E.O. Wilson

Edward Osborne Wilson, emeritierter Forschungsprofessor der Universität Harvard, ist die treibende Kraft, die die Mission der E.O. Wilson Biodiversity Foundation bestimmt.

Sie können Dr. Wilson direkt erreichen unter:

Edward O. Wilson
Harvard University
Museum of Comparative Zoology
26 Oxford Street
Cambridge MA 02138-2902
e-mail: [email protected]

In seiner langen Karriere hat er sein Forschungsgebiet – das Verhalten von Ameisen – umgestaltet und seine wissenschaftliche Perspektive und Erfahrung angewandt, um die menschlichen Lebensumstände zu beleuchten, einschließlich der menschlichen Ursprünge, der menschlichen Natur und der menschlichen Interaktionen. Wilson war auch ein Pionier bei den Bemühungen um die Erhaltung und den Schutz der Artenvielfalt auf diesem Planeten.

Angefangen mit seiner ungewöhnlichen Kindheit in Alabama, beschreibt „E.O. Wilson – Von Ameisen und Menschen“ die lebenslange Liebe des berühmten Biologen und Pulitzer-Preisträgers zur Natur und die bahnbrechenden Forschungen, die ihn als führende Autorität auf dem Gebiet der Ameisen etablieren sollten. Es ist eine aufregende Reise der Ideen, aber auch ein liebenswertes Porträt eines bemerkenswerten Mannes, der oft als „ein Darwin für die heutige Zeit“ bezeichnet wird.

Wilson wurde 1929 in Birmingham, Alabama, geboren. Er wuchs auf dem Land in der Nähe von Mobile auf und war von der Natur und all ihren Lebewesen fasziniert. Nach einem Angelunfall erblindete er auf einem Auge, was ihn daran hinderte, Vögel und andere Tiere im Freien zu studieren. Er beschloss, sich auf Insekten zu konzentrieren – Kreaturen, die er unter dem Mikroskop untersuchen konnte.

„Die meisten Kinder haben eine Käferperiode“, schrieb er in seinen Memoiren Naturalist. „

Während seiner Highschoolzeit entdeckte Wilson die erste Kolonie von Feuerameisen in den Vereinigten Staaten. Nach einem Bachelor- und Masterstudium der Biologie an der University of Alabama promovierte er 1955 an der Harvard University. Von 1953 bis 1956 war er Junior Fellow in der Society of Fellows von Harvard. Während dieser Zeit unternahm er eine Reihe von Forschungsreisen, die ihn in viele Teile des Südpazifiks und in die Tropen der Neuen Welt führten. 1956 wurde er Mitglied der Harvard-Fakultät.

Schon früh in seiner Karriere führte Wilson Arbeiten zur Klassifizierung und Ökologie von Ameisen in Neuguinea und anderen pazifischen Inseln sowie in den amerikanischen Tropen durch. Seine Arbeit und sein Konzept des Artengleichgewichts führten ihn 1963 zu der Theorie der Inselbiogeographie, die er zusammen mit dem verstorbenen Robert H. MacArthur von der Princeton University entwickelte. In ihrer Theorie waren Einwanderung und Aussterben, die Determinanten der biologischen Vielfalt auf der Ebene der Arten, an das Gebiet (Entfernung der Inseln von den Ursprungsregionen) und die grundlegenden Eigenschaften von Ökologie und Demografie gebunden. Die Arbeit gipfelte in ihrem 1967 erschienenen Buch The Theory of Island Biogeography, das seither ein Standardwerk ist. Die Theorie hatte großen Einfluss auf die Ökologie und wurde zu einem Eckpfeiler der Naturschutzbiologie. Angewandt auf „Lebensrauminseln“, wie Wälder in einem Meer von landwirtschaftlichen Flächen, hat sie die Planung und Bewertung von Parks und Reservaten auf der ganzen Welt beeinflusst. Zusammen mit seinem Schüler Daniel Simberloff führte er in den späten 1960er Jahren Experimente in den Florida Keys durch, die die Vorhersagen der Theorie überprüften und neue Erkenntnisse über die Prozesse der Einwanderung und des Aussterbens von Arten lieferten.

In den späten 1950er und 1960er Jahren spielte Wilson eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des neuen Bereichs der chemischen Ökologie. Mit mehreren Mitarbeitern erarbeitete er einen Großteil der Pheromonsprache der Ameisen, und mit William H. Bossert von der Harvard University schuf er die erste allgemeine Theorie der Eigenschaften der chemischen Kommunikation. Da alle Pflanzen und Mikroorganismen sowie die überwiegende Mehrheit der Tiere in erster Linie oder vollständig durch chemische Signale kommunizieren, war die Bedeutung dieser Arbeit immens.

In den späten 1970er Jahren engagierte sich Wilson aktiv für den globalen Naturschutz und förderte die Erforschung der Artenvielfalt. 1984 veröffentlichte er das Buch Biophilia, in dem er die evolutionären und psychologischen Grundlagen der menschlichen Anziehung zur natürlichen Umwelt untersuchte. Dieses Werk führte das Wort Biophilie in den Sprachgebrauch ein und hatte Einfluss auf die Gestaltung der modernen Naturschutzethik. 1988 gab Wilson den Band BioDiversity heraus, der auf den Protokollen der ersten nationalen Konferenz der Vereinigten Staaten zu diesem Thema basierte und der ebenfalls den Begriff Biodiversität in den Sprachgebrauch einführte. Dieses Werk war sehr einflussreich bei der Schaffung des modernen Bereichs der Biodiversitätsstudien. 1992 veröffentlichte Wilson The Diversity of Life, das die Grundsätze und wichtigsten praktischen Fragen der Biodiversität zusammenfasste; auch dieses Werk wurde zu einem Standardwerk. Sein 2002 erschienenes Werk The Future of Life (Die Zukunft des Lebens) ist ebenso einflussreich geworden.

1971 veröffentlichte Wilson seine zweite große Synthese, The Insect Societies (Insektengesellschaften), in der er das vorhandene Wissen über das Verhalten von Ameisen, sozialen Bienen, sozialen Wespen und Termiten auf der Grundlage der Populationsbiologie formulierte. Darin führte er das Konzept einer neuen Disziplin ein, der Soziobiologie, der systematischen Untersuchung der biologischen Grundlagen des Sozialverhaltens bei allen Arten von Organismen. 1975 veröffentlichte er Sociobiology: The New Synthesis, in dem er das Thema auf Wirbeltiere ausweitete und es enger mit der Evolutionsbiologie verband.

Als grundlegende Entdeckungen der Soziobiologie gelten allgemein die Analyse der Kommunikation und Arbeitsteilung bei Tieren, an der Wilson maßgeblich beteiligt war, sowie die genetische Theorie über den Ursprung des Sozialverhaltens, die er in seinen Synthesen von 1971 und 1975 förderte und anwendete. Die Soziobiologie wurde später in einer Umfrage unter den Vorstandsmitgliedern und Mitgliedern der internationalen Animal Behavior Society als das wichtigste Buch über das Verhalten von Tieren aller Zeiten eingestuft und gilt heute als Grundlagentext der Soziobiologie und ihres Ablegers, der Evolutionspsychologie. Die Soziobiologie enthielt auch eine kurze Analyse der Ursprünge der menschlichen Natur. Dies löste eine erbitterte Kontroverse über die Rolle der Biologie im menschlichen Verhalten aus, die heute weitgehend zugunsten der soziobiologischen Sichtweise beigelegt ist.

Anlässlich seines 80. Geburtstags ehrte das World Science Festival in New York das Leben und das Vermächtnis von E.O. Wilson. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten spielte die weltbekannte Schauspielerin und Imitatorin Anna Deavere Smith E.O. Wilson in dem Moment, als er 1978 auf der Bühne mit einer Rede über Soziobiologie konfrontiert wurde.

Um das Thema Kultur umfassender zu behandeln und auf wissenschaftliche (im Gegensatz zu politischer) Kritik zu antworten, veröffentlichte Wilson 1978 das viel beachtete Werk On Human Nature. Zusammen mit Charles Lumsden entwickelte er 1981 in dem Werk Genes, Mind, and Culture die erste allgemeine Theorie der Koevolution von Genen und Kultur (und führte den Begriff ein).

1998 erweiterte Wilson sein Programm des evolutionären Denkens in Consilience: The Unity of Knowledge (Die Einheit des Wissens), in dem er für eine Umkehrung der gegenwärtigen Fragmentierung des Wissens und der postmodernen Ideologien und eine Rückkehr zu den Idealen der ursprünglichen Aufklärung plädiert, einschließlich der Überbrückung von Natur- und Geisteswissenschaften.

In einem Artikel in The Atlantic schreibt Howard W. French schreibt: „Inmitten seines erstaunlichen intellektuellen und kreativen Schaffens hat Wilson seinen Ruf und die meisten seiner großen Ideen in erster Linie mit seinen Studien über Ameisen begründet, vor allem mit seinen Entdeckungen über die Kommunikation von Ameisen und die soziale Organisation von Ameisengemeinschaften.“ The Ants, das gemeinsam mit Bert Hölldobler geschrieben und 1990 veröffentlicht wurde, ist das Standardwerk über das häufigste Insekt der Erde und das einzige wissenschaftliche Werk, das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Die beiden Autoren haben sich in The Superorganism wiedervereinigt: The Beauty, Elegance, and Strangeness of Insect Societies (2008) zusammen, in dem sie eusoziale Arten wie Ameisen, Termiten und Bienen genauer unter die Lupe nehmen.

1995 veröffentlichte Wilson seinen Bestseller Naturalist, in dem er sich an seine jugendliche Faszination für die Natur und seine Entwicklung als Wissenschaftler erinnert und die Entwicklung der wissenschaftlichen Bereiche nachzeichnet, die er mitgestaltet hat. Im Jahr 2010 veröffentlichte er zusätzlich zu seinen literarischen Errungenschaften den Roman Anthill, der ein Bestseller der New York Times wurde. Ein langer Auszug wurde in The New Yorker veröffentlicht, der in fiktiver Form das Leben und die Kämpfe einer Ameisenkolonie schildert.

Wilsons jüngstes Buch Die soziale Eroberung der Erde wurde von Newsweek in die Liste der „12 Bücher, die man 2012 nicht verpassen sollte“ aufgenommen. Die soziale Eroberung der Erde vereint die verschiedenen Gedankenstränge, die er im Laufe seiner 60-jährigen Karriere entwickelt hat, und überdenkt die Theorie des Altruismus, um besser zu verstehen, wie der Mensch zur dominierenden Spezies auf dem Planeten wurde. Wilson stützt sich auf seine bemerkenswerten Kenntnisse der Biologie und des Sozialverhaltens, um zu zeigen, dass die Gruppenselektion und nicht die Verwandtenselektion die Hauptantriebskraft der menschlichen Evolution ist. In seinem Buch Why We Are Here: Mobile and the Spirit of a Southern City (2012) erforschen Wilson und der Fotograf Alex Harris die Seele dieser Stadt und die Bedeutung des Ortes, indem sie Wilsons Text über die Geschichte seiner Familie in Alabama und seine Kindheit dort mit achtundsechzig Farbbildern des aus Georgia stammenden Harris verweben.

Wilson hat sich Zeit seines Lebens für den Erhalt der Artenvielfalt in der Welt eingesetzt. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung der Enzyklopädie des Lebens, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Webseite für jede einzelne Art der Erde zu erstellen, und er hat die Bewegung zum Schutz der „Hot Spots“, der Gebiete mit der größten Artenvielfalt auf dem Planeten, mobilisiert. Im Jahr 2011 leitete Wilson wissenschaftliche Expeditionen zum Gorongosa-Nationalpark in Mosambik und zu den Inselgruppen von Vanuatu und Neukaledonien im Südwestpazifik. Professor Wilson hat eine besondere Beziehung zu Gorongosa entwickelt, wo sich der amerikanische Philanthrop Gregory C. Carr mit der Regierung von Mosambik zusammengetan hat, um die Wiederherstellung des Parks nach Jahren des Bürgerkriegs zu leiten, die zu einem dramatischen Rückgang der Tierwelt geführt haben. Wilson hat ein Buch geschrieben mit dem Titel A Window on Eternity: A Biologist’s Walk through Gorongosa National Park“ über die außergewöhnliche Artenvielfalt und die vorbildlichen Schutzbemühungen in Gorongosa geschrieben.

Wilson hat nicht nur Bücher und Artikel über Entomologie und Naturschutz verfasst und in vielen Ländern Vorträge gehalten, sondern war auch im Vorstand des American Museum of Natural History, von Conservation International, The Nature Conservancy und des World Wildlife Fund tätig und war ein wichtiger Berater des New York Botanical Garden, des Earth Institute der Columbia University und vieler anderer Umwelt- und Wissenschaftsorganisationen.

Zu den mehr als 150 Auszeichnungen, die Wilson weltweit im Bereich Wissenschaft und Literatur erhalten hat, gehören die National Medal of Science, zwei Pulitzer-Preise für Sachbücher (für On Human Nature und, zusammen mit Bert Hölldobler, The Ants), der Crafoord-Preis der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (der von der Akademie in Wissenschaftsbereichen verliehen wird, die nicht durch den Nobelpreis abgedeckt sind), Japans Internationaler Preis für Biologie, der Prix de Institut de Vie, Paris, Italiens Präsidentenmedaille und der Nonino-Preis in Wissenschaft und Literatur, den Cosmos-Preis, den Tyler-Preis für Umweltleistungen, die Goldmedaille des Worldwide Fund for Nature, die Audubon-Medaille der Audubon Society, die Benjamin-Franklin-Medaille der American Philosophical Society, den internationalen König-Faisal-Preis für Wissenschaft in Saudi-Arabien, die höchste Auszeichnung der Dominikanischen Republik, den Orden des Silbernen Kreuzes von Christoph Kolumbus, und die höchste Auszeichnung Schwedens, die an einen Nicht-Staatsbürger verliehen wird, den Kommandeur Erster Klasse des Königlichen Polarsternordens. Außerdem erhielt er beide Lehrpreise, die von den Studenten des Harvard College gewählt wurden. Im Jahr 1995 wurde er vom Time Magazine zu einem der 25 einflussreichsten Amerikaner und im Jahr 2000 sowohl von Time als auch vom Audubon Magazine zu einem der 100 führenden Umweltschützer des Jahrhunderts ernannt. Im Jahr 2005 wurde er von Foreign Policy zu einem der 100 führenden Intellektuellen der Welt ernannt.

Wilson lebt mit seiner Frau Irene in Lexington, Massachusetts. Eine Tochter, Catherine, und ihr Ehemann Jonathan leben in Florida.

Klicken Sie hier, um E.O. Wilsons aktuellen Lebenslauf zu sehen, einschließlich einer vollständigen Liste seiner Veröffentlichungen, Auszeichnungen und Ehrungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.