Heute jährt sich zum 85. Mal der Mukden-Zwischenfall von 1931 (auch als Mandschurei-Zwischenfall bekannt), bei dem japanische Truppen einen Bombenanschlag auf ihre eigene Eisenbahn inszenierten, indem sie Sprengstoff in der Nähe der Gleise platzierten. Obwohl die Explosion nur minimalen Schaden anrichtete und es einem Zug gelang, den beschädigten Abschnitt kurz darauf zu passieren, wurde dieser „Angriff“ den Chinesen angelastet und als Vorwand für die Invasion und Befriedung der Mandschurei genutzt. Dies war der Beginn des Fünfzehnjährigen Krieges (1931-45), eines von Japan angezettelten Flächenbrandes, der weitreichende regionale Verwüstungen verursachte. China hatte die Hauptlast dieses Chaos zu tragen, weshalb sich dieser Tag im kollektiven Gedächtnis als ein von Japan zugefügtes Trauma eingeprägt hat.
Die in der Mandschurei ansässige Kwantung-Armee verübte 1928 ein Attentat auf den mandschurischen Kriegsherrn Zhang Zuolin, doch die Verschwörer wurden nicht diszipliniert, wodurch der Extremismus gefördert wurde. Einige dieser Verschwörer inszenierten daraufhin den Vorfall von 1931, der weitere Feindseligkeiten auslöste und Japan auf einen Weg brachte, der zum Massaker von Nanking 1937 und zu Pearl Harbor 1941 führte.
Der Völkerbund entsandte die Lytton-Kommission, um die Einnahme der Mandschurei durch Japan zu untersuchen. Sie beschuldigte Japan nicht als Aggressor und akzeptierte für bare Münze, dass die Chinesen für den Bombenanschlag auf den Zug verantwortlich waren. Die Kommission stellte jedoch fest, dass Japans anschließende militärische Befriedung der Region nicht gerechtfertigt war, und stellte die Legitimität von Mandschukuo, dem Marionettenstaat, den Japan 1932 in der Mandschurei errichtet hatte, in Frage.
Als der Völkerbund im Februar 1933 zusammentrat, um die Ergebnisse zu erörtern, wurde ein Antrag zur Verurteilung der japanischen Aggression eingebracht, woraufhin Außenminister Yosuke Matsuoka die Sitzung stürmte. Einen Monat später trat Japan aus dem Völkerbund aus und beendete damit sein beispielhaftes Engagement für die internationale Ordnung der 1920er Jahre, die Matsuoka als rassistisch und unwillig ansah, Japans legitimen Bestrebungen Rechnung zu tragen.
Matsuoka hatte Recht, aber Japans Bestrebungen wurden grandios und unstillbar. Darüber hinaus strotzte die Nation vor rassistischer Herablassung gegenüber ihren asiatischen Mitbürgern und schlachtete Millionen von Menschen im Namen der Befreiung vom Joch des westlichen Kolonialismus in einem sogenannten heiligen Krieg ab, der im Namen des Kaisers geführt wurde.
Der 18. September bleibt in China ein sensibler Tag. Um dieses Datum herum nahm die chinesische Polizei im Jahr 2003 400 japanische Touristen fest, die an einer vom Hotelpersonal arrangierten Orgie mit 500 Prostituierten teilnahmen. Offenbar waren sich die Japaner nicht bewusst, dass ihre geschmacklosen Eskapaden zu einem ungünstigen Zeitpunkt stattfanden. Die Vermutung, dass die Orgie eine kalkulierte Beleidigung war, überschätzt das Wissen dieser Touristen über die Geschichte ihres Landes. Was die Erinnerung an den Krieg betrifft, so wird in den Schulbüchern den Traumata, die Japan erlitten hat, mehr Aufmerksamkeit gewidmet als den Traumata, die es selbst verursacht hat.
Kaiser Akihito hat sich häufig zu dieser Geschichte geäußert. Im Jahr 2015 beispielsweise, in dem sich die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg zum 70. Mal jährte, nutzte er seine Neujahrsbotschaft, um die Bürger Japans aufzufordern, aus der Geschichte zu lernen. Er bezog sich ausdrücklich auf den Mukden-Zwischenfall von 1931 als Beginn des Krieges, was ein nicht ganz unverhohlener Seitenhieb auf Revisionisten war, die versucht haben, Japans Verantwortung für die Auslösung der Feindseligkeiten, die ein asiatisches Inferno auslösten, herunterzuspielen.
Die Schlüsselstelle in der Botschaft des Kaisers war: „Ich denke, es ist sehr wichtig für uns, diese Gelegenheit zu nutzen, um die Geschichte dieses Krieges zu studieren und aus ihr zu lernen, beginnend mit dem Zwischenfall in der Mandschurei im Jahr 1931, wenn wir über die zukünftige Richtung unseres Landes nachdenken.“
Akihito wies zwei revisionistische Vorstellungen über den Zweiten Weltkrieg zurück: dass es sich um einen Verteidigungskrieg handelte, der Japan von den westlichen Mächten aufgezwungen wurde, und dass er durch das edle Ziel der Befreiung ganz Asiens motiviert war. Die Berufung auf den Mukden-Zwischenfall stellt Japan als den Aggressor bei der Unterwerfung Chinas dar und hebt einen Schachzug hervor, der zu einer Eskalation der japanischen Aggression in China und zu der Entscheidung im Jahr 1940 führte, den Krieg auf Südostasien auszuweiten, um die Ressourcen zu sichern, die für die Besiegung Chinas benötigt wurden.
Die panasiatische These ist für zeitgenössische Konservative attraktiv, weil sie Japan als selbstlos und aufopfernd zum Wohle anderer darstellt. Im Gegensatz dazu lässt die Mandschurei-These Japan wie ein Raubtier erscheinen, das in Nationen einfiel, um sich Ressourcen und Märkte zu sichern, genau wie andere imperiale Nationen.
Der ausdrückliche Verweis des Kaisers auf die Mandschurei war nicht zufällig – er richtete sich gegen zeitgenössische Revisionisten wie Premierminister Shinzo Abe, die versuchen, eine entlastende und tapfere Erzählung zu behaupten. Akihitos Ansicht entspricht dem langjährigen Mainstream-Konsens in Japan (und der ganzen Welt). Revisionisten haben sich jedoch gegen diese „masochistische“ Sicht der Geschichte gewehrt, die ihrer Meinung nach Japan beschuldigt und die Kriegsverbrechen der Alliierten übersieht. Sie argumentieren, dass diese Sichtweise ein Beispiel für Siegerjustiz sei, die auf den voreingenommenen Urteilen des Internationalen Militärgerichtshofs für den Fernen Osten (IMTFE) – den Tokioter Prozessen – beruhe.
Das Gerichtsverfahren am IMTFE war in der Tat fehlerhaft: Es stand im Widerspruch zum Völkerrecht, und die Schuldsprüche waren vorherbestimmt. Aber das bedeutet nicht, dass die japanischen Streitkräfte oder die als Kriegsverbrecher der Klasse A eingestuften Personen unschuldig waren. Revisionisten zitieren oft die abweichende Meinung des IMTFE-Juristen Radhabinod Pal, um Japan von der Anklage der Kriegsverbrechen freizusprechen – aber er hat nichts dergleichen behauptet. Er lehnte den IMTFE ab, weil er mit Richtern aus alliierten Ländern besetzt war und weil er die Angeklagten durch rückwirkende Anwendung von Gesetzen verfolgte, die zum Zeitpunkt der angeblichen Verbrechen noch nicht existierten. Pal hingegen verurteilte die japanischen Kriegsverbrechen und beklagte, dass die Alliierten nicht auf der Anklagebank saßen.
Akihito und die meisten Japaner sind der Meinung, dass Japans vorbildliche Bilanz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Erlösung brachte und diese Nachkriegsordnung als Grundlage für den Nationalstolz dient. Er äußert die Befürchtungen vieler Japaner, dass Abe Japan nach rechts lenken und wohin dies führen könnte. Seine Äußerungen haben großes Gewicht, weil er mit unanfechtbarer moralischer Autorität spricht und weithin respektiert wird. Indem er auf die Schrecken des Krieges hinwies, die Verantwortung für die Anstiftung zur Aggression übernahm und den Opfern und ehemaligen Feinden die Hand reichte, hat der Kaiser den Weg nach vorn gewiesen und Japan und seinen Opfern die Würde zurückgegeben und damit die Traumata geheilt, die sie trennen.
Die politische Rechte befindet sich in der unangenehmen Lage, sich den Ansichten eines Kaisers zu widersetzen, in dessen Namen sie behauptet, zu handeln.
Jeff Kingston ist der Direktor für Asienstudien an der Temple University Japan.
In einer Zeit der Fehlinformationen und des Überflusses an Informationen ist Qualitätsjournalismus wichtiger denn je.
Mit einem Abonnement können Sie uns helfen, die Geschichte richtig zu machen.
JETZT ABONNIEREN
FOTOGALERIE (ZUM VERGRÖSSERN ANKLICKEN)
SCHLÜSSELWÖRTER
China, Geschichte, China-Japan, Mukden Zwischenfall