Die Überlebende, die die Geschichte der sexuellen Übergriffe in Shambhala aufdeckte

Im vergangenen Sommer erfuhr die buddhistische Shambhala-Gemeinschaft fassungslos, dass ihr Führer, Sakyong Mipham Rinpoche, zahlreiche Studentinnen sexuell missbraucht hatte. Die Geschichte wurde nicht von einer der zahlreichen buddhistischen Nachrichtenagenturen aufgedeckt, sondern von Andrea Winn, einem ehemaligen Shambhala-Mitglied und Überlebenden sexuellen Missbrauchs, die ihre eigene Untersuchung durchführte.

Winn, die Gründerin des buddhistischen Projekts Sunshine, betrachtet sich selbst nicht als Journalistin. Aber es gelang ihr, viele andere Überlebende dazu zu bringen, ihre Geschichten zu erzählen, die schließlich ein Licht auf den jahrzehntelangen Missbrauch durch religiöse Führer in der Gemeinschaft warfen. Als sich Reporter auf die Geschichte stürzten und zusätzliche Beweise, Bestätigungen und aufgezeichnete Interviews verlangten, änderte sich alles. Viele Überlebende waren misstrauisch, erschöpft von ihrem Trauma und nicht bereit, ihre Namen in der Öffentlichkeit zu nennen. Der darauf folgende Kampf zwischen den Zielen des Journalismus und den Bedürfnissen der Überlebenden unterstreicht sowohl die Vorteile als auch die Grenzen der Berichterstattung über sexuellen Missbrauch. Journalisten sagen oft, dass sie nicht über die Folgen der Nachrichten, über die sie berichten, entscheiden. Vielleicht zeigt das buddhistische Projekt Sonnenschein einen anderen Weg auf.

NEW: Grenzen sind imaginär. Die Berichterstattung sollte sie auch so behandeln.

Ein Zweig des tibetischen Buddhismus, Shambhala, ist eine Gemeinschaft, die von Chögyam Trungpa gegründet wurde und jetzt von seinem Sohn, Ösel Rangdröl Mukpo, auch bekannt als Mipham J. Mukpo oder Sakyong Mipham Rinpoche, geleitet wird. Shambhala International, die leitende Organisation der Gemeinschaft, hat ihren Hauptsitz in Halifax, Nova Scotia, und betreibt etwa 200 Meditationszentren auf der ganzen Welt.

Abonnieren Sie die tägliche E-Mail von CJR

Die Wurzeln von Winns Projekt reichen bis in ihre Kindheit in der Shambhala-Gemeinschaft zurück, als sie bei mehreren Gelegenheiten von anderen Mitgliedern und einem Shambhala-Leiter sexuell missbraucht wurde. Winn sprach jahrelang nicht über diesen Missbrauch, aber sie sah, wie er anderen Frauen widerfuhr, und wusste, dass das Problem weit verbreitet war. Als sie um das Jahr 2000 herum ihre Bedenken äußerte, so sagt sie, wurde sie aus der Gemeinschaft vertrieben. (Winn praktiziert Shambhala immer noch allein.)

Im Jahr 2016 hatte Winn plötzlich das Gefühl, ein buddhistisches Gelübde gebrochen zu haben, indem sie die Gemeinschaft „aufgab“. „Von Anfang an habe ich versucht, eine gute Buddhistin zu sein“, sagt Winn. „Ich habe immer versucht, von einem Ort des Friedens aus zu handeln.“ Im Februar 2017 begann sie mit der Organisation einer einjährigen Initiative, die sie „Buddhist Project Sunshine“ nannte, um Shambhala dabei zu helfen, sich von der jahrelangen sexuellen Gewalt zu erholen. Sie hoffte, weibliche Shambhala-Führerinnen für gemeinsame Diskussionen zusammenzubringen. Als das nicht klappte, dachte sie daran, anonyme Aussagen von Überlebenden zu sammeln und sie in der Shambhala Times, einem Online-Community-Magazin, zu veröffentlichen. Aber es meldete sich niemand. Als sich die selbst gesetzte Frist für ihr Projekt näherte, begann Winn, einen Bericht über ihre Bemühungen zu schreiben, obwohl sie das Gefühl hatte, dass sie gescheitert waren.

Andrea Winn, Gründerin des Buddhist Project Sunshine. Foto mit freundlicher Genehmigung des Subjekts.

Mitte Januar 2018, als die #MeToo-Bewegung an Fahrt gewann, änderte sich etwas. „Plötzlich fingen die Leute an, aus dem Gebüsch zu kommen und anonyme Stellungnahmen zu schreiben“, sagt sie. Winn bemühte sich, einige der Aussagen in ihren Bericht aufzunehmen, den sie am 15. Februar 2018 auf ihrer persönlichen Website veröffentlichte. Der Bericht enthielt Aussagen von fünf anonymen Überlebenden, die detailliert über sexuellen Missbrauch durch Lehrer in der Gemeinschaft und Shambhalas mangelnde institutionelle Reaktion berichteten.

Der Bericht schlug hohe Wellen, insbesondere in Shambhala-Gruppen auf Facebook. Winn erhielt eine Flut von Nachrichten und E-Mails sowohl von Kritikern als auch von Überlebenden, von denen einige neue Geschichten zu erzählen hatten.

Winn hörte auch von Carol Merchasin, einer pensionierten Partnerin im Arbeitsrecht bei der Anwaltskanzlei Morgan Lewis. Merchasin, die Erfahrung mit der Untersuchung von Arbeitsplätzen hatte, hoffte, Winns Projekt Glaubwürdigkeit verleihen zu können. „Ich sagte: ‚Sie brauchen mehr Details, wenn Sie wirklich wollen, dass man Ihnen glaubt'“, so Merchasin gegenüber CJR. Sie schloss sich dem buddhistischen Projekt Sunshine als Freiwillige an und verfasste zwei Untersuchungsberichte für die „Phase 2“- und „Phase 3“-Berichte des Projekts, die im Juni bzw. August letzten Jahres veröffentlicht wurden.

Bevor sie den „Phase 2“-Bericht veröffentlichten, sahen Winn und einige andere Freiwillige des Buddhist Project Sunshine den Film „Spotlight“, der die Geschichte der Reporter des Boston Globe erzählt, die jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch und Vertuschung in der katholischen Kirche aufdeckten. „

Im Gegensatz zu den Journalisten in Spotlight bestand Winn jedoch darauf, dass die Aussagen der Überlebenden in den Berichten anonymisiert bleiben. „Es ging nicht darum, bestimmte Situationen anzusprechen“, erklärt sie. „Es ging nicht darum, in bestimmten Situationen Gerechtigkeit zu erlangen. Es ging darum, das Bewusstsein zu schärfen.“

Die Ergebnisse des Buddyhist Project Sunshine erregten schon nach dem ersten Bericht die Aufmerksamkeit von Journalisten. Aber erst der zweite Bericht, in dem der Leiter von Shambhala, Sakyong Mipham Rinpoche, verwickelt wurde, führte zu einer Flut von Berichten in den Mainstream-Medien, darunter The Canadian Press und The New York Times.

Während des gesamten Prozesses fungierte Winn als Wächterin und schützte die Überlebenden, die ihre Geschichten für ihre Berichte zur Verfügung gestellt hatten. Sie sagt, sie habe sich von einigen Journalisten verraten gefühlt, die ihrer Meinung nach die Bedürfnisse der Überlebenden in ihrer Berichterstattung nicht in den Vordergrund stellten.

Jerry West, ein Produzent bei CBC Radio, lehnte es ab, einen Bericht über den Phase-2-Bericht ohne ein Interview mit einem der Überlebenden zu bringen. Winn sagt, sie sei nicht in der Lage gewesen, ihm ein solches Interview zu geben. „Er hat nicht verstanden, dass diese Frauen von ihrem Guru sexuell und spirituell missbraucht und aus der Gemeinschaft ausgestoßen worden waren“, sagt Winn. „Seine Erwartungen waren haarsträubend.“

West sagt, er habe Andrea bereits für eine Geschichte über den Phase-1-Bericht interviewt und er brauchte neue Quellen, die bereit waren, sich zu äußern, um die Geschichte nach Phase 2 voranzutreiben. „Ich kann nicht einfach einen Bericht vorlesen“, sagt er. „Wir brauchen eine lebende Person, die mit uns spricht. West sagt, dass er immer noch eine weitere Geschichte über den sexuellen Missbrauch in Shambhala bringen will, aber noch keine andere Quelle gefunden hat, die bereit ist, auf Sendung zu gehen.

Wendy Joan Biddlecombe Agsar, eine Reporterin des buddhistischen Magazins Tricycle, fragte Winn, ob sie mit einer bestimmten Überlebenden sprechen könnte, die im Phase-2-Bericht erwähnt wird. Winn fragte die Überlebende, ob sie sich wohl dabei fühle, mit einem Reporter zu sprechen, aber die Frau, die als „Ann“ bezeichnet wurde, sagte, sie sei dazu nicht in der Lage, bevor der Phase-2-Bericht veröffentlicht wurde. Agsar veröffentlichte ihre Geschichte über den Bericht schließlich mit dem Hinweis, dass Ann es abgelehnt habe, mit Tricycle über ihre Anschuldigungen zu sprechen.“

„Es ist für mich als Journalistin einfach nicht ethisch vertretbar, in einer Geschichte über weit verbreiteten Missbrauch nicht zu versuchen, anonyme Ankläger zu erreichen…und die Tatsache zu verschweigen, dass ich versucht habe, sie zu erreichen“, so Agsar gegenüber CJR. „Ich berichte über eine Geschichte und gebe nicht nur die Informationen weiter, die Winn unseren Lesern mitteilen will.“

Winn, der über diesen Satz empört war, hat eine andere Meinung zu Journalisten, die ihre gesamte Arbeit in fertigen Geschichten zeigen. „Das Letzte, was wir brauchen, ist die Aussage von Tricycle, dass Ann es abgelehnt hat, eine Erklärung abzugeben“, sagt sie. „Wenn ich das in den Nachrichten höre, denke ich: Was haben die denn zu verbergen?“

Wir sind Reporter, wir müssen Dinge bestätigen, wir müssen ein gewisses Maß an Unabhängigkeit bewahren. Aber es ist kein Prozess, der darauf ausgerichtet ist, Menschen bei der Heilung zu helfen.“

Für viele Überlebende hat die jüngste Flut von Berichten über sexuellen Missbrauch eine willkommene und überfällige Anerkennung der weiten Verbreitung von sexuellem Missbrauch gebracht. Aber die unerbittliche Berichterstattung hat auch eine neue Art von Trauma geschaffen. Eine Schlagzeile nach der anderen hat die mutmaßlichen Täter ins Rampenlicht gerückt, während der Schmerz der Überlebenden zur Ware wurde. Journalisten, die über sexuellen Missbrauch berichten, werden ermutigt, besonders vorsichtig zu sein und bestimmte bewährte Praktiken zu befolgen, aber es gibt immer noch Grenzen dafür, wie journalistische Institutionen, die selbst Machtzentren sind, das ganze Ausmaß des sexuellen Missbrauchs und seiner Auswirkungen aufarbeiten können.

Während der Veröffentlichung der Phase-2- und Phase-3-Berichte baute das buddhistische Projekt Sunshine auch ein Unterstützungsnetzwerk für Überlebende und andere Mitglieder der Gemeinschaft auf, um die Nachrichten zu verarbeiten. „Es sollte immer um mehr gehen als nur um die Aufdeckung von Missbrauch“, sagt die Freiwillige Katie Hayman, eine ausgebildete Seelsorgerin, die dabei half, moderierte Diskussionen unter den Mitgliedern der Gemeinschaft auf Slack zu führen. Bevor neue Berichte veröffentlicht wurden, erhielten die Moderatoren eine zusätzliche Vorbereitung und Schulung, um der Gemeinschaft zu helfen, die Nachrichten zu verarbeiten. Sie beschäftigten sich mit Fragen wie: „Wie reagiert man auf das Nachbeben und kümmert sich um die Menschen, die diese Nachrichten lesen und am Boden zerstört sein werden?“

Hayman glaubt, dass der auf die Überlebenden ausgerichtete Ansatz des buddhistischen Projekts Sunshine viele Frauen befähigte, sich zu melden. „Es war eine andere Art, Dinge zu tun, die nicht einfach ihre Geschichten aufnahm und sie vergaß“, sagt sie. „Man erzählt seine Geschichte, und man kümmert sich weiter um sie.“

„Ich wünschte wirklich, wir hätten so etwas in unserer Gemeinde“, fügt Hayman, eine praktizierende Katholikin, hinzu. „

JOSH EATON, ein investigativer Journalist bei ThinkProgress, war einer der ersten Reporter, der über die Anschuldigungen im ersten Bericht des Buddhist Project Sunshine schrieb. „Ich habe wirklich das Gefühl, dass das Engagement von Josh Eaton den Unterschied ausgemacht hat“, sagt Alex Rodriguez, ein ehemaliges Shambhala-Mitglied und Freiwilliger bei BPS, der die Pressearbeit koordinierte. „Aber Josh Eaton hat sich engagiert, weil Andrea den ersten Schritt gemacht hat.“

Eaton, der auch einen Master in Göttlichkeit von Harvard mit Schwerpunkt auf buddhistischen Studien hat, behandelte die Geschichten mit Sorgfalt, so Rodriguez. Dennoch, sagt Eaton, waren seine Ziele immer journalistischer Natur. „Wir sind Reporter, wir müssen Dinge bestätigen, wir müssen ein gewisses Maß an Unabhängigkeit bewahren“, sagt er. „

Winn sagt, dass sie die Arbeit eines Journalisten zu einem früheren Zeitpunkt in dem Prozess begrüßt hätte, jemanden, der das ganze Fehlverhalten überhaupt erst ans Licht bringt. „Ich habe in dieser Sache viel Verantwortung übernommen“, sagt sie. „Es wäre wirklich schön für mich gewesen, wenn jemand anderes die Führung übernommen hätte, wie ein echter Partner oder jemand, der für mich oder für uns der Ritter in glänzender Rüstung wäre.“

Aber es ist unklar, ob die Geschichte die gleiche gewesen wäre. Die Tatsache, dass ein Überlebender aus der Shambhala-Gemeinschaft die ursprünglichen Ermittlungen leitete, machte laut Rodriguez den Unterschied aus.

“ gab nie vor, objektive Informationen zu liefern. Sie ging von der Überzeugung aus, dass sie durch das Aussprechen ihrer Wahrheit zur Heilung der Gemeinschaft beitragen kann“, sagt Rodriguez. „Wäre ein Journalist der Katalysator gewesen, glaube ich nicht, dass man die gleiche Wirkung erzielt hätte.“

ICYMI: Wa Lone und Ka Soe Oo sind frei

Hat Amerika jemals einen Medienwächter mehr gebraucht als jetzt? Helfen Sie uns und werden Sie noch heute Mitglied bei CJR.

Stephanie Russell-Kraft ist eine freiberufliche Reporterin aus Brooklyn, die über die Schnittpunkte von Religion, Kultur, Recht und Geschlecht berichtet. Sie hat für The New Republic, The Atlantic, Religion & Politics und Religion Dispatches geschrieben und ist regelmäßig als Reporterin für Bloomberg Law tätig. Folgen Sie ihr auf Twitter: @srussellkraft.

BILD OBEN: Sakyong Mipham Rinpoche im Jahr 2013. Foto via Festival of Faiths/Flickr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.