Hamlet ist eine Tragödie und eines der berühmtesten Stücke von William Shakespeare. Die Geschichte handelt von der Rache des Prinzen Hamlet an seinem Onkel Claudius, der Hamlets Vater, den König, ermordet hat, dann den Thron bestieg und Hamlets Mutter heiratete. In diesem Stück ist Gertrude Hamlets Mutter und Königin von Dänemark. Ihre Beziehung zu Hamlet ist etwas turbulent, denn er nimmt ihr übel, dass sie den Bruder ihres Mannes, Claudius, geheiratet hat, nachdem dieser den König (den Vater des jungen Hamlet, König Hamlet) ermordet hatte.
Gertrude ist zum ersten Mal in Akt 1 Szene 2 zu sehen, als sie versucht, Hamlet über den Tod seines Vaters hinwegzutrösten, und ihn bittet, zu Hause zu bleiben, anstatt nach Wittenberg zurückzukehren. Ihre Sorge um ihn setzt sich im zweiten Akt fort, als sie sich auf die Seite von König Claudius stellt und Rosencrantz und Guildenstern schickt, um ihren Sohn aufzumuntern. Außerdem führt sie Hamlets Wahnsinn nicht auf Ophelias Zurückweisung zurück, sondern glaubt, dass die Ursache sein Vater, König Hamlets Tod und ihre schnelle Wiederverheiratung mit Claudius ist: „Ich bezweifle, dass es nichts anderes ist als die Hauptsache: der Tod seines Vaters und unsere übereilte Heirat. „Im nächsten Akt erzählt Gertrude Claudius vom Mord an Polonius.
Sie versucht ihn davon zu überzeugen, dass Hamlet wirklich verrückt ist; sie zeigt auch echtes Mitgefühl und Zuneigung, als sie Ophelia singen sieht und in absolutem Wahnsinn handelt. Bei Ophelias Beerdigung bringt sie ihre frühere Hoffnung zum Ausdruck, dass die junge Frau ihren Sohn hätte heiraten können: „Ich hoffte, du wärst die Frau meines Hamlet geworden. Gertrude: „Es wächst eine Weide an einem Bach, Die ihre grauen Blätter im glasigen Strom zeigt; Dort kam sie mit phantastischen Girlanden Von Krähenblumen, Nesseln, Gänseblümchen und langen Veilchen, Die freizügige Hirten einen gröberen Namen geben, Doch unsere kalten Mägde nennen sie tote Männerfinger: Dort, an den hängenden Zweigen, wo ihr Krönchen Unkraut
Hängen wollte, brach ein neidischer Splitter; Als ihre krautigen Trophäen und sie selbst in den weinenden Bach fielen. Ihre Kleider breiteten sich aus und trugen sie wie eine Meerjungfrau eine Weile hoch: Die Zeit, wo sie Fetzen alter Lieder sang, Wie eine, die ihrer Not nicht fähig ist, Oder wie ein Geschöpf, das in diesem Element heimisch ist; doch lange konnte es nicht dauern, bis ihre Kleider, schwer vom Trunk, Die arme Unglückliche aus ihrem melodischen Bett in den schlammigen Tod zogen. Als Hamlet auftaucht und mit Laertes ringt, bittet sie ihn, aufzuhören und jemanden zu bitten, der ihn zurückhält – mit den Worten, dass er jetzt vielleicht einen Anfall von Wahnsinn habe, der sich aber bald legen werde.
In der Schlussszene bemerkt Gertrud, dass Hamlet während des Kampfes mit Laertes müde ist, und bietet ihm an, seine Stirn abzuwischen. Sie trinkt einen Becher mit Gift, den der König für Hamlet bestimmt hat, gegen den Willen des Königs, und stirbt, während sie im Todeskampf schreit: „Nein, nein, der Trank, -O mein lieber Hamlet-, der Trank, der Trank! Ich bin vergiftet. „Als das Gift sie zu ergreifen beginnt, besteht sie darauf, Hamlet die Stirn abzuwischen, als müsse ihre letzte Handlung als Mutter eine Art Pflege sein, eine Art natürlicher Liebe, die sie durch ihre Heirat mit Claudius daran gehindert hat, ihrem geplagten Sohn zu schenken.
Ihr Sohn betrachtet sie als ein Beispiel für die Schwäche der Frauen und ist immer wieder verletzt, wenn er darüber nachdenkt, wie schnell sie sich wieder mit dem neuen König verheiratet hat. Als der Geist ihres Ex-Mannes Hamlet erscheint, beschreibt er sie als „scheinbar tugendhafte Königin“, aber er rät Hamlet, sie nicht damit zu konfrontieren und ihr Urteil dem Himmel zu überlassen. Er bringt jedoch auch zum Ausdruck, dass seine Liebe zu ihr wohlwollend war, als er erklärt, dass er die Elemente zurückgehalten hätte, wenn sie „ihr Gesicht zu grob besuchten“. Königin Gertrud ist, wie andere Königinnen dieser Zeit, sehr abhängig von ihrem Mann.
Es ist sehr ungewöhnlich, dass eine Königin nach dem Tod ihres Königs dessen Bruder heiratet. Es gibt eine von William Clerke im Jahr 1559 verfasste Tabelle über verbotene Eheschließungen. Sie heißt „The Trial of Bastardies“ und enthält 16 verbotene Ehen, zu denen auch das Verbot gehört, die Frau des eigenen Bruders zu heiraten. Eine Königin wie Gertrude ist eher eine öffentliche Figur als eine autoritäre Herrscherin. Sie verwaltet ihre Kinder, aber sie kümmert sich nicht um sie. Sie kümmert sich um das Personal des Schlosses, z. B. um die Mägde und Köche. Sie nimmt an königlichen und religiösen Zeremonien teil.
Sie hat eine ganze Reihe von leitenden und herrschaftlichen Veranstaltungen und Aufgaben, die ihren Tag ausfüllen. Es ist nicht abwegig, anzunehmen, dass Gertrude mehrere Gründe hatte, Claudius so kurz nach der Beerdigung ihres Mannes zu heiraten. Aus der Sicht des dänischen Volkes festigt und rechtfertigt die Heirat die Thronfolge, und Claudius bestätigt ausdrücklich den Rat, den man ihm zur Heirat mit Gertrude gibt. Unabhängig davon, ob sie Claudius liebt oder sich zu ihm hingezogen fühlt, könnte sie die Heirat durchaus als ihre Pflicht gegenüber ihrem Land betrachtet haben. Und zu dieser Pflicht gehört es, jedes Zeichen übermäßiger Trauer um den alten Hamlet zu vermeiden.
Hamlets Beziehung zu seinem Vater, König Hamlet, scheint eine recht positive Beziehung zu sein. In Hamlet werden nur wenige Informationen über die Beziehung zwischen diesen beiden Figuren gegeben, aber die Menge an Respekt, die Hamlet seinem Vater entgegenbringt, deutet darauf hin, dass ihre Beziehung akzeptabel war. Hamlet stellt seinen Vater auf eine hohe Stufe und vergleicht ihn mit „Hyperion“, während Hamlet sich weit weniger wichtig fühlt. Der Geist von König Hamlet scheint seinen Sohn zu benutzen, um seinen eigenen Zwecken zu dienen; ein solches Verhalten kann jedoch von einem kürzlich ermordeten König erwartet werden, der nun im Fegefeuer leidet und dessen Mörder nun seinen Titel als Herrscher innehat.
Während Hamlets fünfaktige Verzögerung bei der Tötung seines Onkels dahingehend interpretiert werden kann, dass Hamlet an der Weisheit seines Vaters zweifelt, sind Hamlets Kämpfe mit den moralischen Auswirkungen der Tötung eines Menschen eher die Ursache für die Verzögerung. Hamlets scheinbar ständige Verweise auf griechische und römische mythologische Figuren, während er über König Hamlet spricht, deuten darauf hin, dass der König ein guter Vater für Hamlet war. Das Leben ist begrenzt, wie viel kann jeder Mensch an Gefühlen aushalten – Familie, Freundschaft, Liebe? Die Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung. Die Kluft zwischen den Generationen führt zu großen Spannungen, die am Ende in allumfassender Gewalt münden.
Gertrude wird in erster Linie von ihrem Selbsterhaltungssinn angetrieben. Sie möchte ihren Stand halten und geliebt werden. Hamlet sagt zu ihr: „Schwachheit, dein Name ist Weib! „, denn Gertrude scheint nur um ihr eigenes Wohlbefinden besorgt zu sein. Oberflächlich betrachtet verabscheut Hamlet seine Mutter so sehr, dass er sie verspottet und übel verflucht. Aber in Wirklichkeit kann all dies Hamlets Ödipuskomplex widerspiegeln. Hamlet liebt seine Mutter. Doch leider heiratet sie denjenigen, der ihren Mann umgebracht hat, was Hamlet so deprimiert, dass seine Gedanken von widersprüchlichen Gefühlen wie Liebe und Hass erfüllt sind. Es ist die Liebe, die zum Hass führt.
Wir sehen also, dass Hamlet sich im Grunde seines Herzens Liebe von seiner Mutter wünscht. Hamlet glaubt, seine Mutter sei schwach und lüstern, er sagt: „Muss ich daran denken? Nun, sie würde an ihm hängen, / Als ob der Appetit wüchse, / Von dem, was er nährt, und doch innerhalb eines Monats / Lass mich nicht daran denken; Schwachheit, dein Name ist Weib! „Obwohl die Handlungen seiner Mutter Hamlet dazu veranlassen, Frauen im Allgemeinen zu kritisieren, in offensichtlicher Anspielung auf Gertruds Ehe, und obwohl Claudius‘ Ehe mit Gertrude einer der wichtigsten Gründe für Hamlets Wunsch ist, seinen Onkel zu töten, hat er eindeutig nicht den Wunsch, seine Mutter zu töten.
Auf dem Höhepunkt des Konflikts zwischen Mutter und Sohn versucht Hamlet, die Erinnerung an seinen Vater wachzuhalten, indem er sich mit seiner Mutter streitet. Sein innerer Konflikt besteht darin, ob er seinen Vater durch den Mord an Claudius rächen soll oder nicht. Sein Zorn hat sein Gewissen und seine Entscheidungen vernebelt. Hamlet ist wütend auf seine Mutter, weil er glaubt, dass sie seinen Vater vergessen hat und weil er glaubt, dass sie weiß, dass Claudius der Mörder ist. Er hat die Möglichkeit, Claudius zu töten, während er betet, aber Hamlet tut es nicht, weil er will, dass Claudius in die Hölle kommt. Zu Hamlets Zeiten glaubte man, dass man in den Himmel kommt, wenn man betet und stirbt.
Claudius plant, ihn zu ermorden. Hamlet findet dies heraus und verstärkt seinen Drang, Claudius zu töten. „HAMLET: Nun, Mutter, was ist denn los? KÖNIGIN GERTRUDE: Hamlet, du hast deinen Vater sehr beleidigt. HAMLET: Mutter, du hast meinen Vater sehr beleidigt. KÖNIGIN GERTRUDE: Komm, komm, du antwortest mit leerer Zunge. HAMLET: Geh, geh, du fragst mit böser Zunge. KÖNIGIN GERTRUDE: Wie, wie nun, Hamlet? HAMLET: Was gibt’s denn? KÖNIGIN GERTRUDE: Habt Ihr mich vergessen? HAMLET: Nein, bei Gott, nicht doch: Ihr seid die Königin, Eures Mannes Bruders Weib, und wär’s nicht so, Ihr seid meine Mutter.
KÖNIGIN GERTRUDE: Nein, so will ich dir die zur Rede stellen, die sprechen können. HAMLET: Komm, komm, setz dich nieder, du sollst nicht reden; Du gehst nicht, bis ich dir ein Glas aufsetze, In dem du dein Innerstes sehen kannst. KÖNIGIN GERTRUDE: Was willst du tun? Willst du mich nicht ermorden? „Gertrude ist eine verwirrende und geheimnisvolle Figur. Für ihre Verwirrung gibt es mehrere Gründe. Einer der Hauptgründe ist, dass Hamlet wütend auf sie ist. Er versucht ihr zu sagen, dass Claudius der Mörder ihres früheren Ehemanns ist. Wenn das wahr ist, hat sie niemanden, an den sie sich wenden kann. Deshalb will sie Hamlet nicht glauben.
Sie hat auch Angst vor Hamlet, weil er Polonius erstochen hat. Hamlet ist sehr wütend auf sie, weil er meint, sie habe Hamlets Vater zu früh vergessen. Sie fragt sich, ob Claudius der Mörder ist. Wenn er der Mörder ist, wird sie nicht mit einem König verheiratet sein, und in den Augen ihrer Kultur wäre sie ein Nichts. Hinter all dem Drama von Hamlet weiß Hamlet, dass er eines Tages den Thron von Dänemark besteigen muss. Dazu müsste er jemanden heiraten. Er müsste gut ausgebildet sein. Hamlet war sehr auf seine Bildung bedacht. Er müsste auch Pachtgelder von Lehen eintreiben.
Hamlet hätte Sportarten wie Schwertkampf und Jagd betrieben. Er hätte jeden auf der Burg gekannt. Er würde die Pflichten des Königs lernen. Er hätte sich darauf vorbereiten müssen, eines Tages König zu sein. Am Ende haben Hamlets Wahnsinn und seine Unentschlossenheit mehr Todesopfer gefordert, als er erwartet hatte. Der geheimnisvolle Charakter der Königin Gertrude lässt uns fragen, was sie wusste. Claudius‘ Machthunger treibt ihn dazu, seinen Bruder zu töten. Alles in allem führten die Emotionen dieser Figuren zu einer verhängnisvollen Abwärtsspirale, die schließlich zu ihrem Tod führte.