Das Doppelleben des Robert X. Cringely

__ Enthüllungen eines Hochstaplers aus dem Silicon Valley. <_>

Auf Seite 24 von Accidental Empires, seinem Bestseller von 1992 über die Entstehung des PC-Geschäfts, veröffentlichte Robert X. Cringely die persönliche Telefonnummer eines bekannten Insiders der Computerindustrie: seiner selbst. Zwischen 1987 und 1995 schrieb Cringely die Kolumne „Notes from the Field“ für die Zeitschrift InfoWorld und berichtete über die schöne neue Welt des Silicon Valley und die milliardenschweren Nerds, die sie beherrschten. Auf diese Weise wurde er zum bevorzugten Vertrauten der Akteure, über die jeder in der Branche Bescheid wissen wollte. Er war kein Matt Drudge, er war ein Boswell, der die großen Männer des Cyberzeitalters mit einem Auge auf die Geschichte und einem auf die menschliche Natur lobte und tadelte. Er entmystifizierte den Transistor, er äußerte sich zu grafischen Benutzeroberflächen, er analysierte Betriebssysteme, er nahm Männer wie Paul Allen, Steve Wozniak und Jim Warren aufs Korn.

Mehr anzeigen

Er nannte auch Bill Gates einen Größenwahnsinnigen und Steve Jobs einen Soziopathen und verglich sie – im Hinblick auf die Aura des jeweils anderen Managers – mit Stalin und Hitler.

1996 strahlte PBS einen Dokumentarfilm über Accidental Empires mit dem Titel Triumph of the Nerds aus, und vor der Kamera begannen die Akteure, die Cringely zuvor ihre Geheimnisse zugeflüstert hatten, sie herauszuschreien. Sam Albert, ein IBM-Urgestein, sang im Duett mit Cringely ein herzhaftes IBM-Firmenkampflied, und Steve Jobs erklärte unverblümt, dass er der Meinung sei, Microsoft stelle mittelmäßige Produkte her, was zu einem Zerwürfnis zwischen Jobs und Gates führte. Im letzten Jahr hatten sich die beiden Männer wieder versöhnt. Gates schenkte Apple 150 Millionen Dollar, und Apple und Microsoft einigten sich auf ein gemeinsames Lizenzabkommen.

Doch in Cringelys neuer PBS-Dokumentation Nerds 2.0.1: A Brief History of the Internet, die am 25. November uraufgeführt wird, sorgt Jobs wieder für Ärger, indem er sagt, das Web sei „aufregend“, vor allem weil „Microsoft es nicht besitzt, so dass es eine unglaubliche Menge an Innovationen gibt.“

Warum öffnen sie sich alle einem Mann, der zugibt, dass er „nur ein bisschen gefährlich“ ist? Cringely weiß, warum. „Ich war in jedem Raum, in dem sie jemals waren, am Rande des Raumes und habe 20 Jahre lang Fragen gestellt“, sagt er. Außerdem, so erklärt er, „mag Bill unsere Interviews, weil ich ihn nicht langweile, und das gilt wahrscheinlich auch für Steve.“

Das soll nicht heißen, dass Cringely den Leuten nicht manchmal auf die Nerven geht. Er wurde von WebTV-Omas angefeindet, die es ihm übel nahmen, dass er ihr High-Tech-Spielzeug abtat, und von „sehr, sehr eifrigen“ Macintosh-Benutzern, die jede Kritik ablehnen. Cringely war begeistert, als Gates versuchte, eine Anekdote aus Accidental Empires zu widerlegen. In dem Buch geht Gates (Nettowert damals: 3 Milliarden Dollar) 1990 in einen Supermarkt, um einen Becher Butter-Pekannuss-Eis zu kaufen. An der Kasse kann er einen mitgebrachten 50-Cent-Gutschein nicht finden, und während er sucht und sucht, wirft ihm ein frustrierter Kunde weiter hinten in der Schlange schließlich zwei Vierteldollar zu, die Gates nimmt. Der Kunde rief: „Geben Sie mir das Geld zurück, wenn Sie Ihre erste Million verdient haben“. Gates erklärte Cringely, dass die Geschichte nicht wahr sein könne, weil die Coupons in der Tageszeitung enthalten seien, er aber keine Tageszeitung bekomme. „Er wollte, dass ich sie kaufe!“ Cringely ist erstaunt. „Warum? Wer bin ich für ihn?“

Tatsächlich ist Bob Cringely nicht wirklich Robert X. Cringely – oder besser gesagt, er ist nicht der einzige Robert X. Cringely. Er wurde als Mark Stephens geboren und wuchs in Apple Creek, Ohio, auf. Seine Mutter war Bibliothekarin, sein Vater war Gewerkschaftsorganisator, und er hat einen älteren Bruder und eine jüngere Schwester, die beide heute in der Computerbranche arbeiten. Cringely baute mit seinem Vater zwei kleine Flugzeuge, bevor er 14 Jahre alt war, und als Teenager beschloss er, in England zu studieren, und bekam ein Stipendium für ein nobles altes Internat in der Nähe von Liverpool, die Merchant Taylors‘ School. Dort erwarb er im Rahmen der obligatorischen Militärausbildung der Schule seinen Pilotenschein. „Mit britischen Steuergeldern wurde mir das Fliegen beigebracht“, freut er sich.

Mark Stephens besuchte das College of Wooster in Ohio, wo er Physik studierte, Bowling spielte, im Chor Tenor sang und Mädchen verfolgte. Nach seinem Abschluss ging er nach Nordirland und Beirut, um als Zeitungsjournalist über ausländische Kriege zu berichten. 1977 kehrte er jedoch nach Amerika zurück, heiratete und zog nach Kalifornien. In den Anfängen von Apple arbeitete er mit Steve Jobs zusammen, und als Jobs ihm Aktien des Unternehmens als Bezahlung anbot, bestand Cringely auf einer Bezahlung von 6 Dollar pro Stunde. „Darüber wollen wir nicht nachdenken“, sagt er. Er ging nach Stanford und machte einen Master-Abschluss in Kommunikationsforschung, aber er war der Schule überdrüssig, und in den späten 80er Jahren stieg er bei InfoWorld ein.

Seine erste Ehe ging in die Brüche, ebenso wie eine zweite, und jetzt lebt er mit seiner Freundin, einer ehemaligen InfoWorld-Mitarbeiterin namens Katy Gurley, in einem idyllischen Tudor-Stuckhaus an einer grünen Straße in Burlingame. Er arbeitet in einem Büro in San Mateo, 10 Minuten mit dem Auto entfernt – mit seinem 11 Jahre alten Honda Civic.

Cringely ist 45 Jahre alt, hat eine braune, drahtumrandete Armani-Brille, struppiges dunkelbraunes Haar und den schlendernden Gang und die zerknitterte Garderobe eines alternden College-Studenten – eine blassbeige Baumwollhose und ein lila Tennishemd. Sein Büro befindet sich in einer Reihe von niedrigen Plattenbauten in einem tristen Geschäftsviertel und ist an eine lange, hohe Garage angebaut, in der der öffentliche Rundfunk von Oregon für PBS stundenlang gefilmt hat, wie Cringely plaudert und an seinen Computern und einmotorigen, selbstgebauten Flugzeugen herumbastelt. Hier betreibt er sein Internet-Start-up Pronto, das die Kommunikation zwischen Computern so verwirrend und spezifisch macht, dass Cringely verzweifelt, wenn er es erklären soll. Hier schreibt er auch seine wöchentliche PBS-Webkolumne „I, Cringely“ (www.pbs.org/cringely/), arbeitet an seinem nächsten Buch, das er erst vor kurzem in Angriff genommen hat und über das er lieber nicht sprechen möchte, und jongliert mit den Anrufen seiner Redakteure, seines Publizisten, seines Buchagenten, seines Vortragsagenten und all der anderen Leute, die meinen, sie bräuchten Robert X. Cringelys Ohr.

__ Die Methode seiner Sanftmut? „Es braucht einen Versager, um Zugang zu einer egozentrischen Industrie zu bekommen.“ <_>

Einige dieser Anrufer sind selbst jetzt, sechs Jahre nach dem Erscheinen von Accidental Empires, neue Groupies, die sein Buch in die Hand nehmen, seine Telefonnummer finden und sie wählen, um zu sehen, ob es funktioniert. Cringely liebt es, wenn sie das tun. „Die meisten Anrufe, die ich je bekommen habe, waren 13 an einem Tag“, sagt er. „Das ist schmeichelhaft. Wenn ich hier bin, spreche ich mit ihnen.“

Es ist diese Fähigkeit, ein ganz normaler Typ zu sein oder vielmehr zu wirken, die die Quelle von Cringelys außergewöhnlichem Erfolg ist.

An einem sonnigen Samstagnachmittag in diesem Herbst war Cringely gerade von der Ostküste zurückgekehrt, wo er ein PBS-Special namens Digital TV gedreht hatte: A Cringely Crash Course, das am 9. November ausgestrahlt werden sollte. Er hatte Mister Rogers interviewt (sie sangen zusammen das Lied „Look and Listen“) und mit Julia Child in ihrer Küche in Somerville, Massachusetts, einen Salat zubereitet. „Ein Salat digital“, wie er sagte. Er hatte gerade eine Cringely-Pilotsendung fertiggestellt, die im Oktober auf dem britischen Sender Channel 4 ausgestrahlt wurde. „Ich habe ein lausiges Leben“, schimpfte er, als wir durch sein Büro liefen, das mit einer schlichten puderblauen Tapete bedeckt ist. „Ich bekomme nicht genug Bewegung. Das Fliegen macht mir Spaß, aber ich fliege nicht genug.“ Wir setzten uns auf zwei große gepolsterte Sofas, inmitten eines Metall- und Papierwusts von Cola-Dosen, Zeitschriften, die britische Filmteams hinterlassen hatten, und Exemplaren seines Buches auf Japanisch, Französisch, Deutsch und Niederländisch. Aus dem Durcheinander wählte er einen Gegenstand aus, den er bewunderte: einen gelben und aquamarinfarbenen Plastik-Klickstift mit der Aufschrift „Kitty’s Cathouse: Rotlichtviertel, Carson City, Nevada. Heißer, wilder, perverser Sex“. „

„In den letzten zehn Jahren, als Nerd die Bedeutung von erfolgreichem Geschäftsmann angenommen hat, hat es seinen Stachel verloren“, fuhr er fort und nahm einen Schluck Slurpee. „In den letzten zwei Jahren hat sogar der Begriff Geek seinen Stachel verloren.“

Nicht dass dies Cringely dem Erfolg näher gebracht hätte. Er hat immer noch kein Geld, wie er gerne betont; er mietet sein Haus, er besitzt keinen Lexus. Was auch immer Sie tun, beneiden Sie Cringely nicht – sein Lebensunterhalt hängt davon ab. Wie er in seinem Buch schreibt, braucht es einen Versager – jemanden, der nicht clever genug ist, um erfolgreich zu sein oder als Bedrohung angesehen zu werden – um Zugang zum Herzen einer wettbewerbsorientierten, egozentrischen Branche zu erhalten. Aber seine Sanftmut hat Methode, und er hat mehr Glück, als er zugibt. Es ist zum Beispiel ein Glück, dass Mark Stephens sich Cringely nennen und unter diesem Namen Bücher veröffentlichen und Fernsehsendungen erzählen darf.

Vor einer Million Jahren, bevor es einen Robert X. Cringely gab, wurde die Branchenkolumne von InfoWorld von einem Mann namens John Dvorak geschrieben. Als Dvorak das Unternehmen verließ, ging auch sein Titel mit ihm, und die Redakteure gerieten in Panik. Zufälligerweise hatte InfoWorld bereits einen fiktiven Mitarbeiter im Impressum, einen Robert X. Cringely, der die Schuld auf sich nahm, wenn etwas schief ging. Aha! Die Redakteure würden ihren imaginären Prügelknaben zu einem ständigen Kolumnisten machen; sein Name würde für immer leben, egal wie viele Autoren kamen und gingen. Die meisten Cringelys, die auf Dvorak folgten, waren nur für kurze Zeit im Amt. Stephens, der dritte Robert X. Cringely, war die Ausnahme; er blieb acht Jahre – so lange, dass Mark Stephens, der als Auslandskorrespondent gearbeitet, einen Doktortitel erworben und sogar ein Buch über den Unfall von Three Mile Island geschrieben hatte, auf der Strecke blieb. Als ich ihn versuchsweise „Mark“ nannte, lachte er schelmisch. Er würde sich mit beiden Namen anreden lassen, aber beruflich sieht er sich nur als Cringely. „Mit meinen Kleidern bin ich Bob“, sagte er.

Unglücklicherweise feuerte InfoWorld 1995, als PBS Triumph of the Nerds herausgab, Stephens – was ungefähr so war, als würde man Mary Ann Evans feuern, weil sie George Eliot war. InfoWorld dachte, dass es den Namen Cringely exklusiv für sich beanspruchen sollte. (Wenn überhaupt jemand die Rechte an dem Namen Cringely besitzt, dann ist es wahrscheinlich der Vater von Cringelys Freundin, der vor Jahrzehnten einen imaginären „Al Cringely“ als Sündenbock auf das Impressum seiner PR-Firma setzte. Der Nachname wurde schließlich von InfoWorld übernommen.) Cringely empfindet den Verrat immer noch als tiefgreifend – erstens, weil InfoWorld ihn seiner Meinung nach ohne Vorwarnung entlassen hat, und zweitens, weil sie ihn der Markenrechtsverletzung beschuldigt haben, weil er den Namen, für dessen Aufbau er so viel getan hatte, weiter verwendet hat. „InfoWorld hat mich verklagt“, sagt er und klingt immer noch ungläubig. Der Fall wurde außergerichtlich beigelegt; InfoWorld behielt die Marke, und heute erscheint jede Woche die Cringely-Kolumne eines anderen Schreibers auf den Seiten des Unternehmens. Aber das Unternehmen wurde dazu verurteilt, Cringelys Gerichtskosten zu zahlen, und ihm wurde die Lizenz erteilt, den begehrten Namen beruflich zu nutzen – „solange er ihn nicht in Computerpublikationen verwendet“, stellt InfoWorlds Herausgeberin Sandy Reed, die ihn gefeuert hat, klar. „

Cringelys Untertitel Accidental Empires „How the Boys of Silicon Valley Make Their Millions, Battle Foreign Competition, and Still Can’t Get a Date“ (Wie die Jungs aus dem Silicon Valley ihre Millionen machen, die ausländische Konkurrenz bekämpfen und immer noch keine Verabredung kriegen), verleitet zu der Annahme, dass Cringely selbst ein sozial unfähiger Computerfreak sein muss. Das ist die Gruppe, die er verherrlicht, aber jeder, der sich seine schrulligen PBS-Dokumentationen ansieht, kann erkennen, dass Cringely, der in einem roten T-Bird-Cabrio den Highway 101 hinunterfährt und dabei „Scarborough Fair“ trällert, in Whirlpools mit Computergurus badet, in die Schlösser von Software-Millionären eindringt und ein zitronengelbes Flugzeug fliegt, kein watschelnder, gehemmter Streber ist.

Nie war er benutzerfreundlicher als in Nerds 2.0.1. Er singt die Nationalhymne mit dröhnender Stimme bei einem Ballspiel im 3Com Park, interviewt ein Cyber-Sex-Mädchen, fährt in Einkaufswagen mit Webheads und spielt Ultimate Frisbee mit Internet-Risikokapitalisten, die ihm unisono zurufen: „Sorry Bob, deine Idee ist scheiße, wir finanzieren sie nicht!“

In all dem Trubel nimmt er sich aber auch immer wieder die Zeit, einen jungen, blonden, bebrillten Tölpel namens Graham Spencer zu besuchen, den Kopf hinter Excite. Cringely besucht Spencer und seine Partner 1994 in ihrem schäbigen Garagen-Start-up „Architext“, kommt 1997 wieder, als sie Millionäre geworden sind, und 1998, als sie in einen Bürokomplex im Magic Kingdom umziehen. Er besucht sie nur, um ihnen seine Ehre zu erweisen.

Was ist mit seinem eigenen Start-up? Cringely gibt bescheiden zu, dass er wahrscheinlich die Kontrolle abgeben muss, „nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern weil ich nicht qualifiziert bin, es zu führen.“ Armer Bob. Er ist dazu verdammt, seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen, dass er über die fabelhaften Erfolge anderer berichtet – und er ist zu sehr damit beschäftigt, zu merken, dass sie ihm die Zeit seines Lebens schenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.