Die Hauptunterschiede zwischen Deflation und Disinflation

Während die beiden Begriffe sehr ähnlich klingen, beziehen sich Deflation und Disinflation auf zwei sehr unterschiedliche Zustände in Bezug auf die Richtung und Veränderung des allgemeinen Preisniveaus in der US-Wirtschaft. Deflation bedeutet sinkende Preise, also das Gegenteil von Inflation (steigende Preise).

Disinflation bezieht sich nicht auf die Richtung der Preise (wie Inflation und Deflation). Sie bezieht sich auf die Rate der Veränderung: Es ist eine Verlangsamung der Inflationsrate. Eine Deflation wäre zum Beispiel eine Inflationsrate von -1 Prozent, während eine Disinflation eine Veränderung der Inflationsrate von 3 Prozent in einem Jahr auf 2 Prozent im nächsten Jahr wäre.

Disinflation

Die Disinflation ist ein viel häufigerer Zustand als die Deflation, und obwohl sie eine Verlangsamung der Inflation bedeutet, bleibt die Inflationsrate immer noch positiv. Auf den ersten Blick scheint eine niedrigere Inflationsrate zwar positiv zu sein – und das ist sie in der Regel auch für die Besitzer von Anleihen, da sie deren reale Rendite (nach Inflation) erhöht -, aber das ist nicht immer der Fall.

In vielen Fällen bedeutet eine sinkende Inflationsrate eine Verlangsamung des Wachstums und höhere Arbeitslosigkeit. Ein gewisses Maß an Inflation ist eine positive Entwicklung, die auf eine einigermaßen gesunde Wirtschaft hinweist.

Eine zu schnell ansteigende Inflation verschlechtert jedoch den Wert von Bargeld im Verhältnis zu Waren und Dienstleistungen und zwingt die Menschen dazu, mehr auszugeben als zu sparen. Die erhöhten Ausgaben treiben die Inflation weiter an, was schließlich zu einer Hyperinflation führen kann – ein äußerst negativer Zustand, der oft von sozialen Unruhen begleitet wird. In einem der extremsten Fälle, der Hyperinflation der deutschen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg, wird weithin davon ausgegangen, dass sie ein Faktor war, der den endgültigen Aufstieg der Nazis zur Macht begünstigte.

Deflation

Wenn die Inflationsrate unter Null fällt, spricht man von einer Deflation in der Wirtschaft. Auch dies mag zunächst positiv erscheinen – wenn ein Einkaufswagen mit Lebensmitteln heute 150 Dollar kostet, was ist falsch daran, wenn er morgen 140 Dollar kostet? Das Problem ist, dass der relative Wert von Bargeld steigt, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen sinken.

Das führt dazu, dass die Verbraucher ihre Ausgaben aufschieben, was die Unternehmen in Schwierigkeiten bringt und in vielerlei Hinsicht zu einer weiteren Schwächung der Wirtschaft führt. Sie kann eine „Deflationsspirale“ auslösen, einen sich selbst verstärkenden Kreislauf, in dem sinkender Konsum zu geringeren Investitionen in Produktionsanlagen führt, was wiederum zu höherer Arbeitslosigkeit und einem weiteren Rückgang des Konsums führt.

Eines der dramatischsten Beispiele für diesen Teufelskreis war die Große Depression, die auf ihrem Höhepunkt durch eine zweistellige Deflation gekennzeichnet war. In jüngerer Zeit hatte Japan nach dem Platzen seiner Immobilienblase im Jahr 1990 mit Deflation zu kämpfen.

Das Land war nicht in der Lage, eine normalisierte Inflation wiederherzustellen, was 2013 zur Einführung der „Abenomics“ führte, d. h. der Politik der massiven Stimulierung und des Gelddruckens, die der japanische Premierminister Shinzo Abe in die Tat umsetzte.

Disinflation, Deflation und die Finanzmärkte

Desinflation ist nicht unbedingt negativ für die Finanzmärkte. Aktien können sich gut entwickeln und tun dies auch oft, wenn die Inflationsrate sinkt. Anleihen dürften in einem Disinflationsszenario überdurchschnittliche Renditen abwerfen, da die Zentralbanken die Zinssätze weniger wahrscheinlich erhöhen und eher senken werden.

Denken Sie daran, dass Disinflation positiv ist, wenn die Inflation hoch ist. Je näher die Inflationsrate jedoch bei Null liegt, desto unangenehmer wird Disinflation für die Märkte, da sie sich der Möglichkeit einer Deflation nähert.

Der Grund für diesen Unterschied ist, dass Deflation für die Wirtschaft und die Finanzmärkte ein äußerst destruktiver Zustand ist. In Zeiten der Deflation werden sich die Aktienkurse wahrscheinlich schlecht entwickeln. Dies ist nicht unbedingt eine direkte Folge der Inflation allein; es kann auch von anderen Trends herrühren, die typischerweise mit einer Deflation einhergehen (z. B. eine schwere Rezession, soziale Unruhen usw.).

Andererseits entwickeln sich Anleihen in Zeiten der Deflation aus verschiedenen Gründen tendenziell gut: Langsames Wachstum führt zu geringeren Erwartungen an die künftige Inflation, zu einer günstigen Zentralbankpolitik und zu einer „Flucht in Qualität“ in sicherere Anlagen. Außerdem bedeutet Deflation, dass Kreditgeber (d.h. Anleihekäufer) Kreditnehmer (d.h. Anleiheemittenten) mit Bargeld zurückzahlen können, das während der Laufzeit der Anleihe an Wert verloren hat.

Das Fazit

Desinflation und Deflation sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Während Disinflation nicht unbedingt zerstörerisch ist, solange die absolute Inflationsrate positiv bleibt, ist Deflation zerstörerisch. Achten Sie auf diesen Unterschied, wenn Sie die beiden Begriffe in den Finanzmedien hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.