Die chirurgische Entfernung der Mandeln könnte sich negativ auf das Immunsystem des Patienten auswirken

Stephen C. Stearns, PhD

Jedes Jahr werden mehr als 530.000 Kinder einer Tonsillektomie unterzogen, um wiederkehrende Mittelohrentzündungen und obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu behandeln, die auf andere Mittel nicht ansprechen, aber eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass die Operation langfristige Auswirkungen auf die Atmungs- und Immunfunktion haben könnte.

Die American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery (AAO-HNS) erklärte, dass vor 30 Jahren 90 % der Tonsillektomien (zu denen auch die Entfernung der Mandeln gehören kann) wegen wiederkehrender Infektionen durchgeführt wurden. Heute werden 20 % der Operationen zur Behandlung chronischer Infektionen und 80 % zur Behandlung von OSA durchgeführt.

Seit den 1970er Jahren ist die Zahl der Tonsillektomien jedoch deutlich zurückgegangen, und die Häufigkeit kann je nach Region variieren und hängt in hohem Maße davon ab, wie die einzelnen Ärzte mit wiederkehrenden Mandelentzündungen und damit zusammenhängenden Erkrankungen umgehen.

Was sich nicht geändert hat, ist die Überzeugung, dass die Entfernung von Mandeln und/oder Polypen wenig bis gar keine Auswirkungen auf die langfristige Gesundheit hat. Für diese Behauptung gibt es jedoch keine ausreichenden Beweise. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Mandeln und Polypen eine besondere Rolle spielen, indem sie Schutz vor Krankheitserregern bieten und die Immunabwehr stimulieren. Werden sie in einem so frühen Alter entfernt, könnte sich dies negativ auf die gegenwärtige und künftige Immunfunktion auswirken, da beide Organe als erste Verteidigungslinie gegen Infektionen dienen.

Für diese Studie wurden Daten aus dem dänischen Geburtenregister abgerufen, die 1,2 Millionen Menschen umfassten, die zwischen 1979 und 1999 geboren wurden und deren Mandeln und/oder Rachenmandeln im Alter von 9 Jahren oder jünger entfernt worden waren. Die Krankheitsgruppen wurden auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf die Immunität (Allergien, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Nerven-, Kreislauf- und endokrine Erkrankungen) und Erkrankungen ausgewählt, die in Studien untersucht wurden, die sich auf die kurzfristigen Auswirkungen des Eingriffs konzentrierten (Infektionen der Atemwege).

Die Ergebnisse zeigten, dass Tonsillektomien mit einem fast dreifachen relativen Risiko (RR) für Erkrankungen der Atemwege verbunden waren (RR= 2,72; 95% CI, 1,54 – 4,80). Das absolute Risiko war erheblich erhöht (absolute Risikodifferenz, 18,61 %). Patienten, bei denen eine Adenoidektomie durchgeführt wurde, hatten ein doppelt so hohes relatives Risiko für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (RR= 2,11; 95%CI; 1,53 – 2,92), Erkrankungen der oberen Atemwege (RR= 1.99; 95% CI; 1.51 – 2.63) und Bindehautentzündung (RR= 1.75; 95% CI; 1.35 – 2.26).

Ein um 17% erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten wurde auch mit Adenotonsillektomien in Verbindung gebracht (RR= 1.17; 95% CI; 1.10 – 1.25).

„Bis jetzt kannten die Ärzte, die die Operationen durchführten, die Folgen für 1-2 Jahre später und meist für die Art von Erkrankungen, die sie im Zusammenhang mit Ohren, Nase und Rachen behandelten“, sagte Studienmitautor Stephen C. Stearns, PhD, Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie an der Yale University, gegenüber MD Magazine®. „Aber diese neuen Ergebnisse zeigen, dass die Entfernung dieser Organe das Risiko insbesondere für Innenohrinfektionen und COPD erhöht, sowie einen weniger auffälligen Anstieg bei anderen Krankheiten.“

Stearns sagte, dass es keine offizielle Überarbeitung der AAO-HNS-Richtlinien für die Entfernung von Mandeln und Rachenmandeln geben wird, solange die Ergebnisse nicht unabhängig bestätigt werden. Falls dies der Fall sein sollte, könnten die neuen Empfehlungen eine abwartende Haltung beinhalten, wobei ein chirurgischer Eingriff der allerletzte Ausweg sein sollte, wenn eine ernste, unmittelbare Bedrohung der Gesundheit besteht.

„Viele Hals-Nasen-Ohren-Ärzte praktizieren bereits eine abwartende Haltung, und diese Studie unterstützt diejenigen, die bereits in diese Richtung tendieren“, sagte Stearns.

Eine Einschränkung dieser Studie war, dass Dänemark nicht repräsentativ für die meisten anderen Bevölkerungsgruppen ist. Infektionskrankheiten sind kein chronisches Problem, da es Impfstoffe für Kinder gibt und die Exposition gegenüber verschiedenen Krankheitserregern gering ist.

„Die oberste Priorität ist es, herauszufinden, ob die Ergebnisse unabhängig in einem Land wie Schweden oder Finnland bestätigt werden können, wo umfassende Gesundheitsaufzeichnungen geführt werden“, so Stearns. „Dann müssen wir sehen, ob sich die Folgen in einer Bevölkerung, in der Infektionskrankheiten ein größeres Problem darstellen, wie in Indien oder im Kongo, signifikant ändern.“

Die Studie „Association of Long-Term Risk of Respiratory, Allergic, and Infectious Diseases With Removal of Adenoids and Tonsils in Childhood“ wurde online in JAMA Otolaryngology veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.