Die Weisheitsliteratur

Eine alte Tradition unter den Juden teilte die Sammlung ihrer heiligen Bücher in drei Hauptabteilungen ein: das Gesetz (Pentateuch), die Propheten (frühere und spätere) und die Schriften. Zur dritten Abteilung gehören die Psalmen und Weisheitswerke wie Hiob, Sprüche und Prediger (auch einige Psalmen und wahrscheinlich das Hohelied – siehe Einleitung zu diesem Buch: Interpretation).

Diese Weisheitsliteratur wird gewöhnlich mit den Weisen in Verbindung gebracht, die neben den Priestern und Propheten als wichtige Kraft in der israelitischen Gesellschaft erwähnt werden (siehe z. B. Jer 18,18 und Anmerkung). Diese begabten Personen besaßen anerkanntermaßen ein umfassendes Wissen über die Schöpfung (siehe 1Ki 4,29-34), eine besondere Einsicht in menschliche Angelegenheiten (wie sie in Sprichwörtern zum Ausdruck kommt) und ein außergewöhnlich gutes Urteilsvermögen in Bezug auf Handlungsweisen, die für den Erfolg verschiedener Unternehmungen erforderlich waren (siehe 2Sa 16,15-23). Im Allgemeinen befassten sich Priester und Propheten mit religiösen und moralischen Belangen (Verkündigung, Lehre, Auslegung und Anwendung des Wortes Gottes für sein Volk), während sich die Weisen im Allgemeinen mehr auf die praktischen Aspekte konzentrierten, wie das Leben in der geschaffenen Ordnung der Dinge geführt werden sollte (Sprüche) und auf die intellektuellen Herausforderungen, die sich aus den Zweideutigkeiten der menschlichen Erfahrung ergeben (Hiob, Kohelet).

Die Weisen Israels reflektierten über das Leben im Lichte der besonderen Offenbarungen Gottes an sein Volk, aber für ihren einzigartigen Beitrag zum Verständnis, wie die Menschen in Gottes Welt leben sollten, stützten sie sich stark auf die menschliche Erfahrung mit der Schöpfungsordnung. Dabei lernten sie viel von den Weisen und Weisheitstraditionen anderer Völker. Ein Vergleich ihrer Schriften mit denen ihrer Nachbarn offenbart ihre Vertrautheit mit der größeren intellektuellen Welt des alten Nahen Ostens, aber auch die besondere Perspektive, die sie in ihre Überlegungen über den Zustand des Menschen einbrachten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.