Die 5 lächerlichsten Dinge über ‚Der große Gatsby‘

Der Film wurde am vergangenen Wochenende etwas größer als erwartet eröffnet und bereitet sich darauf vor, später in dieser Woche in Cannes Konfetti über die Menge zu schütten, Baz Luhrmanns „Der große Gatsby“ mit Leonardo DiCaprio als Gatsby, Carey Mulligan als Daisy und Tobey Maguire als Nick Carraway in den Hauptrollen ist völlig lächerlich. Es ist ein Rokoko-Kunstwerk voller Glanz und Glitzer, aber innerlich leer, was eine treffende Metapher für die titelgebende Figur wäre, wenn Luhrmann sich lange genug Zeit nehmen würde, um solche Dinge festzustellen (selbst wenn er sich die Mühe machen würde, die Verbindung herzustellen, würde sie wahrscheinlich von schizophrenen Schnitten überlagert und von einem Jay-Z-Song begleitet werden). Tatsächlich war es eine ziemliche Herausforderung, die Liste der lächerlichsten Dinge an „Der große Gatsby“ auf nur fünf zu beschränken. Wir könnten den ganzen Tag so weitermachen. Oh, und Spoiler-Warnung, alter Knabe.

Auch wenn wir „Der große Gatsby“ ziemlich hart kritisieren (lesen Sie unsere Rezension hier), lohnt es sich wahrscheinlich, den Film zu sehen, und sei es nur, um sich an der Diskussion zu beteiligen (die Titelsequenz ist ehrlich gesagt ziemlich cool, und es gibt sporadische Momente echten Staunens). Und wenn Sie den Film gesehen haben, kommen Sie bitte zurück und sagen Sie uns, ob wir völlig daneben liegen oder ob wir einige Dinge vergessen haben, die es noch mehr wert sind, seziert zu werden. Vorwärts…..

1. „Alter Sport“ ist keine Floskel
Leonardo DiCaprio sagt „alter Sport“. Sehr oft. Es dient als Suffix für fast alles, was er sonst noch sagt. Ja, es ist ein Teil des Romans und ja, es sagt etwas über seinen Charakter aus – ein kultivierter Affekt, den er von jemandem gestohlen hat, dessen Reichtum eigentlich ein wesentlicher Teil seiner Person war – aber nach der großen Enthüllung darüber, woher es kommt (was ungefähr so gut rüberkommt wie die Folge von „Lost“, in der man herausfindet, warum Desmond jeden „Bruder“ nennt), hätte man die Anzahl der „old sport „s deutlich reduzieren können. Ist es aber nicht. Wiederholungen sind Teil des Drehbuchs von Baz Luhrmann – von der Aufnahme der verrußten Plakatwand über den Ausdruck „old sport“ bis hin zu diesem verdammten Lana-Del-Rey-Song (von dem es einige verschiedene Versionen gibt) -, der genauso ermüdend ist wie Leonardo DiCaprio, der immer wieder denselben Satz sagt. Und bei einem Film, der in Bezug auf seine Charaktere ohnehin schon sehr eindimensional ist, hilft es auch nicht, Gatsby mit einem Schlagwort zu belegen. Erinnern Sie sich daran, wie Jeremy Renner in „Das Bourne Vermächtnis“ nicht aufhören konnte, „chems“ zu sagen? Das ist so ähnlich, nur etwa zehntausendmal schlimmer, und wenigstens brauchte Aaron Cross diese Pillen.

Beliebt bei IndieWire

2. Die (kaputte) Rahmenhandlung
Zugegeben, die erste Stunde von „Der große Gatsby“ ist die atemloseste Unterhaltung, zumindest in einer Art Rausch der Auspuffgase bei einer Monster-Truck-Rallye. Aber diese erste Stunde wird fast sofort durch den grässlichen, völlig erfundenen Rahmen von Nick Carraway (Tobey Maguire) getrübt, der in eine Anstalt eingewiesen wird (wofür genau? Alkoholismus? Depressionen? Übertriebene Schauspielerei?) und seine Geschichte einem sympathischen Psychiater erzählt. Nicht nur, dass dies Maguire ungeschickt in die Hauptrolle drängt, ohne dass seine Figur die Geschichte in irgendeiner Weise vorantreibt (er ist völlig handlungsunfähig und hat keine erkennbaren Ziele), es ist auch langweilig und total öde, vor allem, weil die meiste Zeit dieser „Anstaltszeit“ im verschneiten Winter stattfindet, weit entfernt von der schwülen Umgebung des restlichen Films. Diese höchst unoriginelle Rahmenhandlung (ironisch, wenn man bedenkt, dass sie verwendet wird, um ein Werk zu behandeln, das viele für eines der besten Stücke amerikanischer Literatur halten) ist vielleicht die schlimmste Form der Vergoldung einer bereits übermäßig geschälten Lilie, die ein überlanges, aufgeblähtes Monstrum noch schwerfälliger und verschnörkelter werden lässt.3Der Schnitt
Für jemanden, der so genau zu wissen scheint, was er visuell erreichen will, wirkt Luhrmann völlig unsicher, wenn es darum geht, diese Bilder länger als ein paar Sekunden auf dem Bildschirm zu halten. Dafür gibt es in „Der große Gatsby“ viele Beispiele, aber ein frühes (und bemerkenswertes) Beispiel ist die Kamerafahrt über einen Tisch, an dem alle unsere Figuren sitzen. Die Einstellung erfolgt von oben und soll sowohl die geografische Lage der Sitzplätze bestimmen als auch die übertriebene Üppigkeit, von der die Buchanans täglich umgeben sind, wiedergeben. Wir hätten die Gelegenheit haben sollen, in diesem Moment zu schwelgen, aber stattdessen schneidet Luhrmann zu verschiedenen Gesprächen am Tisch, so schnell, dass man nie in der Lage ist, einen Teil des Gesprächs zu erfassen, aber gerade lang genug, um den visuellen Fluss zu stören und die ganze Szene wackelig und unausgewogen wirken zu lassen. „Der große Gatsby“ ist voll von solchen Momenten, vollgestopft mit Dingen, die Luhrmann in 3D einfach nicht machen sollte, wie exzessive Kameraschwenks (die einen Stroboskopeffekt erzeugen), zu viele Überblendungen und ständiges Wechseln zum nächsten Kamerawinkel, ohne einen Moment Zeit zu haben, alle drei Dimensionen zu erfassen. Wäre der Film zu Weihnachten herausgekommen, wie es ursprünglich geplant war, wären diese Momente vielleicht gekürzt worden; so aber fühlt sich der Film an, als sei zu viel an ihm herumgepfuscht worden (was seinen Mangel an Engagement für die Bilder erklären könnte). Jeder, der Kekse backt, weiß, dass zu viel Zeit im Ofen nie eine gute Sache ist.

4. Die tonale Verrücktheit
Jeder Film von Baz Luhrmann ist ein tonaler Drahtseilakt, bei dem extreme Albernheit oft direkt neben das düstere Melodrama geschoben wird (und umgekehrt). Manchmal funktioniert das wunderbar, wie im Fall von „Moulin Rouge!“, wo der Camp-Exzess behutsam echtem Herzschmerz wich und beide Emotionen um das Zehnfache verstärkte. Wenn Baz‘ tonales Pingpong-Spiel jedoch nicht funktioniert, kommt es zu Dingen wie der ersten Stunde von „Australia“ oder, noch katastrophaler, „The Great Gatsby“. Die Geschichte von „Der große Gatsby“ ist eine Tragödie, das wissen wir alle, aber Luhrmann streut trotzdem an jeder erdenklichen Stelle Screwball-Komödien ein (vor allem das erste Treffen zwischen Gatsby und Daisy), die wie aus einem anderen Film herüberteleportiert wirken. Am bezeichnendsten ist vielleicht, dass die Geschichte als Exposé über die Leere und Frivolität des Lebens im Jazz-Zeitalter angelegt ist. In den nächsten zweieinhalb Stunden schwelgt Luhrmann darin, ohne sich dessen bewusst zu sein, dass er genau an dem Ziel scheitert, das sich unser Erzähler Nick gesetzt hat. Luhrmann scheint nicht ganz zu wissen, welche Art von Geschichte er erzählt oder was er genau über diese Ära sagen will, hofft aber, dass es egal ist, wenn er genug Razmatazz auf die Leinwand bringt.

5. Die Schrift ist buchstäblich auf der Leinwand
Ein Nebeneffekt der schrecklichen Rahmenhandlung ist, dass Maguire den Film erzählt und auch über den Film schreibt. Da Luhrmann beides machen muss, bekommen wir eine Film-Noir-Stimme zu hören, aber wir sehen auch, wie er die Geschichte schreibt; zuerst handschriftlich, später mit der Schreibmaschine, wobei riesige Textbrocken das Bild überlagern. Entweder hätten wir die Erzählung hören oder die Geschichte lesen sollen, aber nicht beides, und nicht zur gleichen Zeit. Am merkwürdigsten ist jedoch, dass diese Idee, Sätze auf den Bildschirm zu werfen, nur sehr sporadisch und in einem (fehlenden) Rhythmus verwendet wird, der störend (und offen gesagt ziemlich amateurhaft) ist und den Zuschauer aus der Erfahrung herausreißt, anstatt ihn weiter hineinzuziehen. Das ist ein weiteres Zeichen dafür, dass ein Filmemacher anscheinend kein Vertrauen in einen Film hat, der bereits mit Stars besetzt ist, in 3D und mit einem A-Listen-Soundtrack. Am Ende schneit es buchstäblich Buchstaben, fast so, als ob Baz einfach aufgegeben hat und hofft, dass irgendetwas nachhallen wird.
Es gibt natürlich noch andere total lächerliche Dinge in „The Great Gatsby“, vom Soundtrack selbst (der völlig deplatzierte will.i.am-Song mitten in einer Jazz-Ära-Party ist nur eines von vielen Beispielen, wo die Dinge einfach nicht zusammenpassen), bis hin zu den visuellen Effekten, die weit über das Ziel hinausschießen und eine Schicht nach der anderen zwischen den Zuschauer und das emotionale Zentrum des Films legen (und was noch schlimmer ist – das 3D sieht furchtbar aus). Dann sind da noch die dünn gezeichneten Charaktere (Carey Mulligan hätte Besseres verdient) und vieles mehr. Sind wir zu hart mit dem Film? Was hat euch genervt? Sagen Sie es uns unten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.