Prosperos dunkler, erdiger Sklave, der von den anderen Figuren häufig als Monster bezeichnet wird, ist der Sohn einer Hexenhexe und der einzige echte Inselbewohner, der im Stück auftritt. Er ist eine äußerst komplexe Figur, die mehrere andere Figuren des Stücks widerspiegelt oder parodiert. In seiner ersten Rede an Prospero behauptet Caliban, Prospero habe ihm die Insel gestohlen. Mit dieser Rede deutet Caliban an, dass er sich in einer ähnlichen Situation befindet wie Prospero, dessen Bruder sein Herzogtum an sich gerissen hat. Andererseits spiegelt Calibans Wunsch nach der Herrschaft über die Insel die Machtgier wider, die Antonio dazu brachte, Prospero zu stürzen. Calibans Verschwörung mit Stephano und Trinculo, Prospero zu ermorden, spiegelt Antonios und Sebastians Komplott gegen Alonso sowie Antonios und Alonsos ursprüngliche Verschwörung gegen Prospero wider.
Caliban ist sowohl ein Spiegelbild als auch ein Gegensatz zu Prosperos anderem Diener, Ariel. Während Ariel „ein luftiger Geist“ ist, ist Caliban von der Erde, seine Reden drehen sich um „Quellen, Salzgruben“ (I.ii.341), „Sümpfe, Moore, Ebenen“ (II.ii.2) oder Krabben und Erdnüsse (II.ii.159-160). Während Ariel seine Würde und seine Freiheit bewahrt, indem er Prospero bereitwillig dient, erreicht Caliban eine andere Art von Würde, indem er sich weigert, wenn auch nur sporadisch, sich Prosperos Einschüchterungen zu beugen.
Überraschenderweise ist Caliban auch in gewisser Hinsicht ein Spiegelbild und ein Gegensatz zu Ferdinandand. In Akt II, Szene ii tritt Caliban „witha burden of wood“ ein, und Ferdinand tritt in Akt III, Szene i „bearinga log“ ein. Sowohl Caliban als auch Ferdinand bekunden ihr Interesse daran, Mirandas „Jungfrauenknoten“ zu lösen. Ferdinand plant, sie zu heiraten, während Caliban versucht hat, sie zu vergewaltigen. Die verklärte, romantische, fast ätherische Liebe Ferdinands zu Miranda steht in krassem Gegensatz zu Calibans Wunsch, Miranda zu schwängern und die Insel mit Calibanern zu bevölkern.
Schließlich, und am tragischsten, wird Caliban zu einer Parodie seiner selbst. In seiner ersten Rede an Prospero erinnert er den Zauberer mit Bedauern daran, wie er ihm bei seiner Ankunft auf der Insel alles gezeigt hat. Nur wenige Szenen später sehen wir Caliban jedoch betrunken und kriecherisch vor einem neuen magischen Wesen in seinem Leben: Stephano und seine Schnapsflasche. Schon bald bittet Caliban Stephano, ihm die Insel zu zeigen, und bittet ihn sogar, seinen Schuh zu lecken. Caliban wiederholt die Fehler, die er zu verfluchen vorgibt. In seinem letzten Akt der Rebellion wird er von Prospero noch einmal auf die kleinlichste Art und Weise unterworfen – er wird in einen stinkenden Sumpf getaucht und muss Prosperos Zelle aufräumen, um das Abendessen vorzubereiten.
Trotz seines wilden Benehmens und seiner grotesken Erscheinung hat Caliban jedoch eine edlere, sensiblere Seite, die das Publikum nur kurz erahnen kann und die Prospero und Miranda überhaupt nicht anerkennen. Seine schönen Reden über seine Heimatinsel gehören zu den ergreifendsten Bildern des Stücks und erinnern das Publikum daran, dass Caliban die Insel wirklich bewohnte, bevor Prospero kam, und dass er seine Versklavung vielleicht zu Recht für ungeheuer ungerecht hält. Calibans dunkelhäutiges Aussehen, seine erzwungene Knechtschaft und sein Status als Eingeborener auf der Insel haben viele Leser dazu veranlasst, ihn als Symbol für die von den europäischen Kolonialgesellschaften besetzten und unterdrückten Eingeborenenkulturen zu interpretieren, die durch die Macht Prosperos repräsentiert werden. Unabhängig davon, ob man diese Allegorie akzeptiert oder nicht, bleibt Caliban eine der faszinierendsten und zweideutigsten Nebenfiguren von Shakespeare, ein sensibles Monster, das sich in einen Narren verwandeln lässt.