Die Vierte-Mai-Bewegung war eine intellektuelle und reformistische Bewegung, die 1919 ihren Höhepunkt erreichte. Die Bewegung wurde hauptsächlich von Universitätsstudenten initiiert, die über die Behandlung Chinas durch die westlichen Mächte verärgert waren. Besonders empört waren sie über die Behandlung der Provinz Shandong, die nach dem Ersten Weltkrieg an die Japaner abgetreten worden war.
Motive und Ideen
Die Vierte-Mai-Bewegung war grundsätzlich antiimperialistisch und forderte die Wiederherstellung der chinesischen Unabhängigkeit und Souveränität. Ihre Führer wollten auch gesellschaftspolitische Reformen, insbesondere die Abschaffung der konfuzianischen Werte und eine Gesellschaft, die auf einer demokratischen Regierung, liberalem Individualismus, Wissenschaft und Industrie basierte.
Die Bewegung erreichte ihren Höhepunkt am 4. Mai 1919, als sich Tausende von Studenten in Peking versammelten, um gegen die Behandlung Chinas im Vertrag von Versailles zu protestieren. Ihr Protest wurde von Studenten und streikenden Arbeitern in ganz China unterstützt.
Diese Ereignisse trugen zur Radikalisierung der politischen Bewegungen in China bei und begünstigten den Aufstieg von Gruppen wie der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), die zwei Jahre später gegründet wurde.
Ideologische Ursprünge
Reformistische Ideen und Bewegungen waren im spätkaiserlichen China keine Seltenheit. Die Anhänger der Selbststärkungsbewegung der 1800er Jahre befürworteten begrenzte Wirtschafts- und Bildungsreformen.
Ein weiterer bedeutender Reformist, Kang Youwei, wurde zum Hauptarchitekten der Hundert-Tage-Reformen von 1898. Youwei interpretierte den Konfuzianismus neu, um politische und soziale Reformen zu ermöglichen.
Das Scheitern der frühen Republik und der Abstieg in den Warlordismus veranlassten die Intellektuellen, das Verhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart in China zu untersuchen.
Bewegung der Neuen Kultur
An vorderster Front stand dabei die Bewegung der Neuen Kultur, eine breite Gruppe von Gelehrten, Schriftstellern und Intellektuellen, die vor allem in Peking und Shanghai ansässig war.
Seit Mitte der 1910er Jahre vertraten die Vertreter der Neuen Kultur die Ansicht, dass der Konfuzianismus und die klassische Philosophie im China des 20. Jahrhunderts nur noch wenig Bedeutung und Wert hätten. Um zu überleben und zu gedeihen, müsse sich China modernen Ideen und Werten anpassen und diese übernehmen.
Die Bewegung der Neuen Kultur griff den Konfuzianismus scharf an, der die Qing-Dynastie über ihre Nützlichkeit hinaus aufrechterhalten und überholte soziale Werte wie Hierarchie, Paternalismus, Gehorsam und bedingungslosen Respekt verstärkt hatte. Die Autoren der Neuen Kultur unterstützten die Einführung westlicher sozialer und politischer Konzepte und Werte, darunter Demokratie, Republikanismus, Selbstbestimmung, Gleichheit und individuelle Freiheiten.
Reformen notwendig
Die Befürworter der Neuen Kultur erkannten, dass diese Dinge ohne einen bedeutenden kulturellen Wandel unter Chinas Führern und seiner Bevölkerung nicht zu erreichen waren.
Ein demokratisches China, so argumentierten sie, könne es niemals geben, solange die politische Autorität durch konfuzianische Lehren gestärkt werde, solange die Tradition den Fortschritt behindere und solange patriarchalische Familienstrukturen die individuellen Freiheiten und die Rechte der Frauen behinderten.
Ein Professor aus Peking schrieb 1916:
„Eine konstitutionelle Republik kann nicht von der Regierung verliehen werden, kann nicht von einer Partei oder einer Gruppe aufrechterhalten werden und kann schon gar nicht auf dem Rücken einiger weniger Würdenträger und einflussreicher Ältester getragen werden. Eine konstitutionelle Republik, die nicht von der … Mehrheit des Volkes ausgeht, ist eine Scheinrepublik und ein Scheinkonstitutionalismus. Sie ist politische Augenwischerei und gleicht in keiner Weise dem republikanischen Konstitutionalismus der Länder Europas und Amerikas, weil sich weder das Denken noch der Charakter des Volkes geändert hat.“
Der Vertrag von Versailles
Die Vierte-Mai-Bewegung, die 1919 ausbrach, war eine Demonstration der jugendlichen Unterstützung für die Neue-Kultur-Bewegung und eine Welle des chinesischen Nationalismus. Auslöser war die Veröffentlichung des Entwurfs des Versailler Vertrags, des Friedensvertrags, der den Ersten Weltkrieg offiziell beendete.
Die Regierung von Yuan Shikai hatte die Alliierten im Krieg unter der Bedingung unterstützt, dass die ausländischen Einflusssphären in China abgeschafft würden. 1919 gab es in China keine effektive nationale Regierung, so dass es für die chinesischen Unterhändler in Frankreich schwierig war, ihre Forderungen durchzusetzen.
Die chinesischen Interessen wurden daher im Versailler Vertrag übergangen, der die deutsche Einflusssphäre in Shandong an die Japaner übergab.
Die Bewegung entsteht
Verärgert über die schlechte Behandlung Chinas in Paris und ermutigt und unterstützt von vielen ihrer Professoren, begannen radikale Studenten an der Universität Peking, sich zu mobilisieren. Sie verfassten ein Manifest, in dem sie den Versailler Vertrag und die Regierungsvertreter verurteilten, die es versäumt hatten, ihn zu verhindern:
„Japans Forderung nach dem Besitz von Qingdao und anderen Rechten in Shandong wird nun auf der Pariser Friedenskonferenz zugestimmt werden. Ihre Diplomatie hat einen großen Sieg errungen – und unsere hat zu einem großen Misserfolg geführt… Dies ist die letzte Chance für China in seinem Kampf auf Leben und Tod. Heute schwören wir mit allen unseren Landsleuten zwei feierliche Eide. Erstens: Chinas Territorium kann erobert werden, aber es kann nicht verschenkt werden. Zweitens: Das chinesische Volk kann massakriert werden, aber es wird nicht kapitulieren. Unser Land steht kurz vor der Vernichtung. Steht auf, Brüder!“
Am 4. Mai 1919 versammelten sich Studenten der Peking-Universität und 12 anderer Schulen und Universitäten in der Hauptstadt. Sie verfassten Resolutionen, in denen sie zu einem Massenaufstand gegen die japanische Besetzung von Shandong aufriefen. Mehr als 3.000 Demonstranten versammelten sich auf dem Platz des Himmlischen Friedens, skandierten nationalistische Parolen und forderten die Regierung in Peking auf, den Versailler Vertrag nicht zu ratifizieren. Die Regierung reagierte darauf, indem sie die Demonstranten auseinander trieb und fast drei Dutzend ihrer Anführer verhaftete.
Generalstreik
Am folgenden Tag traten die Pekinger Studenten in den Streik, eine Aktion, die schnell von Studenten in anderen Teilen Chinas nachgeahmt wurde.
Anfang Juni riefen bis zu 100.000 Industriearbeiter in Schanghai einen einwöchigen Generalstreik aus, verärgert über die Unterdrückung der Studenten in Peking durch die Regierung und die anhaltende Inhaftierung von Studentenführern. Die streikenden Arbeiter fügten den Beschwerden der Studenten ihre eigenen hinzu und forderten höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und ein Ende der Ausbeutung.
Was als Demonstration von Studenten einer Universität begann, hatte sich zu einer umfassenderen nationalen Bewegung entwickelt, an der Studenten, organisierte Arbeiter und politische Gruppen beteiligt waren. Die Spannungen ließen erst nach, als die Regierung studentische Gefangene freiließ, mehrere wichtige Minister entließ und ihre Unterhändler in Europa anwies, den Versailler Vertrag nicht zu unterzeichnen.
Ergebnisse
Die Bewegung des Vierten Mai erreichte somit viele ihrer Ziele, auch wenn es ihr nicht gelang, die japanische Übernahme von Shandong aufzuhalten.
Die kulturellen und ideologischen Auswirkungen des Vierten Mai erwiesen sich als weitreichender. Vor den Ereignissen von 1919 hatten viele chinesische Reformer ihr Vertrauen in westliche Regierungsmodelle und in die Versprechen westlicher politischer Führer auf chinesische Unabhängigkeit und Selbstbestimmung gesetzt – doch diese Versprechen waren in Paris gebrochen worden.
Der Vertrag von Versailles zeigte deutlich, dass China nicht darauf warten konnte, dass westliche Nationen es in die Moderne führten. China war für seine eigene politische Entwicklung und sein eigenes Schicksal verantwortlich.
In der Folge gab die Bewegung des Vierten Mai den chinesischen politischen Bewegungen neue Impulse und radikalisierte sie. Die Kommunistische Partei Chinas geht auf die turbulenten Wochen von Mitte 1919 zurück. Mehrere namhafte KPCh-Führer, darunter Parteigründer Chen Duxiu und Mao Zedong selbst, waren an der Vierten-Mai-Bewegung beteiligt oder von ihr betroffen.
Aus der Sicht eines Historikers:
„Der Vierte Mai ist zu einem äußerst wichtigen, aber zweideutigen Begriff in allen Diskussionen über die moderne chinesische Geschichte geworden. Die Kommunisten sind manchmal so weit gegangen, die Ursprünge ihrer Partei auf den Vierten Mai zurückzuführen – sie sahen den Vierten Mai als Repräsentant fortschrittlicher, patriotischer Elemente, als Zeichen für das Aufkommen der Arbeiterklasse und als Wegbereiter der „Kulturrevolution“ – dann betrachteten sie den Vierten Mai als notwendige Bedingung für das Auftreten der KPCh. Die Nationalisten hatten ambivalente Gefühle gegenüber dem Vierten Mai, aber die eher reformistischen Elemente der GMD identifizierten sich mit seinen Themen der ‚Aufklärung‘.“
Peter Gue Zarrow
1. Die Bewegung des Vierten Mai war ein Protest tausender Studenten im Mai 1919 als Reaktion auf die Behandlung Chinas im Vertrag von Versailles und die Abtretung von Shandong an die Japaner.
2. Die intellektuellen Ursprünge dieser Bewegung liegen in der Bewegung für eine neue Kultur, einer Kampagne der 1910er Jahre, die die Rolle des Konfuzianismus und des Traditionalismus im China des 20. Jahrhunderts in Frage stellte.
3. Die Autoren der Bewegung für eine neue Kultur argumentierten, dass China sich nicht modernisieren könne, wenn es an konfuzianischen Werten und alten Hierarchien festhalte. Es müsse sich Liberalismus, Demokratie und Wissenschaft zu eigen machen.
4. Die Bewegung des Vierten Mai 1919 begann als Studentenprotest gegen die Bedingungen des Versailler Vertrags. Sie weitete sich schnell zu einer Reihe von landesweiten Protesten und Streiks aus und führte zu einem Rückzieher der Beiyang-Regierung.
5. Die Bewegungen der Neuen Kultur und des Vierten Mai hatten einen bedeutenden Einfluss auf die chinesischen politischen Bewegungen, die nicht mehr nach westlicher Führung suchten und in ihren Ansichten und Methoden radikaler wurden.
Zitatinformationen
Titel: „The May Fourth Movement“
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha History
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/may-fourth-movement/
Datum veröffentlicht: September 10, 2019
Datum des Zugriffs: März 24, 2021
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht weiterverwendet werden. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.