gelesen haben, und jedes Mal, wenn ich es einer Frau gegenüber erwähne, fassen sie sich an das Herz und stoßen einen freudigen Schrei aus. Es ist so aktuell und voller Wahrheit, und ich erinnere mich, dass es sich für mich in diesem Alter wie eine Rettungsinsel anfühlte, in einer Zeit, in der man verloren und auf der Suche und unsicher ist. Dieses Buch zeigt dir, dass du nicht allein bist. Frauen erinnern sich, wo sie waren, als sie es gelesen haben. Mir fällt kein anderes Buch ein, über das man das sagen kann.“

Alex Comfort, The Joy of Sex (1972)

Genauso wie The Joy of Cooking in den 1930er Jahren lebensverändernd und in den amerikanischen Haushalten allgegenwärtig war, war es auch The Joy of Sex in den 1970er Jahren. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1972 drängte sich das Buch, wie Sarah Lyall es treffend formulierte, „mit der Subtilität eines Gigolos auf einem Bischofskongress ins öffentliche Bewusstsein. Es war auch verblüffend populär, ein gut durchgeblätterter Bestandteil der Nachttische in ganz Amerika, der sich 343 Wochen lang auf der Bestsellerliste der New York Times hielt. Sex ist in Ordnung, erinnerte es uns. Er ist liebevoll, fühlt sich gut an und macht auch noch Spaß – selbst wenn man wie der Hairy Man aussieht und wie er gegen Deodorant ist. Das von dem britischen Wissenschaftler und Arzt Alex Comfort geschriebene Buch, das sich weltweit mehr als 12 Millionen Mal verkaufte, war ein bahnbrechendes (Entschuldigung!) Werk in der wachsenden Landschaft der Sexualerziehung.

Zweitplatzierter in diesem Bereich ist natürlich Our Bodies, Ourselves, ein ähnlicher Band, der von der Boston Women’s Health Book Collective zusammengestellt wurde. Wie Ariel Levy in The New Yorker schrieb:

Wenn The Joy of Sex wie Joy of Cooking war – obwohl es in mancher Hinsicht eher Julia Childs Mastering the Art of French Cooking ähnelte, mit seiner starken Autorenstimme und seiner Vorliebe für aufwendige Unternehmungen, denen Comfort französische Namen wie pattes d’araignée, cuissade und feuille de rose gab -, dann war Our Bodies, Ourselves wie das Moosewood Cookbook. Alles darin war gesund, aufgeklärt, nahrhaft.

Und ein wenig fettarm.

Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas (1972)

Thompsons Road-Trip-Extravaganz im Drogenrausch handelt von den 60ern, nicht von den 70ern, aber es war in letzterem Jahrzehnt, als es veröffentlicht wurde und als es zu einer Sensation wurde. Bei seinem Debüt erntete es nicht gerade gute Kritiken, aber die Zeitungen kamen bald darauf zu Wort. In einer Rezension in der New York Times von 1972 nannte Crawford Woods es „das bei weitem beste Buch, das bisher über das vergangene Jahrzehnt des Drogenkonsums geschrieben wurde“, und schrieb über seine literarische Bedeutung:

Nicht zuletzt hat Thompson den Eindruck erweckt, dass der New Journalism für die Welt inzwischen das ist, was der New Criticism für das Wort war: verführerisch, beherrschend – und schließlich unzureichend. Die Form, die in Armeen der Nacht ihre Apotheose erreicht hat, ist in Fear and Loathing am Ende ihrer Kräfte, einer Chronik von Sucht und Zerstückelung, die so bösartig ist, dass es eine Menge Widerstandskraft erfordert, um zu erkennen, dass der Autor eher moralisierend als sadistisch vorgeht. Er bewegt sich in einem Land, in dem nur wenige verschrobene Überlebende – Jonathan Swift zum Beispiel – zuvor unterwegs waren. Und er bewegt sich mit der kühlen Integrität eines Künstlers, dem seine Rezeption gleichgültig ist.

Nun ist es natürlich ein Klassiker der Gegenkultur-Literatur und das berühmteste Beispiel für Thompsons Gonzo-Journalismus (obwohl er es als gescheitertes Beispiel betrachtete) und hat, so stellt man sich vor, so manchen begeisterten jungen Mann nach Vegas geschickt.

Thomas Pynchon, Gravity’s Rainbow (1973)

Auch wenn er nicht von allen geliebt wird, ist Pynchons Mammutroman aus dem Zweiten Weltkrieg sicherlich ein Kandidat für unseren Großen Amerikanischen Roman und hat seinerseits eine ganze Reihe anderer Großer Amerikanischer Schriftsteller beeinflusst, darunter George Saunders, der ihn geschrieben hat:

Ich glaube nicht, dass irgendjemand der wirklichen Kühnheit, dem Wahnsinn und dem Umfang des amerikanischen Geistes, wie er sich in der amerikanischen Landschaft widerspiegelt, näher gekommen ist als Thomas Pynchon. Ich habe Pynchon in umgekehrter Reihenfolge gelesen, beginnend mit Vineland, und ich erinnere mich noch an den Schock der Freude, den ich empfand, als ich endlich das Amerika sah, das ich kannte – seltsame Läden und Boulevards, die über ehemaligen seltsamen Läden und ehemaligen Boulevards gebaut wurden, alle dort in Tälern und Sackgassenwäldern, aufgehäuft auf indianischen Friedhöfen, bevölkert mit Verrückten und Strippenziehern und moralischen Puristen – tatsächlich in einem Roman präsent, und präsent nicht nur in der Substanz, sondern auch in der Struktur und der Sprache, die die widerspenstige, muskulöse Komplexität der Welt selbst sowohl nutzte als auch evozierte.

Bei Pynchon ist alles erlaubt – wenn es in der Welt ist, kann es auch im Buch vorkommen. Für mich hat dieser Ansatz etwas Buddhistisches, denn er scheint zu besagen, dass, da die Welt in der Lage ist, eine unendliche Anzahl von Formen hervorzubringen, auch der Roman in der Lage sein muss, eine unendliche Anzahl von Formen zu beherbergen. Alle ästhetischen Belange (Stil, Form, Struktur) dienen diesem Zweck: die Welt zu lassen.

Deshalb ist Pynchon unser größter Schriftsteller, der Goldstandard für dieses überstrapazierte Wort „Inklusivität“: Kein Dogma, keine ordentliche ästhetische Regel oder literarische Mode darf die schönen Daten, die hereinströmen, vorfiltern. Alles ist eingeschlossen. Keine Neigung des Geistes ist zu klein oder zu groß oder zu beängstigend. Das Ergebnis ist ein hinreißender Wahnsinn, der das tut, was große Literatur schon immer getan hat – er erinnert uns daran, dass es da draußen eine Welt gibt, die größer ist als wir und unsere äußerste Demut und Aufmerksamkeit verdient.

Gravity’s Rainbow gewann 1974 den U.S. National Book Award for Fiction (bzw. teilte ihn sich technisch gesehen mit Isaac Bashevis Singers A Crown of Feathers and Other Stories – gab es deshalb einen Flitzer bei der Preisverleihung?) und wurde von der Jury für Belletristik – Elizabeth Hardwick, Alfred Kazin und Benjamin DeMott – einstimmig für den Pulitzer-Preis ausgewählt, aber der Pulitzer-Ausschuss lehnte es als „unlesbar“, „schwülstig“, „überschrieben“ und „obszön“ ab, und in diesem Jahr wurde kein Preis verliehen. In einer Rezension in der New York Times von 1973 mit dem Titel „Einer der längsten, schwierigsten und ehrgeizigsten Romane seit Jahren“ schrieb Richard Locke:

Gravity’s Rainbow ist länger, dunkler und schwieriger als seine ersten beiden Bücher; tatsächlich ist es der längste, schwierigste und ehrgeizigste Roman, der hier seit Nabokovs Ada vor vier Jahren erschienen ist; seine technischen und sprachlichen Mittel erinnern an Melville und Faulkner. Indem er in das „zerstörerische Element“ eintaucht und Paranoia, Entropie und die Liebe zum Tod als primäre Kräfte in der Geschichte unserer Zeit erforscht, stellt Pynchon seine imaginative Kontinuität mit den großen modernistischen Schriftstellern der ersten Jahre dieses Jahrhunderts her. Gravity’s Rainbow ist brechend dicht, zwanghaft ausgeklügelt, albern, obszön, lustig, tragisch, pastoral, historisch, philosophisch, poetisch, zermürbend langweilig, inspiriert, entsetzlich, kalt, aufgebläht, gestrandet und gesprengt.

„Unter den amerikanischen Schriftstellern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Pynchon der unbestrittene Kandidat für bleibende literarische Größe“, schrieb Richard Lacayo in TIME. „Dieses Buch ist der Grund dafür.“

Robert Pirsig, Zen and the Art of Motorcycle Maintenance (1974)

Pirsigs „romanhafte Autobiographie“ wurde 121 Mal abgelehnt, bevor sie schließlich zur Veröffentlichung angenommen wurde, aber sein Herausgeber James Landis erkannte eine gute Sache, als er sie sah. „Das Buch ist unglaublich brillant“, schrieb er vor der Veröffentlichung des Buches. „Es ist wahrscheinlich ein geniales Werk und wird, so wette ich, den Status eines Klassikers erlangen.“ Jemand sollte diesem Mann einen Wahrsagerstand schenken, denn das Buch war ein sofortiger und dauerhafter Erfolg. Zen and the Art of Motorcycle Maintenance verkaufte sich im ersten Jahr eine Million Mal und hat sich auch in den 40 Jahren danach weiter verkauft. „Zeitgeist-Romane lassen sich in eine von drei Kategorien einordnen, die nichts mit der Qualität des Werks selbst zu tun haben“, schrieb Nathaniel Rich.

Zur ersten Kategorie gehören Bücher, die sich nostalgisch in eine einfachere, romantische Vergangenheit zurückversetzen; James A. Micheners Centennial, der Bestseller von 1974, ist ein Beispiel dafür. Die zweite Kategorie besteht aus Büchern, die unbewusst den Geist ihrer Zeit einfangen – ein Kunststück, das Anfang der 60er Jahre mit Einer flog über das Kuckucksnest und Die Gruppe gelang. Zukunftsweisende Romane, die einen Blick in die Zukunft werfen und gleichzeitig die Ängste der Gegenwart widerspiegeln – 1984, Neuromancer, White Noise – bilden die dritte Kategorie. Robert M. Pirsigs Zen and the Art of Motorcycle Maintenance schafft das bemerkenswerte Kunststück, alle drei Kategorien zu überspannen und damit eine ungewöhnliche Dreifachkrone zu erreichen. Es ist ein nostalgischer, altmodischer Roman, der dennoch die Malaise seiner Zeit widerspiegelt und unser eigenes technophiles Zeitalter vorwegnimmt. Pirsigs Hattrick hat viel mit dem unglaublichen kommerziellen Erfolg des Romans zu tun.

„Es gibt so etwas wie einen Zeitgeist, und ich glaube, das Buch war populär, weil es eine Menge Leute gab, die eine Versöhnung wollten – auch wenn sie nicht wussten, wonach sie suchten“, sagte der Soziologe Todd Gitlin der New York Times. „Pirsig bot eine Art weiche Landung aus der euphorischen Stratosphäre der späten 60er Jahre in die reale Welt des Erwachsenenlebens.“

Carl Bernstein und Bob Woodward, All the President’s Men (1974)

„Es ist das Werk, das eine Präsidentschaft zu Fall brachte und tausend Reporterkarrieren ins Rollen brachte“, so Alex Altman in TIME. „Es bleibt ein Zeugnis für die Macht der Schuhleder-Berichterstattung – und ist vielleicht das einflussreichste Stück Journalismus in der Geschichte.“ Ja, Woodward und Bernstein haben das Land mit diesem Buch verändert – oder, um genau zu sein, zuerst mit ihrer Berichterstattung über Nixon und den Watergate-Skandal, dann mit diesem Buch und schließlich mit der Verfilmung, denn mit Robert Redford geht alles leichter von der Hand. Das war natürlich in den 70er Jahren, als Disco in war, wir alle Zottelteppiche hatten und der Kongress sich tatsächlich dafür interessierte, ob der amerikanische Präsident ein korrupter Lügner war oder nicht. Tatsächlich trat Nixon nur wenige Monate nach Erscheinen des Buches zurück. Bessere Zeiten, Freunde.

Vincent Bugliosi, Helter Skelter (1974)

Nur wenige Ereignisse haben das öffentliche Bewusstsein so stark geprägt wie die Manson-Morde und der anschließende Prozess. Selbst 45 Jahre nach der Verurteilung von Charles Manson im Jahr 1971 ist es wahrscheinlich, dass ein Roman, der auf ihm basiert, ein Bestseller wird. Der Bericht des Staatsanwalts Vincent Bugliosi über die Verbrechen, den Prozess und die Verurteilung verkaufte sich über sieben Millionen Mal und ist (oder war zumindest zum Zeitpunkt von Bugliosis Tod im Jahr 2015) das meistverkaufte Buch über wahre Verbrechen, das je veröffentlicht wurde. In einer Rezension in der LA Times aus dem Jahr 1974 beschrieb Robert Kirsch das Buch folgendermaßen:

Auch wenn das Buch im Wesentlichen die Sicht des Staatsanwalts auf den komplexen Fall darstellt, versucht es doch etwas mehr: die umfassendste Darstellung der Morde, der Ermittlungen, des Prozesses und der Folgen, die je geschrieben wurde. Ein Teil dieser Darstellung beruht auf direkter Beobachtung und monatelangem Eintauchen in die Tiefen der Affäre – einschließlich des paradoxen Charakters des Kontakts des Autors mit Manson, der durch Gespräche mit dem Staatsanwalt oft seinen widerwilligen Respekt vor Bugliosi als Gegner bewies. Es ist ein Maß für dessen Bedeutung in Mansons Augen, dass Bugliosi an die Spitze der Todesliste der Familie gesetzt wurde.

Das Ende dieser Rezension ist bezeichnend. „Wir können es uns nicht leisten, die Tate-La Bianca-Morde mit einem Achselzucken abzutun“, schreibt Kirsh. „Seitdem ist zu viel passiert, um die Bedrohung der Gesellschaft durch beiläufige und scheinbar sinnlose Gewalt zu zeigen, von den Santa-Crux-Morden und den Massenmorden in Houston bis zu den Verbrechen der Symbionese Liberation Army. Diese als bloße Symptome des Unwohlseins unserer Zeit zu akzeptieren, hieße, die Verpflichtung der Zivilisation aufzugeben, selbst die irrationalsten und furchterregendsten Ereignisse rational anzugehen.“ Bugliosis Band war eine solche rationale Auseinandersetzung – in einem Meer von hysterischen Auseinandersetzungen.

Alex Haley, Roots (1976)

Ich weiche bei Alex Haley von der Regel ab, keine Autoren zu wiederholen, weil die Autobiographie von Malcolm X zwar von ihm erzählt und berichtet wurde, aber nicht wirklich seine Geschichte war. Roots: The Saga of an American Family basierte auf seiner eigenen Familiengeschichte (obwohl die Authentizität des Buches und sogar die Originalität von Haleys Werk in Frage gestellt wurden) und wurde schnell zu einer kulturellen Sensation. Bis 1977 wurden mehr als sechs Millionen Exemplare verkauft, und das Buch stand sechsundvierzig Wochen lang auf der Bestsellerliste der New York Times, davon zweiundzwanzig Wochen auf Platz eins. Obwohl Saul Bellow 1976 den Pultizer-Preis für Belletristik gewann, wurde Haley im Jahr darauf mit einer besonderen Auszeichnung geehrt – was übrigens das Jahr war, in dem die Miniserie im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde und das Buch wirklich in den Mainstream katapultierte. Haley war eine große Berühmtheit; der Historiker Willie Lee Rose nannte es „das erstaunlichste kulturelle Ereignis der amerikanischen Zweihundertjahrfeier“. Laut Haleys Nachruf in der New York Times von 1992 weckten das Buch und die Miniserie „das Interesse an der Ahnenforschung bei Amerikanern vieler ethnischer Herkunft“, und zumindest zu dieser Zeit zählte die Sendung noch „zu den 100 meistgesehenen Programmen“. Laut Nielsen Media Research erreichten die acht Episoden eine durchschnittliche Einschaltquote von 28,8 Millionen Haushalten bis 36,3 Millionen Haushalten“. In einem Interview aus dem Jahr 1992 sagte Haley: „Bis heute kommen Leute, vor allem Afroamerikaner, aber auch Weiße, völlig unerwartet auf einen zu und sagen kein Wort, sondern gehen einfach auf einen zu und umarmen einen und sagen „Danke“.“

Stephen King, The Shining (1977)

Stephen King hat die amerikanische Literaturlandschaft so stark (oder stärker) beeinflusst wie kein anderer Autor; The Shining war sein erster großer Durchbruch. Ja, seine ersten beiden Romane, Carrie (1974) und Salem’s Lot (1975), waren Bestseller im Taschenbuch, aber The Shining war der erste King-Roman, der ein Bestseller im Hardcover wurde. Das heißt, die Leute waren bereit, viel Geld dafür zu bezahlen. „Ich glaube, mein Publikum hat sich verändert“, theoretisierte King 1981. „Viele Leute haben mit 15 Jahren angefangen, meine Bücher zu lesen, und jetzt sind sie älter und können sich ein Hardcover leisten.“ Wie auch immer, The Shining ist zu einem von Kings ikonischsten Werken geworden, auch wegen der Verfilmung von Stanley Kubrick, die er bekanntlich hasste. In einer Einführung zum Buch aus dem Jahr 2001 bezeichnet King es als seinen „Kreuzungsroman“ und deutet an, dass sein Erfolg auf seiner Entscheidung beruht, „tiefer zu gehen – Jacks Liebe zu seinem Vater zuzulassen, trotz (vielleicht sogar wegen) der unberechenbaren und oft brutalen Natur seines Vaters“. Das Endergebnis befriedigte und übertraf die üblichen Genre-Regeln – und obwohl er immer seinen gerechten Anteil an schlechten Kritiken bekommen hat, kann man nicht leugnen, dass die Leute ihren King lieben.

Siehe auch:
Toni Morrison, The Bluest Eye (1970), Stanislaw Lem, Solaris (erste englische Übersetzung, 1970), Dee Brown, Bury My Heart at Wounded Knee (1970), Kate Millet, Sexual Politics (1970), James Dickey, Deliverance (1970), Joan Didion, Play it As It Lays (1970), The Complete Stories of Flannery O’Connor (1971), Dr. Seuss, The Lorax (1971), Frederick Forsyth, The Day of the Jackal (1971), William Peter Blatty, The Exorcist (1971), Jane Goodall, In the Shadow of Man (1971), Boston Women’s Health Book Collective, Our Bodies, Ourselves (1971), John Berger, Ways of Seeing (1972), Harold Bloom, The Anxiety of Influence (1973), Richard Bach, Jonathan Livingston Seagull (1973), J. G. Ballard, Crash (1973), Toni Morrison, Sula (1973), Adrienne Rich, Diving Into the Wreck (1973), Italo Calvino, Invisible Cities (erste englische Übersetzung, 1974), Studs Terkel, Working (1974), Peter Benchley, Jaws (1974), Annie Dillard, Pilgrim at Tinker Creek (1974), Stephen King, Carrie (1974), Ursula K. Le Guin, The Dispossessed (1974), John Ashbery, Self-Portrait in a Convex Mirror (1975), E. L. Doctorow, Ragtime (1975), William Gaddis, J R (1975), Saul Bellow, Humboldt’s Gift (1975), Edward Abbey, The Monkey Wrench Gang (1975), Samuel R. Delany, Dhalgren (1975), Natalie Babbitt, Tuck Everlasting (1975), James Salter, Light Years (1975), Paul Theroux, The Great Railway Bazaar (1975), Renata Adler, Speedboat (1976), Raymond Carver, Will You Please Be Quiet, Please? (1976), Marge Piercy, Woman on the Edge of Time (1976), Anne Rice, Interview with the Vampire (1976), Maxine Hong Kingston, The Woman Warrior (1976), Bruno Bettelheim, The Uses of Enchantment (1976), Philip K. Dick, A Scanner Darkly (1977), Toni Morrison, Song of Solomon (1977), Michael Herr, Dispatches (1977), Joan Didion, A Book of Common Prayer (1977), John Irving, The World According to Garp (1978), Iris Murdoch, The Sea, The Sea (1978), Hubert Selby Jr, Requiem for a Dream (1978), Edward Said, Orientalism (1978), Douglas Adams, The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (1979), Octavia Butler, Kindred (1979), Elizabeth Hardwick, Sleepless Nights (1979), William Styron, Sophie’s Choice (1979), Angela Carter, The Bloody Chamber (1979), Norman Mailer, The Executioner’s Song (1979), Cormac McCarthy, Suttree (1979)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.