Clear Thinking

Wie reagieren Sie, wenn Ihnen bei der Arbeit etwas Negatives passiert? Welche Erklärung geben Sie dafür? Welche Bedeutung messen Sie dem Ganzen bei? Psychologen gehen davon aus, dass wir alle ziemlich stabile „Attributionsstile“ haben, die zum Tragen kommen, wenn wir mit einer negativen Situation konfrontiert werden. Einige von uns werden durchweg einen positiven Attributionsstil anwenden, um ein negatives Ereignis zu erklären – andere von uns werden eher einen negativen Attributionsstil verwenden. Es überrascht nicht, dass wir, wenn wir einen negativen Attributionsstil verwenden, eher unwirksame Strategien versuchen, um die Situation zu verbessern.

Was ist ein Attributionsstil?

Ihr Attributionsstil ist die Art und Weise, wie Sie sich ein negatives Ereignis erklären. Die Art und Weise, wie Sie darüber nachdenken, warum Ihnen etwas Schlimmes widerfahren ist. Die Schlussfolgerungen, die Sie aus einem negativen Ereignis ziehen: die Bedeutung, die Sie ihm zuschreiben.

Angenommen, Sie fallen in der Schule bei einer Mathearbeit durch. Wenn Sie einen positiven Attributionsstil haben, sagen Sie vielleicht etwas wie: „Das war ein ungewöhnlich schwerer Test. Ich habe für diesen Test nicht gut gelernt. Ich war an dem Tag ungewöhnlich müde. Ich werde einfach sicherstellen, dass ich das nächste Mal ein bisschen mehr lerne und vor dem Test besser schlafe.“

Wenn Sie aber einen negativen Attributionsstil haben, sagen Sie eher etwas wie: „Ich bin schlecht in Mathe. Dieses Ergebnis zeigt, was für ein schlechter Schüler ich bin. Daran wird sich nichts ändern. Und es bedeutet, dass ich auch in anderen schwierigen Fächern schlecht bin. Ich werde in der Schule nicht gut abschneiden.“

Woher weiß ich, ob ich einen negativen Attributionsstil habe?

Sie haben einen negativen Attributionsstil, wenn Sie, wenn Sie mit einem negativen Ereignis konfrontiert werden, dieses Ereignis auf eine Art und Weise erklären, die es:

  • intern,
  • stabil und
  • global macht.

Lassen Sie uns jedes Ereignis der Reihe nach betrachten.

1. Intern

Sie haben einen negativen Attributionsstil, wenn Sie denken, dass ein negatives Ereignis Ihnen wegen etwas in Ihrem Inneren passiert ist. Etwas Internes.

Zum Beispiel: „Ich habe den Mathetest nicht bestanden, weil ich nicht gut in Mathe bin.“ (Zu denken, dass man nicht gut in Mathe ist, ist ein interner Grund, um das Scheitern zu erklären.)

Ein positiverer Attributionsstil würde den Grund extern machen: „Ich bin in der Mathearbeit durchgefallen, weil sie so schwer war.“ (Auf diese Weise haben Sie das Scheitern zu einem Grund außerhalb Ihrer selbst gemacht – es ist der Test, nicht Sie).

2. Stabil

Ihr Attributionsstil ist negativ, wenn Sie denken, dass das negative Ereignis, das Ihnen gerade passiert ist, Ihnen weiterhin passieren wird und sich nicht ändern wird. Das heißt, das negative Ereignis ist stabil. Zum Beispiel: „Ich bin in der Mathearbeit durchgefallen, weil das immer so ist.“ Oder: „Dieses Scheitern bedeutet, dass ich weiterhin Probleme mit Mathetests haben werde.“

Eine positivere Reaktion auf ein negatives Ereignis wäre, es als vorübergehend oder als veränderbar zu betrachten. Zum Beispiel: „Ich bin in diesem Test durchgefallen, aber wenn ich mich für den nächsten Test anstrenge, kann ich besser abschneiden.“

3. Global

Das letzte Element eines negativen Attributionsstils besteht darin, negative Ereignisse in ihrer Bedeutung „global“ zu machen – und nicht auf das lokale Ereignis selbst zu beschränken. Zum Beispiel: „Das zeigt nur, wie schlecht ich in Prüfungen bin. Ich werde in der Schule nie gut abschneiden.“ Sie haben aus einem Test Schlussfolgerungen gezogen und diese auf alle Fächer und Ihre gesamte Schullaufbahn übertragen. Sie haben das negative Ergebnis globalisiert.

Eine positivere Reaktion auf dieses negative Ereignis wäre, es so weit wie möglich zu „lokalisieren“: „Ich bin in diesem Test durchgefallen, weil dieser Test schwer war.“

Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Effektivität bei der Arbeit?

Wenn Sie einen negativen Attributionsstil haben, wird sich das natürlich auch auf Ihre Arbeit auswirken. Aber wie genau?

In einer Studie aus dem Jahr 2006 mit 190 Krankenschwestern und -pflegern in einem Veteran’s Affairs Medical Centre fanden Jennifer Welbourne und Kollegen heraus, dass Ihr Attributionsstil vorhersagt, wie Sie an Probleme herangehen – und ob Sie konstruktive oder ineffektive Wege zur Problemlösung wählen. Sie fanden heraus, dass:

„… je positiver der berufliche Attributionsstil ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man Problemlösungs- und positive kognitive Umstrukturierungsstrategien einsetzt und desto weniger wahrscheinlich ist es, dass man Vermeidungsstrategien einsetzt, um mit Stress am Arbeitsplatz umzugehen.“

Mit anderen Worten, wenn man einen positiven Attributionsstil hat, ist es wahrscheinlicher, dass man aktive Problemlösungstechniken einsetzt, um sie zu ändern. Krankenschwestern und -pfleger mit diesem Stil berichteten von Ansätzen wie:

  • „Ich ergreife Maßnahmen, um zu versuchen, die Situation zu verbessern“
  • „Ich versuche, mir eine Strategie zu überlegen, was zu tun ist“

Wenn Sie einen positiven Attributionsstil haben, ist es außerdem wahrscheinlicher, dass Sie das negative Ereignis auf hilfreichere Weise umgestalten:

  • „Ich versuche, es in einem anderen Licht zu sehen, um es positiver erscheinen zu lassen“
  • „Ich suche nach etwas Gutem in dem, was passiert“

Andererseits fanden Welbourne und ihre Kollegen heraus, dass man bei einem eher negativen Attributionsstil eher zu wenig hilfreichen Reaktionen auf negative Ereignisse neigt, wie etwa Vermeidungsstrategien:

  • „Ich gebe auf zu versuchen, damit umzugehen“
  • „Ich sage mir „Das ist nicht real““

Mit anderen Worten: Ihr Attributionsstil bei der Arbeit beeinflusst nicht nur, wie Sie sich fühlen, sondern auch, wie Sie mit den Dingen umgehen.

Kann man seinen Zuschreibungsstil ändern?

Glücklicherweise ist es möglich, seinen Zuschreibungsstil zu ändern. Das ist kein fester, festgelegter Teil dessen, was Sie sind. Sie sind in der Lage, ihn zu ändern.

Der erste Schritt ist Bewusstheit. Wie Dr. Sandra Sanger sagt:

„Wenn Sie Ihr Bewusstsein auf die Erklärungen richten, die Sie für die Dinge abgeben, die um Sie herum, mit Ihnen und durch Ihr eigenes Zutun geschehen, können Sie einige der Wege erhellen, auf denen Ihre charakteristischen Denkweisen – Ihr Attributionsstil – gegen Sie arbeiten könnten.“

Natürlich kann es dabei nicht bleiben. Dr. Sanger fährt fort:

„Um Ihre Zuschreibungen wirklich zu ändern, müssen Sie sich täglich darin üben, alternative Zuschreibungen für Ereignisse zu wählen. Wenn Sie dazu neigen, zu glauben, dass Sie das erste Date überstanden haben, weil Ihr potenzieller Partner sehr großzügig und vielleicht halb blind ist, müssen Sie daran arbeiten, die attraktiven Qualitäten herauszufinden, die Sie bei dieser ersten Begegnung gezeigt haben und die die andere Person dazu gebracht haben, wiederzukommen. Wenn Sie die Tatsache beklagen, dass Sie bei einem weiteren Vorstellungsgespräch abgelehnt wurden, weil Sie glauben, dass Ihr Lebenslauf weniger entwickelt ist als der von Paris Hilton, sollten Sie sich noch einmal mit der Lage der Wirtschaft befassen.“

Eine der besten Möglichkeiten, dem Einfluss negativer Sichtweisen entgegenzuwirken, ist die Anwendung der Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT). Und am besten ist es, dies mit einem qualifizierten Fachmann zu tun, vor allem, wenn Sie unter psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen leiden (wie dies bei jedem Fünften von uns jedes Jahr der Fall ist).

Ich bin auch auf eine interessante Studie von Judith Proudfoot und Kollegen gestoßen, die zeigt, dass der Attributionsstil eines Verkaufsvertreters durch ein nur siebenwöchiges CBT-Trainingsprogramm erheblich verbessert werden kann. Diese Studie scheint ein direkter Beweis dafür zu sein, dass Attributionsstile veränderbar sind.

Was nun?

1. Arbeiten Sie diese Woche an Ihrer Bewusstheit

So versuchen Sie diese Woche, darüber nachzudenken, wie Sie negative Ereignisse erklären. Sehen Sie die Ursachen als Folge eines Mangels in Ihrem Inneren (intern), der sich nicht ändern wird (stabil) und der große Teile Ihres Lebens betrifft (global)? Wenn ja, versuchen Sie, diese Sichtweise zu hinterfragen. Suchen Sie nach Beweisen dafür, dass dies nicht der Fall ist. Versuchen Sie, das Ereignis umzudrehen und es als extern, veränderbar und in seinen Auswirkungen lokalisiert zu sehen.

2. Hören Sie sich den „You Are Not So Smart“-Podcast an

und besuchen Sie die You Are Not So Smart-Website. Die Episode 52 des fantastischen Podcasts „You Are Not So Smart“ hat mich zu diesem Beitrag inspiriert und mich auf den Artikel von Jennifer Welbourne hingewiesen.

3. Abonnieren Sie diesen Blog

Und wenn Sie es noch nicht getan haben, abonnieren Sie bitte diesen Blog. Ich werde in den kommenden Wochen mehr darüber schreiben. Sie können auf die Schaltfläche „Abonnieren“ oben rechts auf dem Bildschirm klicken. Ich blogge einmal pro Woche, so dass Ihr Posteingang nicht überschwemmt wird!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.