Die Wahrheit über uns Inder: Wer sind wir und warum?

Anknüpfend an die neue politische Realität Indiens ist die politisch-theologische Erzählung, Indien sei eine Nation, die hauptsächlich aus indigenen Völkern bestehe, und seine soziokulturelle Entwicklung sei ebenfalls ausschließlich indigen, wieder aufgelebt. Gleichzeitig wird versucht, die indische Mythologie auf eine historische Grundlage zu stellen. Auf diese Weise wird der Ramayan zu einer historischen Erzählung und nicht zu einer Allegorie einer spirituellen Reise. Diese Vorstellungen kollidieren heftig mit der wissenschaftlichen Vernunft.

Das einzige einheimische Volk in Indien sind die Adivasi, die Nihar Ranjan Ray als „das ursprüngliche autochthone Volk Indiens“ bezeichnet hatte. Alle anderen, ob Draviden oder Arier, Hindus oder Moslems, Rajputen oder Jat, sind Migranten, die genauso viel oder wenig Anspruch darauf haben, als Amerikaner bezeichnet zu werden wie die europäischen Siedler in der Neuen Welt. Es stimmt zwar, dass es den kolonisierenden Völkern in Amerika gelungen ist, eine eigene neue Identität zu schaffen, so wie es dem europäischen Juden gelungen ist, zum modernen Israeli zu werden, und die Welt erkennt sie als solche an, aber sie für ein indigenes Volk zu halten, käme der offenkundig falschen Behauptung der Afrikaner gleich, ein indigenes afrikanisches Volk zu sein.

Es ist ganz klar, dass sowohl die Arier als auch die Draviden Wandervölker waren, die auf der Suche nach Weiden für ihr Vieh und fruchtbarem Land für die Landwirtschaft nach Osten zogen. Hier stoßen wir auf ideologische Probleme mit der ultranationalistischen und konservativen hinduistischen Gerontokratie, die unserer Nation eine neue Genealogie aufzwingt, wie es Gagabhatt für Shivaji tat. Jetzt heißt es, wir, die heutigen Inder, seien ein indigenes Volk. Nichts kann weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Es gibt wissenschaftliche Methoden, um herauszufinden, wer wir sind. Die jüngsten Fortschritte in der Genetik haben es möglich gemacht, Verbindungen zwischen Völkern verschiedener Regionen herzustellen. Studien hier in Indien haben nicht nur bestätigt, dass Nihar Ranjan Ray Recht hatte, als er sagte, dass die Adivasi in Zentralindien die einzigen echten Ureinwohner dieses Landes sind. Eine Studie von Dr. Michael Bamshad, einem Genetiker an der Universität von Utah, die in der Juni-Ausgabe 2001 der Zeitschrift Genome Research veröffentlicht wurde, stellt ausdrücklich fest, dass die Vorfahren der modernen indischen Bevölkerung der oberen Kaste genetisch eher den Europäern und die Bevölkerung der unteren Kaste eher den Asiaten ähnlich sind. Dies wurde auch durch eine im September 2009 in Nature veröffentlichte Studie „Reconstructing Indian population history“ von David Reich, K. Thangaraj, N. Patterson, A.L. Price und Lalji Singh bestätigt. Letzterer war Direktor des Zentrums für Zell- und Molekularbiologie in Hyderabad, Indiens führendem Genforschungszentrum.

Die Studie analysierte 25 verschiedene Gruppen in Indien und lieferte eindeutige Beweise für zwei alte, genetisch divergierende Populationen, die die Vorfahren der meisten heutigen Inder sind. Die eine, die „Ancestral North Indians“ (ANI), steht den Menschen des Nahen Ostens, Zentralasiens und Europas genetisch nahe, während die andere, die „Ancestral South Indians“ (ASI), sich von den ANI und den Ostasiaten ebenso stark unterscheidet wie von ihnen untereinander. Durch die Einführung von Methoden, mit denen die Abstammung ohne genaue Vorfahrenpopulationen geschätzt werden kann, haben sie gezeigt, dass die ANI-Abstammung in den meisten indischen Gruppen zwischen 39 und 71 Prozent liegt, und dass sie bei den Sprechern der traditionell höheren Kaste und der indoeuropäischen (aus dem Sanskrit stammenden) Sprache höher ist.

In einer anderen Studie, die von Wissenschaftlern der Andhra-Universität (B.B. Rao, M. Naidu, B.V.R. Prasad und anderen) durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass sich die Südindier zumindest in Bezug auf die genetische Ausstattung deutlich von den Nordindiern unterscheiden. Das ist einleuchtend, wenn man bedenkt, dass die Varna-Zusammensetzung in Südindien, die überwiegend zugunsten der unteren Kasten gewichtet ist, ganz anders ist als in Nordindien, wo die Kastendichte gleichmäßiger verteilt ist.

Trotz der unterschiedlichen Spuren genetischer Marker sind Arier und Draviden vielleicht gar nicht so weit voneinander entfernt. Sprachwissenschaftler sind sich seit langem einig, dass „Englisch, Niederländisch, Deutsch und Russisch jeweils Zweige der riesigen indoeuropäischen Sprachfamilie sind“, zu der germanische, slawische, keltische, baltische, indoiranische und andere Sprachen gehören – allesamt Nachfahren älterer Sprachen wie Griechisch, Latein und Sanskrit.

Geht man noch eine Ebene tiefer, haben Sprachwissenschaftler eine frühere Sprache rekonstruiert, von der die letzteren abgeleitet wurden. Sie nennen sie „Proto-Indoeuropäisch oder kurz PIE“. Dr. Alexis Manaster Ramer von der Wayne State University in den Vereinigten Staaten gräbt noch tiefer und findet gemeinsame Wurzeln zwischen PIE und zwei anderen Sprachgruppen – dem Uralischen, zu dem Finnisch, Estnisch und Ungarisch gehören, und dem Altaischen, zu dem Türkisch und Mongolisch gehören. Alle drei Gruppen, so argumentiert Dr. Ramer, haben ihre Wurzeln in einer älteren Sprache, dem Nostratischen. Wenn er Recht hat, dann stammen alle indischen Sprachen, ob Sanskrit oder Dravidisch, vom Nostratischen ab, das vor etwa 12.000 Jahren gesprochen wurde.

Dr. Vitaly Shevoroshkin vom Institut für Linguistik in Moskau und ein weiterer russischer Wissenschaftler, Dr. Aaron Dogopolsky, jetzt an der Universität Haifa, leisteten in den 60er Jahren Pionierarbeit bei der Bestimmung der nostratischen Sprache, die heute jüngere Linguisten wie Ramer inspiriert. Übrigens bedeutet das Wort „nostratisch“ „unsere Sprache“. Das Studium der Sprache ist eigentlich das Studium der Entwicklung der menschlichen Rasse nach dem Auftauchen des anatomisch modernen Menschen vor relativ kurzen 120.000 Jahren.

Sprache ist nach Ansicht der Linguisten mehr als nur das gehörte und gesprochene Wort, denn wir können auch mit Gesten und Zeichen kommunizieren. So Dr. Derek Bickerton von der Universität von Hawaii: „

Dr. Asko Parpola, ein prominenter finnischer Wissenschaftler, wirft die grundsätzliche Frage auf, ob Sanskrit eine dravidische Sprache ist, und legt genügend Beweise dafür vor, dass es genau das ist. Andere Wissenschaftler haben über die Ähnlichkeiten von Wörtern und Syntax zwischen den dravidischen Sprachen Tamil, Telugu, Malayalam, Kannada und Tulu und den finnisch-ugrischen Sprachen wie Finnisch, Ungarisch, Estnisch und den lappischen Sprachen geschrieben. Während die modernen Versionen dieser dravidischen Sprachen erheblich von Sanskrit-Wörtern beeinflusst sind, enthalten die alten Schriften „kein einziges Sanskrit-Wort“. Andererseits argumentieren einige Wissenschaftler, dass eine Reihe von dravidischen „Lehnwörtern“ im Rig Veda auftauchen.

Nicht nur Sanskrit, sondern auch Sprachen wie Latein und Griechisch haben eine Reihe von Lehnwörtern aus dem Dravidischen. Zum Beispiel ist das proto-dravidische Wort für Reis, arici, dem lateinischen und griechischen oryza ähnlich, und Ingwer ist inciver in Tamil, während es ingwer im Deutschen und zinziberis im Griechischen ist. Dies verleiht der Theorie viel Glaubwürdigkeit, dass die ursprünglichen Draviden mediterraner und armenischer Abstammung waren, die sich im 4. Jahrtausend v. Chr. im Indus-Tal niedergelassen hatten, um eine der vier frühen Staatskulturen der Alten Welt zusammen mit Mesopotamien, Ägypten und der chinesischen Zivilisation am Gelben Fluss zu schaffen.

Das Fortbestehen einer dravidischen Sprache, Brahui, in der pakistanischen Provinz Belutschistan, die immer noch von mehr als einer halben Million Menschen gesprochen wird, deutet ebenfalls darauf hin, dass die Draviden unter dem Druck der Arier nach Osten und Süden zogen. Der Kampf zwischen diesen beiden alten Rassen wird in der Mythologie der Zeitalter anschaulich dargestellt, die einen großen Kampf zwischen den hellhäutigen Devas und den dunkelhäutigen Asuras schildert.

Was auch immer seine Ursprünge sein mögen, es scheint klar zu sein, dass das Sanskrit, das aus der arisch-dravidischen Verschmelzung hervorging, die Sprache einer hellhäutigen Elite war und durch das Persische ersetzt wurde, eine andere indoeuropäische Sprache einer anderen hellhäutigen Elite. In Nordindien vermischten sich diese Elitensprachen mit regionalen Dialekten zu einem Patois, das Hindawi oder Urdu genannt wurde.

Santosh Kumar Khare schreibt über den Ursprung des Hindi in „Truth about Language in India“ (EPW, 14. Dezember 2002): „Die Vorstellung, dass Hindi und Urdu zwei verschiedene Sprachen sind, kristallisierte sich am Fort William College in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts heraus.“ Er fügt hinzu: „Ihre sprachlichen und literarischen Repertoires wurden entsprechend aufgebaut, wobei Urdu Anleihen aus dem Persischen/Arabischen und Hindi aus dem Sanskrit nahm. Sie vertraten die engen konkurrierenden Interessen der aufstrebenden städtischen Hindu- und Muslim/Kayasth-Gruppen der Mittelschicht.

Der eigentliche Stachel liegt jedoch in der Schlussfolgerung, dass „das moderne Hindi (oder Khari boli) ein künstliches Konstrukt der East India Company war, die zwar die Grammatik und die Diktion des Urdu beibehielt, es aber von ‚fremden und rustikalen‘ Wörtern säuberte und sie durch Sanskrit-Synonyme ersetzte.“

Das ist eine interessante Ironie, denn die Rashtriya Swayamsevak Sangh, der wichtigste Protagonist des Hindi heute, macht sich einen Spaß daraus, die Englischsprechenden in Indien als „Macaulays Kinder“ zu verspotten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.