Doyle Dane BernbachEdit
Bill Bernbach und Ned Doyle arbeiteten zusammen bei Grey Advertising in New York, wo Bernbach Creative Director war. 1949 taten sie sich mit Mac Dane zusammen, der eine kleine Agentur leitete. Gemeinsam gründeten sie Doyle Dane Bernbach in Manhattan. Dane kümmerte sich um die administrativen und werbetechnischen Aspekte des Unternehmens; Doyle konzentrierte sich auf die Kunden, und Bernbach spielte eine wesentliche Rolle beim Verfassen von Werbetexten und leitete den kreativen Output der Agentur.
Die ersten Anzeigen der Agentur waren für das Kaufhaus Ohrbach, die ein Beispiel für einen neuen „Soft-Sell“-Ansatz in der Werbung darstellten – mit einprägsamen Slogans und geistreichem Humor im Gegensatz zum repetitiven und hart verkaufenden Stil, der bis dahin en vogue war. Die neue Agentur war zunächst erfolgreich bei der Akquise von Kunden mit kleinen Budgets. Ihre Kampagnen für Volkswagen in den 1950er und 1960er Jahren sollen die Werbung revolutioniert haben. Zu den bemerkenswerten Kampagnen gehörte die 1959 erschienene Werbeserie Think Small von Volkswagen, die in der 1999 von Advertising Age herausgegebenen Studie The Century of Advertising zur Nummer 1 aller Kampagnen gewählt wurde. 1959 kreierte die Firma die Figur Juan Valdez für die Nationale Vereinigung der Kaffeebauern Kolumbiens. Im Jahr 1960 gewann die Agentur den Auftrag von Avis, der damaligen Nummer zwei unter den Autovermietungen. Der augenzwinkernde Ansatz „We Try Harder Because We’re Number 2“ war ein großer Erfolg (und ist auch heute noch Teil des Slogans des Unternehmens: „We Try Harder“). Die DDB-Kampagne „Daisy“ gilt als wichtiger Faktor für Lyndon B. Johnsons Niederlage gegen Barry Goldwater bei den US-Präsidentschaftswahlen 1964 und brachte Mac Dane auf die berüchtigte Feindesliste von Nixon. Der Werbespot Little Mikey von 1972 für Quaker Oats lief zwölf Jahre lang ununterbrochen in den Vereinigten Staaten.
1954 wurde eine Niederlassung in Los Angeles eröffnet. 1961 eröffnete DDB sein erstes internationales Büro in Westdeutschland, um Volkswagen zu betreuen. Mitte der 1960er Jahre kam es zu einem bedeutenden Wachstum, nachdem die Firma einen Vertrag mit Mobil Oil abgeschlossen hatte und die verfügbaren Budgets beträchtlich stiegen. Büros in London und an anderen europäischen Standorten wurden eröffnet. Bernbach wurde 1968, als die Agentur an die Börse ging, zum Chairman und Chief Executive Officer ernannt; 1976 wurde er Vorsitzender des Executive Committee.
Die Auswirkungen von Doyle Dane Bernbachs Kreativität auf die Werbung in der ganzen Welt und die Geschichte der Managementkrisen, die 1986 zur Fusion führten, werden in dem Buch Nobody’s Perfect: Bill Bernbach and the Golden Age of Advertising ausführlich beschrieben. Das Buch wurde von der Journalistin Doris Willens geschrieben, die 18 Jahre lang Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit bei DDB war, und basiert auf mündlichen Erzählungen und Interviews mit den drei Gründern, der Reihe der Präsidenten der Agentur sowie wichtigen Kreativen und Kundenbetreuern. 1986, vier Jahre nach Bernbachs Tod, hatte die Agenturgruppe einen weltweiten Umsatz von 1,67 Mrd. USD, 54 Büros in 19 Ländern und 3.400 Mitarbeiter, wies aber einen Gewinnrückgang von 30 % gegenüber dem Vorjahr auf.
Needham Harper & SteersEdit
Needham Harper Worldwide wurde 1925 in Chicago als Maurice H. Needham Co. mit zwei Kunden und einem Umsatz von 270.000 Dollar gegründet. Im Jahr 1934 hieß die Agentur Needham, Louis and Brorby, Inc. mit einem Umsatz von 1 Million US-Dollar, hatte den Vertrag mit Kraft Foods unterzeichnet und ein Büro in Hollywood eröffnet, um den Bedarf ihrer Kunden an der Produktion von Radioprogrammen zu decken.
Im Jahr 1951 eröffnete die Agentur ein Büro in New York, um sich auf die schnell wachsende Fernsehindustrie zu konzentrieren. Dieses Büro fusionierte 1965 mit Doherty, Clifford, Steers und Shenfield und änderte seinen Namen in Needham, Harper & Steers. Das Büro in Chicago wuchs mit Kunden wie der Morton Company, Household Finance Corporation, General Mills und Frigidaire. Die Firma gewann den Auftrag für Oklahoma Benzin (später Esso, heute ExxonMobil), nachdem eine Untersuchung ergeben hatte, dass amerikanische Autofahrer sowohl Kraft als auch Spaß haben wollten, und der Werbetexter Sandy Sulcer wählte in Zusammenarbeit mit dem Psychologen Ernest Dichter den Tiger als Symbol für dieses Verlangen, was zu der Kampagne Put a Tiger in Your Tank führte. 1966 eröffnete die Agentur ein Büro in Los Angeles, um das Geschäft mit Continental Airlines zu betreuen. Im Jahr 1971 wurde ein Büro in Washington D.C. eröffnet, um zunächst einige lokale McDonald’s-Geschäfte zu betreuen. Schon bald gewann die Agentur Aufträge von Regierungen und Medien, und es wurde eine Abteilung „Issues and Images“ für die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen eröffnet. Dieser Geschäftsbereich wurde schließlich zur Biederman & Company. Die Agentur arbeitete an Kampagnen für den öffentlichen Dienst mit dem Titel „Buckle Up for Safety“ (Anschnallen für die Sicherheit) sowie an einer Verkehrssicherheitskampagne mit dem Titel „Watch Out For The Other Guy“ (Pass auf den anderen auf) für den Advertising Council.
Keith L. Reinhard kam 1982 aus Chicago, um die weltweite Firma zu leiten, und bis 1986 gab es zweiunddreißig Büros außerhalb der USA; amerikanische Büros in New York, Chicago, Los Angeles, Washington, Boston, Phoenix, Sacramento, San Diego, Baltimore und Dayton, Ohio; und Diversifizierung in Porter Novelli, Biederman & Company und die internationale Direct-Response-Agentur DR Group, Inc.
Fusion von DDB Needham und Gründung von OmnicomEdit
Beunruhigt durch die Flut feindlicher Übernahmen von Aktiengesellschaften in den USA nahm Reinhard in den 1980er Jahren Gespräche mit BBDO-Präsident Allen Rosenshine über einen Zusammenschluss auf und bezog das damals schwache Geschäft von Doyle Dane Bernbach in die Gespräche ein. 1986 kamen die drei Netzwerke überein, sich zur Omnicom-Gruppe zusammenzuschließen, die als Holdinggesellschaft fungieren und zur damals größten globalen Werbeagenturgruppe der Welt werden sollte. BBDO blieb eigenständig und behielt sein Netzwerk. Needham Harper hatte eine gute Präsenz im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten und wurde durch die Stärke von Doyle Dane Bernbach in New York und Europa ergänzt. Reinhard wurde Vorsitzender und CEO der fusionierten DDB Needham Worldwide. Die fusionierte Gruppe musste anfangs aufgrund von Konflikten einige Etatverluste hinnehmen (DDB’s Volkswagen wurde beibehalten und Needham’s Honda-Etat ging verloren, während DDB’s RJR Nabisco zugunsten von Needham’s General Mills verloren ging) und einige Verluste an leitenden Mitarbeitern hinnehmen, als Reinhard sich daran machte, die beiden unterschiedlichen Kulturen zu vereinen, aber bis 1988 hatte das Unternehmen Erfolg bei der Gewinnung bedeutender neuer Geschäfte und ist seitdem weiter gewachsen.
1998 wurde DDB Worldwide (nachdem das Needham aus dem Namen gestrichen worden war) von Advertising Age zum allerersten „Global Network of the Year“ ernannt. Im Jahr 2003 erhielt das Unternehmen die gleiche Auszeichnung von Advertising Age und Adweek. Unter der Leitung von Ken Kaess, Bob Scarpelli und Lee Garfinkel wurde DDB Worldwide 2004 erneut von Adweek ausgezeichnet. In der Folge wurde die operative Einheit Tribal DDB als erste Digitalagentur von Advertising Age zum Global Network of the Year ernannt. Im Jahr 2011 verfügte DDB Worldwide über mehr als 200 Büros in 95 Ländern.
Langjährige KundenbeziehungenEdit
Seit Doyle Dane Bernbach 1959 in den USA eine Geschäftsbeziehung mit Volkswagen begann, ist es ein beständiger & wichtiger Kunde in verschiedenen Teilen der Welt. Needham Harper begann in den 1960er Jahren mit McDonald’s zu arbeiten, und dieser Kunde hat seither ununterbrochen mit DDB in mehreren Ländern zusammengearbeitet. Eine globale Beziehung zu Exxon Mobil besteht seit den 1960er Jahren. Ab 2020 bestehen weiterhin langjährige, weltweite Beziehungen zu Unilever und Johnson & Johnson.
Führung seit 1986Bearbeiten
Präsidenten oder globale CEOs seit der Gründung von DDB Needham 1986:
- Keith L. Reinhard 1986-1999 (dann Chairman 1999-2018; Chairman Emeritus seit 2018).
- Ken Kaess 1999-2006 (President 1999-2001; Global CEO 2001-2006).
- Chuck Brymer 2006-2018 (dann Chairman seit 2018).
- Wendy Clark 2018-2020.
- Martin O’Halloran seit 2020.