Die süße Seite der Behandlung offener Wunden

Von Phil Zeltzman, DVM, Dipl. ACVS

Ursprünglich veröffentlicht in der Februar 2015 Ausgabe der Veterinary Practice News

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Karol Mathews

Medizinischer Honig kann direkt in eine offene Wunde gegossen werden.

Es hat etwas Befriedigendes, eine offene Wunde erfolgreich zu behandeln. Wie bei vielen veterinärmedizinischen Unternehmungen gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Einige sind eindeutig besser als andere.

Die meisten Krankenhäuser haben ihren „Glibber“ der Wahl: Silbersulfadiazin, antibiotische Salbe, Zucker-Betadin (auch bekannt als „Sugardine“), Steroidcreme, Zinkoxid, Trypsin-Salbe.

Einige dieser Produkte sind gut erforscht, während viele andere durch bloßen Glauben – manchmal überraschend stark – als einzige wissenschaftliche Beweise gestützt werden.

Zucker und Honig hingegen werden seit Jahrhunderten in der Humanmedizin verwendet. Beide sind sicher, wirksam, leicht verfügbar und kostengünstig.

Karol Mathews, DVM, ein zertifizierter Kritiker und emeritierter Professor am Ontario Veterinary College in Guelph, Ontario, Kanada, hat ausführlich über ihre Verwendung in der Tiermedizin geschrieben.*Es ist interessant, wie wir scheinbar uralte Heilmittel wiederentdecken, die tatsächlich funktionieren“, sagt sie

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Karol Mathews:

Zucker wird auf einen Schoßschwamm gegossen, der um eine Wunde an der distalen Extremität gewickelt wird.

Zurück in die Zukunft

Berichte über die Verwendung von Honig zur Behandlung offener Wunden gibt es schon seit 2000 v. Chr. Honig ist in der Humanmedizin eine weithin anerkannte Behandlungsmethode, wurde aber in der Tiermedizin wohl noch nicht in vollem Umfang genutzt.

Honig hat einen hohen Glukosegehalt, den Bakterien anstelle von Aminosäuren nutzen, was zur Produktion von Milchsäure anstelle von übelriechenden Verbindungen aus Aminosäuren führt. Auf diese Weise wird die Wunde desodoriert – in der Regel über Nacht. Honig verringert auch Ödeme, beschleunigt die Ablösung von nekrotischem Gewebe, fördert die Granulation und bildet eine schützende Proteinschicht über der Wunde.

Aber das ist noch nicht alles.

Honig hat auch antibakterielle Eigenschaften durch vier Mechanismen: er senkt den Wassergehalt der Wunde (d.h. er erhöht ihre Osmolarität); er ist stark sauer (pH 3.6-4,5); es zieht Makrophagen an; und es ist ein Substrat für die laufende Produktion einer sehr geringen Konzentration von Wasserstoffperoxid (H202), das Bakterien abtötet.

Die Konzentration von H2O2, die sich in einer Stunde ansammelt, ist etwa 1.000-mal geringer als bei dem in der Praxis üblichen 3 Prozent H2O2. Es ist daher für das Gewebe unschädlich.

„Interessanterweise gibt es trotz jahrhundertelanger Verwendung keine gemeldeten Resistenzen gegen die antimikrobielle Wirkung von Honig“, sagt Dr. Mathews.

In-vitro- und In-vivo-Studien** mit Honig aus Ontario, die am Ontario Veterinary College durchgeführt wurden, haben eine Wirksamkeit gegen gängige bakterielle Krankheitserreger, multiresistente E.coli und Enterococcus und sogar gegen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA).

Aufgrund seiner hohen Osmolarität zieht Honig Lymphe in die Wunde und liefert die für die Geweberegeneration notwendigen Nährstoffe. Honig liefert auch Aminosäuren, Vitamine, Enzyme und Mineralien, die die Granulation beschleunigen.

Zucker wird seit 1679 für medizinische Zwecke verwendet. Granulierter Zucker schafft in Wunden eine Umgebung mit sehr niedriger Wasserkonzentration, was die Osmolarität erhöht. Er hat Ähnlichkeiten mit Honig, da er Lymphe in die Wunde zieht und so die für die Regeneration erforderlichen Nährstoffe liefert.

Da Zucker der bakteriellen Umgebung der Wunde Feuchtigkeit entzieht, hemmt er das Bakterienwachstum. Je mehr der Zucker jedoch verdünnt wird, desto weniger Wasser wird der Wunde entzogen, was das Bakterienwachstum begünstigen kann. Dies ist der Grund, warum „Zuckerverbände“ anfangs zweimal täglich gewechselt werden müssen, oder häufiger, wenn ein Durchschlagen festgestellt wird.

Wie Honig desodoriert Zucker die Wunde, verringert Ödeme, zieht Makrophagen an, beschleunigt das Debridement und bildet eine Schutzschicht.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Karol Mathews

Zucker wird reichlich auf eine offene Flankenwunde aufgetragen.

Pflege der Wunde

Bei der Beurteilung und Reinigung der Wunde sollte eine angemessene Analgesie verabreicht werden. Vor dem Auftragen von Zucker oder Honig sollte die Wunde ausgiebig mit körperwarmem Leitungswasser oder sterilen Flüssigkeiten gespült werden. Anschließend sollte die Wunde trocken getupft werden.

Zu diesem Zeitpunkt kann ein chirurgisches Débridement der avulsierten und devitalisierten Haut durchgeführt werden. Wenn jedoch die Lebensfähigkeit fraglich ist, sollte die debridierende Wirkung von Honig oder Zucker genutzt werden, um das lebensfähige Gewebe zu entfernen und gedeihen zu lassen. In den meisten Fällen verringert das chemische Debridement mit Honig/Zucker die Notwendigkeit einer Operation.

Für eine Fläche von 10 x 10 cm sollten etwa 30 ml Honig verwendet werden (siehe unten „Welchen Honig sollten Sie verwenden?“). Sie können handelsübliche Honigverbände verwenden, Honig direkt in die Wunde gießen oder Mullquadrate oder Laparotomieschwämme vor der Anwendung in flüssigem Honig tränken. Interessanterweise verringern mit Honig getränkte Verbände nicht die Absorptionseigenschaften der Gaze.

Der Verband sollte ein- bis dreimal täglich gewechselt werden, je nach Menge des Exsudats und des Durchschlags, d. h. wenn die Drainage die äußere Schicht des Verbandes erreicht (siehe Kasten links).

„Wenn beim Verbandwechsel kein Honig vorhanden ist, muss der Verband häufiger gewechselt oder mehr Honig aufgetragen werden, während das Vorhandensein einer guten Honigschicht darauf hindeutet, dass das Wechselintervall verlängert werden kann“, erklärt Dr. Mathews. Achten Sie beim Verbandswechsel darauf, ob sich das nekrotische Gewebe leicht vom Wundbett lösen lässt. Dieses Gewebe kann mit einer Blutstillung schmerzfrei entfernt werden.

Bereits nach 24 Stunden sollte eine Desodorierung und eine Verbesserung der Gewebegesundheit zu beobachten sein, nach 48 Stunden ein erstes Granulationsgewebe und nach 72 Stunden die Bildung eines Granulationsbetts. Häufig werden Wunden innerhalb von 48 Stunden steril.

In einer Humanstudie waren Wunden innerhalb einer Woche nach Beginn der Honigbehandlung steril, einschließlich Wunden, die auf systemische Antibiotika nicht angesprochen hatten.

Wenn Sie Kristallzucker verwenden, ist eine große Menge erforderlich, um alle Bereiche der Wunde zu erreichen und alle Taschen zu füllen. Der Zucker verdünnt sich recht schnell, daher gilt: je mehr, desto besser. Die Verbände müssen möglicherweise mindestens zweimal täglich gewechselt werden. Diese Häufigkeit kann je nach Reaktion verringert werden.

Wie bei herkömmlichen Verbänden sollten sie gewechselt werden, wenn ein Durchschlag auftritt. Je nach Schwere der Infektion können die Wunden bereits nach zwei Tagen steril werden. Innerhalb von 48 Stunden kann gesünderes Gewebe festgestellt werden, und etwa am fünften Tag bildet sich Granulationsgewebe.

Bei der Anwendung von Honig und Zucker sollten der Hydratationsstatus und der Proteingehalt des Patienten in Zeiten starker Exsudation regelmäßig überwacht werden.

Das Schöne an Zucker und Honig ist, dass diese billigen und einfachen Mittel bei mehreren Schritten der Wundbehandlung helfen können: Antisepsis, Debridement, Granulation und Epithelisierung.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Behandlung für eine offene Wunde vorbereiten, sollten Sie Honig oder Zucker in Ihr Menü aufnehmen.

Welchen Honig sollten Sie verwenden?

Dummerweise können Sie nicht einfach irgendeinen Honig aus dem Regal Ihres örtlichen Supermarktes verwenden. Honig, der bei der Wundbehandlung verwendet wird, sollte roh, nicht pasteurisiert (es wird milde Hitze angewendet, die die Aktivität verändern kann) oder nicht pasteurisiert sein (Pasteurisierung denaturiert die Enzyme).

Honig, der bei Wunden verwendet wird, sollte aus einer Imkerei stammen. Die Bienenstöcke und die Blüten sollten nicht in der Nähe von Feldern stehen, auf denen Herbizide und Insektizide verwendet werden.

Die Wunden Ihres Patienten verdienen medizinischen Honig. Es könnte eine gute Idee sein, ein Glas von dem guten Zeug zu kaufen, bevor Sie es brauchen. Alternativ können Sie auch handelsübliche Wundauflagen verwenden.

Strenge aseptische Technik in der Wundtherapie erforderlich

Offene Wunden sollten ernst genommen werden

Offene Wunden werden oft beiläufig behandelt, ohne Schutz des „Operateurs“ und ohne Rücksicht auf die Kontamination der Wunde.

Doch Krankenhausbakterien sind ein Hauptgrund für nosokomiale (auch im Krankenhaus erworbene) multiresistente Infektionen.

Es geht um mehrere Dinge: Schutz des Arztes oder Technikers, der die Wunde behandelt (Haut und Kleidung); Schutz der Wunde vor weiterer Kontamination; und Schutz der Umgebung (Boden, Käfig, Käfigtür, nasses Waschbecken, Duschkopf, Schere usw.).

Daher muss bei allen Schritten der Wundbehandlung eine strikt aseptische Technik angewandt werden:

  • Vor der Wundbehandlung sollten Oberflächen, Scheren und Duschkopf mit einem Antiseptikum gereinigt werden.
  • Während der Wundbehandlung sollten die Mitarbeiter Mützen, Masken, Handschuhe und Kittel tragen (nicht steril, ein sauberer reicht aus, um sich und die Kleidung zu schützen). Es sollten nur sterile Instrumente verwendet werden.
  • Nach der Wundbehandlung sollten „harte“ Oberflächen und Scheren wieder mit einem Antiseptikum gereinigt werden.

* K Mathews und A Binnington. „Management of wounds using sugar“. Compendium Cont Edu for Pract Vet 2002, 24 (1), S. 41-50.

* K Mathews and A Binnington. „Management of wounds using honey.“ Compendium Cont Edu for Pract Vet 2002, 24 (1), S. 53-60.

** J Pask et al. „Antibacterial Efficacy of Honeys from Southwestern Ontario.“ 2013 MSc Thesis presented to the Faculty of Graduate Studies, University of Guelph, Ontario, Canada.

A.J. Debiasse, ein Techniker in Stroudsburg, Pa., hat zu dieser Kolumne beigetragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.