Business Intelligence vs Business Analytics – den Unterschied kennen

Elana Roth | Unlock Complex Data |5 min read |August 12, 2019

Blog
  • Business-Analytics-Definition
  • Business-Intelligence-Definition
  • Die BI/BA-Debatte
  • Auf die richtige Technik kommt es an

In Defining Terms gehen wir auf die Themen, Trends und heiß umstrittenen Debatten ein, die für Daten-, Analyse- und Business-Intelligence-Experten am wichtigsten sind.

Die schiere Menge und der Umfang der von Ihrem Unternehmen produzierten und gespeicherten Daten kann es unglaublich schwierig machen, die Erkenntnisse zu finden, die Sie zur Steuerung Ihres Unternehmens benötigen. Hier kommen Business Analytics (BA) und Business Intelligence (BI) ins Spiel: Beide bieten Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Daten und deren sinnvolle Nutzung.

Was verbirgt sich hinter einem Namen? Business Analytics

Hier wird es knifflig. BA und BI sind weit gefasste Begriffe, die alle möglichen Technologien und Ansätze abdecken – und, um die Verwirrung noch zu vergrößern, oft austauschbar verwendet werden.

So…was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics? Gibt es überhaupt einen Unterschied?

Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Definition von „Business Analytics“

BA ist ein Sammelbegriff für Ansätze und Technologien, mit denen Sie auf die Daten Ihres Unternehmens zugreifen und diese untersuchen können, um wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Geschäftsplanung und zur Steigerung der Leistung zu gewinnen.

Typischerweise werden dabei statistische Analysen und Prognosemodelle eingesetzt, um Trends zu ermitteln, herauszufinden, warum etwas passiert, und um fundierte Vermutungen darüber anzustellen, wie sich die Dinge in Zukunft entwickeln werden.

Definition von „Business Intelligence“

BI befasst sich ebenfalls mit dem Zugriff auf die Daten Ihres Unternehmens und deren Erforschung. Und auch hier sind die ultimativen Ziele, besser zu verstehen, wie das Unternehmen arbeitet, bessere Entscheidungen zu treffen, die Leistung zu verbessern und neue strategische Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen.

Aber im Großen und Ganzen geht es bei BI mehr um das Was und das Wie als um das Warum.

BI bedeutet, auf die Daten Ihres Unternehmens zuzugreifen und sie zu untersuchen.

BI ermöglicht die Anwendung ausgewählter Metriken auf potenziell riesige, unstrukturierte Datensätze und umfasst Abfragen, Data Mining, analytische Online-Verarbeitung (OLAP) und Berichte sowie die Überwachung der Unternehmensleistung und prädiktive und präskriptive Analysen.

Mit anderen Worten: BI und BA befassen sich mit denselben Problemen, aber wenn Sie mit großen Mengen an Rohdaten arbeiten, die Verwendung dieser Daten umfassend kontrollieren und aus den Zahlen Ihre eigenen Interpretationen und Schlussfolgerungen ziehen wollen, fallen die von Ihnen verwendeten Tools und Techniken wahrscheinlich eher unter BI als unter BA.

Die BI/BA-Debatte

Fall abgeschlossen, oder? Leider nicht: Es gibt keinen wirklichen Konsens darüber, was genau BI und BA ausmacht oder wo die Grenzen gezogen werden.

Vorhersagend vs. beschreibend

Eine Möglichkeit, dies zu betrachten, ist, dass BI Ihnen sagt, was in Ihrem Unternehmen passiert ist oder gerade passiert – es beschreibt Ihnen die Situation. Und nicht nur das, eine gute BI-Plattform beschreibt Ihnen diese Situation in Echtzeit in so detaillierten, forensischen Details, wie Sie sie benötigen.

BI befasst sich also mit historischen Daten, die bis in die Gegenwart reichen, und was Sie mit diesen Informationen tun, liegt an Ihnen. Ihr Fachwissen und Ihr Urteilsvermögen sind entscheidend.

BI versucht in erster Linie vorherzusagen, was in der Zukunft geschehen wird. Sie kombiniert fortschrittliche statistische Analysen und Prognosemodelle, um Ihnen eine Vorstellung davon zu vermitteln, was Sie erwarten können, damit Sie Entwicklungen vorwegnehmen oder jetzt Änderungen vornehmen können, um die Ergebnisse zu verbessern.

Beide Ansätze sind wertvoll, nur auf unterschiedliche Weise. Es ist wichtig zu wissen, ob Sie eher eine beschreibende Analyse, eine prädiktive Analyse oder beides benötigen, bevor Sie in eine Plattform investieren.

Es ist zum Beispiel großartig, eine Möglichkeit zu haben, Prognosen über zukünftiges Wachstum zu erstellen, aber wenn Sie nicht in die zugrundeliegenden Daten eindringen können, um die Grundlage für diese Prognosen zu verstehen, oder Ihre Dashboards so anpassen können, dass Sie genau die Einblicke erhalten, die Sie brauchen, können Sie in Ihrer Geschäftsplanung eingeschränkt sein.

Siehe ein Beispiel:

Explore Dashboard

Business Analytics – Teil von Business Intelligence?

Ein anderes Argument ist, dass BA einfach das benutzerorientierte, selbstbedienbare Ende von BI ist – die Dashboards und Anzeigen.

Oder, wie Dataversity es zusammenfasst:

„Business Analytics bezieht sich auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Analysen und BI speziell für nichttechnische und geschäftliche Benutzer.“

In der Vergangenheit wurden die schwierigen Teile von BI von IT-Analyseexperten durchgeführt, was zu statischen Berichten führte. Sie brauchen einen anderen Einblick oder eine andere Abfrage? Dann musste man eine Anfrage stellen. Doch mit dem Aufkommen der Self-Service-BI können nun auch Nicht-Techniker mit der richtigen Plattform ihre eigenen Dashboards erstellen und Daten nach Bedarf bearbeiten, indem sie „Self-Service-Analytics“ verwenden – oder, wie manche es nennen, BA.

Business Intelligence – ein Teil von Business Analytics?

Sind Sie jetzt verwirrt? Einige Experten sehen BA als das Gesamtpaket: Data Warehousing, Informationsmanagement, prädiktive Datenanalyse, Reporting usw., wobei BI nur ein Teil davon ist.

Nach diesem Modell ist BI immer noch der „beschreibende“ Teil der Datenanalyse, aber BA bedeutet BI, plus das prädiktive Element, plus all die zusätzlichen Bits und Teile, die die Art und Weise ausmachen, wie Sie Daten verarbeiten, interpretieren und visualisieren.

Ist irgendetwas davon von Bedeutung?

Schließlich gibt es diejenigen, die sagen, dass die Unterscheidung jetzt bedeutungslos geworden ist. Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen den beiden – oder wenn doch, dann ist er es nicht wert, beachtet zu werden.

Branchenkenner wie Timo Elliott von SAP weisen darauf hin, dass die Gewässer durch zwei Dinge gründlich verwässert worden sind: sich schnell verändernde Technologien und ausgefallene Marketingsprache.

Einfach ausgedrückt: Unternehmen haben schon immer aus denselben Gründen Einblicke in ihre Unternehmensleistung benötigt (und werden dies auch in Zukunft tun), aber die Fähigkeiten, Technologien und Strategien, mit denen diese Einblicke gewonnen werden können, entwickeln sich ständig weiter.

Wenn es Überschneidungen bei neuen Softwarelösungen und den von ihnen bereitgestellten Funktionen gibt, ist es schwieriger zu sagen, was genau als BI und BA gilt. Und auf einer eher zynischen Ebene behandeln die Anbieter diese Begriffe oft als Marketing-Schlagworte, anstatt sich um genaue Beschreibungen zu kümmern, wenn sie ein neues Produkt anpreisen.

Auf die richtige Technik kommt es an

Wenn das alles nur Semantik ist, warum ist das dann wichtig? Nun, aus einem Grund: Irgendwann müssen Sie herausfinden, in welche Technologien, Tools und Ansätze Sie investieren sollten, um die benötigten Erkenntnisse zu gewinnen.

Wir könnten uns ewig darüber streiten, welche Definition von BA und BI am zutreffendsten ist, aber das eigentliche Problem ist, dass verschiedene Leute damit ganz unterschiedliche Dinge meinen.

Das bedeutet, dass es nicht sehr hilfreich ist, Ihre Kaufentscheidung als Business Analytics oder Business Intelligence zu bezeichnen. Es ist wichtiger, herauszufinden, was wirklich unter der Haube vor sich geht, als sich darüber aufzuregen, ob ein Anbieter sein Produkt als BA oder BI bezeichnet.

Konzentrieren Sie sich darauf, was Sie mit dem System erreichen wollen und wer es nutzen wird. Wie detailliert müssen Ihre Erkenntnisse sein? Wie technisch versiert sind die Mitarbeiter, die die meisten Abfragen durchführen müssen? Wie viel Kontrolle und Transparenz brauchen Sie über den Prozess und die Quelldaten selbst? Sind Sie eher daran interessiert, zu verstehen, wie es dazu gekommen ist, oder eine Vorstellung davon zu bekommen, wohin Sie als Nächstes gehen werden?

Letztendlich helfen Ihnen diese Fragen dabei, den Grad der Selbstbedienung zu bestimmen, den Sie benötigen, und festzustellen, ob Ihre Datenanforderungen eher auf deskriptive oder prädiktive Analysen ausgerichtet sind, die Ihr Unternehmen in die richtige Richtung führen – unabhängig davon, wie Sie es nennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.