Synonyme: Bindehautentzündung, Bindehautentzündung
Überblick
Der Begriff Bindehautentzündung bezieht sich auf eine Entzündung der Bindehaut; bei einer Beteiligung der Hornhaut spricht man von Keratokonjunktivitis und bei einer Beteiligung der Augenlider von Blepharokonjunktivitis. Dieser Artikel befasst sich mit der Diagnose der verschiedenen Arten von Bindehautentzündungen.
Bindehautentzündungen können als infektiös oder nicht-infektiös sowie als akut, chronisch oder rezidivierend klassifiziert werden. Zu den Ursachen einer infektiösen Bindehautentzündung gehören Viren und Bakterien. Die Arten der nicht-infektiösen Bindehautentzündung sind allergisch, mechanisch/reizend/toxisch, immunvermittelt und neoplastisch. Die Ursachen der nicht-infektiösen Bindehautentzündung können sich überschneiden.
Bindehautentzündung ist eine weltweit verbreitete Erkrankung, die jede Altersgruppe betreffen kann. Es gibt keine geschlechtsspezifische, ethnische oder soziale Prävalenz. Obwohl es sich in der Regel um ein relativ geringfügiges Problem handelt, kann eine Bindehautentzündung erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsausfall haben und in sehr seltenen Fällen zu dauerhaften oder sehkraftbedrohenden Folgen führen.
Wenn Sie ein Bindehautproblem beurteilen, bei dem es sich möglicherweise nicht um eine Bindehautentzündung handelt, lesen Sie bitte den separaten Artikel Diagnose von Bindehautproblemen, um mehr über die Beurteilung der Bindehaut zu erfahren und um Einzelheiten zu erfahren:
- Bindehauttrauma.
- Degenerative Erkrankungen der Bindehaut (Pinguecula, Pterygium, Konkremente, Retentionszysten).
- Andere entzündliche Erkrankungen (Mucus-Fishing-Syndrom, holzige Bindehautentzündung).
- Blasenbildende Schleimhauterkrankungen (vernarbtes Pemphigoid, Stevens-Johnson-Syndrom).
- Bindehautläsionen (Pigment-, Plattenepithel- und andere Tumore).
Präsentation
Symptome
- Rotes Auge, das in der Regel generalisiert ist, oft beidseitig.
- Reizung, Grieseln und Unbehagen sind typisch; erhebliche Schmerzen deuten auf andere Diagnosen hin.
- Ausfluss, der je nach Ursache wässrig, schleimig, klebrig oder eitrig sein kann.
- Fotophobie ist nicht typisch: sie deutet auf eine Hornhautbeteiligung hin.
- Die Sehschärfe sollte unverändert sein. Jede Veränderung des Sehvermögens bezieht sich auf Tränenfluss und Ausfluss, der das Gesichtsfeld trübt; bei echter Verminderung der Sehschärfe ist eine Differenzialdiagnose in Betracht zu ziehen.
Anzeichen
- Bindehautinjektion mit erweiterten Bindehautgefäßen.
- Bindehautchemose (Bindehautödem).
- Follikel oder Papillen:
- Bindehautfollikel sind runde Ansammlungen von Lymphozyten, die vor allem in der Fornix inferior auftreten und als kleine, kuppelförmige Knötchen erscheinen, die oben blass sind und keine hervorstechenden zentralen Gefäße aufweisen, obwohl Blutgefäße sie überlagern können. Sie treten typischerweise bei Bindehautentzündungen auf, die durch Viren, atypische Bakterien und Toxine, einschließlich einiger topischer Medikamente (insbesondere Brimonidin), verursacht werden.
- Papillen haben ein kopfsteinpflasterartiges Aussehen aus abgeflachten Knötchen mit zentralen Gefäßkernen, die an der Oberfläche rot und an der Basis blass erscheinen. Sie treten meist im Zusammenhang mit einer allergischen Immunreaktion auf, wie bei der Keratokonjunktivitis vernalis und der atopischen Keratokonjunktivitis, oder als Reaktion auf einen Fremdkörper wie eine Kontaktlinse. Die Papillen bedecken die tarsale Oberfläche des Oberlids und können große Ausmaße annehmen (Riesenpapillenkonjunktivitis).
- Beteiligung der Hornhaut (kommt selten vor): Ödeme, Neovaskularisation und punktförmige Epithelerosionen.
Beurteilung
Anamnese
Erheben Sie eine vollständige Anamnese der Erkrankung, einschließlich Beginn, Art der Symptome und verschlimmernde oder lindernde Faktoren.
Fragen Sie speziell nach:
- Rezenter Erkrankung der oberen Atemwege.
- Rezenter infektiöser Kontakt, insbesondere zu anderen Fällen von Bindehautentzündung.
- Morgenausfluss und Klebrigkeit, da der Patient diesen wahrscheinlich weggeputzt hat.
- Brillen- oder Kontaktlinsenträger (und Linsenhygiene).
- Exposition gegenüber Chemikalien (einschließlich beruflicher Exposition).
- Medikation.
- Exposition gegenüber ultraviolettem Licht (einschließlich Sonnen- und Schweißlampen).
- Fremdkörper oder Augentrauma in der Vorgeschichte.
Die allgemeine Anamnese sollte Folgendes umfassen:
- Bekannte systemische Erkrankungen (insbesondere Diabetes, Autoimmun- und Entzündungskrankheiten, HIV).
- Symptome und Anzeichen, die möglicherweise mit systemischen Erkrankungen, Allergien, Entzündungen, Herpes-Zoster-Aktivierung und Autoimmunerkrankungen zusammenhängen.
Untersuchung
- Bei Verdacht auf eine adenovirale Infektion Handschuhe tragen – diese ist extrem ansteckend (alle Geräte nach Gebrauch reinigen).
- Auf Anzeichen von generalisiertem Unwohlsein und präaurikulären Lymphknoten achten.
- Sehschärfe prüfen.
- Außenauge: auf Anzeichen von orbitaler Zellulitis, Blepharitis, herpetischem Ausschlag oder nasolakrimaler Verstopfung prüfen.
- Bindehaut: auf das Muster der Verstopfung, Ausfluss und das Vorhandensein von Follikeln oder Papillen achten.
- Papillen: Sie bilden sich, wenn die Bindehautentzündung durch fibröse Septen wirksam begrenzt wird, so dass das Erscheinungsbild von Gefäßwülsten entsteht, die im Allgemeinen an der oberen tarsalen Bindehaut zu finden sind. Sie können zu riesigen (kopfsteinartigen) Papillen zusammenwachsen.
- Follikel – diese sind lymphatische Ansammlungen und sehen aus wie erhabene, gallertartige, blasse Beulen (wie kleine Reiskörner). Sie finden sich meist auf der unteren tarsalen Bindehaut und entlang des oberen tarsalen Randes.
- Hornhaut: Achten Sie darauf, ob es Anzeichen für eine Hornhautbeteiligung gibt. Die Anfärbung ist ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung.
- Fundoskopie: Sie ist notwendig, wenn Sie sich der Diagnose nicht sicher sind. Achten Sie auf eine Trübung der vorderen Augenkammer.
Untersuchungen
In der Regel ist die Diagnose nach Anamnese und Untersuchung schnell gestellt, aber in folgenden Fällen sind weitere Untersuchungen gerechtfertigt (Überweisung an einen Spezialisten):
- Schwerer eitriger Ausfluss.
- Follikuläre Bindehautentzündung.
- Neonatale Bindehautentzündung.
- Unklare Ätiologie.
- Nichtansprechen auf konventionelle Behandlung.
Differenzialdiagnose: Bedingungen, die vor der Diagnose einer Konjunktivitis ausgeschlossen werden müssen
- Uveitis: Ausgeprägte Schmerzen, Photophobie und möglicherweise verminderte Sehschärfe sollten bei einer „Konjunktivitis“, die nicht auf konventionelle Behandlung anspricht, die Alarmglocken läuten lassen, insbesondere bei Patienten mit früheren Schüben. Diese Symptome deuten auf eine tiefer liegende Entzündung des Auges hin.
- Glaukom: Achten Sie auf verminderte Sehschärfe, trübe Hornhaut, starre Pupille und akutes systemisches Unwohlsein. Ein akutes Glaukom ist äußerst schmerzhaft und verursacht in der Regel Übelkeit und Erbrechen – eine Verwechslung mit einer Bindehautentzündung ist unwahrscheinlich.
- Herpes zoster ophthalmicus: Zu den Anzeichen gehören starke herpetische Schmerzen, die vor dem Ausschlag auftreten können, und der klassische blasige Ausschlag, der die Nasenspitze betrifft. In der Regel ist eine Bindehautentzündung damit verbunden.
- Keratitis: Diese kann mit einer Bindehautentzündung einhergehen, kann aber auch allein auftreten, oft als Folge einer Infektion (bei Kontaktlinsenträgern ist dies verdächtig) – achten Sie auf Einseitigkeit, starke Schmerzen und Photophobie. Keratitis kann auch über einem erhabenen Pterygium auftreten, das trocken, entzündet und wund werden kann.
- Skleritis und Episkleritis: Diese sind einseitig, mit lokalisierten Einspritzungen und Schmerzen (Episkleritis) oder einem intensiven, bohrenden Schmerz (Skleritis).
- Fremdkörper: Daran erinnert sich der Patient möglicherweise nicht. Wenn Sie keinen Fremdkörper finden können, aber dennoch einen starken Verdacht hegen, drehen Sie die Augenlider doppelt um, nachdem Sie ein Lokalanästhetikum aufgetragen haben, oder wenden Sie sich an das augenärztliche Team.
- Trauma: Der Patient kann sich nicht immer daran erinnern, und es kann sich um mechanische oder chemische Verletzungen handeln. Denken Sie daran, dass bei einem Trauma des Augapfels und bei einer Vorgeschichte von Schweiß-, Schleif- oder Bohrarbeiten, bei denen Partikel in das Auge gelangt sein könnten, die Möglichkeit einer Penetration des Augapfels in Betracht gezogen und das Auge angefärbt werden sollte, um auf Flüssigkeitsaustritt zu achten. Eine Penetration des Augapfels, die nicht die Hornhautbereiche betrifft, kann relativ asymptomatisch sein.
Unterscheidung verschiedener Arten von Bindehautentzündungen
Bindehautentzündungen unterschiedlicher Ätiologie können sich auf ähnliche Weise darstellen. Es gibt einige hilfreiche Unterscheidungsmerkmale:
Akute Symptome
Akute Symptome sind charakteristisch für infektiöse und allergische Formen der Bindehautentzündung und werden auch seltener bei Befall beobachtet.
Charakteristische Merkmale der infektiösen Bindehautentzündung sind ein enger Kontakt mit einer anderen betroffenen Person, Symptome einer Infektion der oberen Atemwege und eine Bindehautentzündung, die in einem Auge beginnt und sich auf das andere ausbreitet. Die Augen sind nach dem Schlafen oft verklebt, bei der Untersuchung kann mukopurulenter Ausfluss auftreten, und es kann ein vergrößerter Lymphknoten vor dem Ohr vorhanden sein.
Ursachen der viralen Bindehautentzündung
Dazu gehören:
- Adenovirus (die häufigste virale Bindehautentzündung, die isoliert oder Teil einer Epidemie sein kann).
- Herpes simplex Virus (HSV).
- Herpes zoster ophthalmicus (HZV).
- Molluscum contagiosum.
- Einige systemische Viruserkrankungen weisen eine Bindehautentzündung auf, darunter Masern, Röteln, Mumps, infektiöse Mononukleose, Varizellen und HIV.
Ursachen bakterieller Bindehautentzündung
Dazu gehören:
- Bakterielle Bindehautentzündung – am häufigsten verursacht durch Staphylococcus spp, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis.
- Hyperakute Bindehautentzündung ist eine seltene, aber schwere Bindehautentzündung, die sich aufgrund einer Infektion mit Gonorrhöe sehr schnell entwickelt.
- Chlamydien-Konjunktivitis tritt häufiger als chronische Bindehautentzündung bei Neugeborenen (Ophthalmia neonatorum) und sexuell aktiven Menschen auf.
- Bindehautentzündung wird manchmal bei Borreliose beobachtet, obwohl sie häufiger zu einer zusätzlichen, tieferen Augenentzündung führt.
Allergische/allergische atopische Bindehautentzündung
Dazu gehören:
- Saisonale allergische Bindehautentzündung: wiederkehrende Bindehautentzündung zur gleichen Zeit im Jahr.
- Perenniale allergische Bindehautentzündung: tägliche Symptome während des ganzen Jahres, oft beim Aufwachen.
- Große papilläre Bindehautentzündung: große Papillen sind an der Innenseite des Oberlids vorhanden. Sie tritt vor allem bei Kontaktlinsenträgern oder nach einer Augenoperation auf. Die Symptome schreiten im Allgemeinen langsam voran.
- Kontaktdermatokonjunktivitis: in Verbindung mit der Verwendung von Augentropfen.
Befall
Pedikulose (Kopfläuse, Schamläuse).
chronische Symptome (>4 Wochen)
Die meisten bakteriellen und viralen Infektionen klingen innerhalb von zwei Wochen spontan ab. Chlamydieninfektionen und einige bakterielle Infektionen können eine chronische Bindehautentzündung verursachen, die unbehandelt Wochen oder Monate andauert.
Mikrobiologische Untersuchungen werden bei einer kurzen Anamnese einer infektiösen Bindehautentzündung nicht für erforderlich gehalten, da die meisten Fälle spontan abklingen. Die Behandlung chronischer Infektionen erfordert jedoch eine mikrobiologische Identifizierung des verursachenden Organismus. Zu den Ursachen der chronischen Konjunktivitis gehören:
- Persistierende/wiederkehrende infektiöse Konjunktivitis.
- Chlamydien/Trachom.
- Molluscum contagiosum.
- Toxische Reaktion.
- Superiore limbische Keratokonjunktivitis.
- Blepharitis.
Wenn Follikel vorhanden sind
Mit präaurikulären Lymphknoten
Hinweis auf toxische Konjunktivitis, Molluskum, Pedikulose.
Ohne präaurikuläre Lymphknoten
- Mit herpetischen Zeichen: deutet auf HSV-Konjunktivitis hin.
- Ohne herpetische Zeichen: deutet auf adenovirale Konjunktivitis oder Chlamydien hin.
Wenn Papillen vorhanden sind
Art des Ausflusses feststellen
- Starker eitriger Ausfluss, Lidschwellung: Gonokokkeninfektion.
- Schwacher eitriger Ausfluss: andere Bakterien als Gonokokken.
- Wässriger Ausfluss: allergisch, atopisch.
- Schleimiger Ausfluss: Frühlingskonjunktivitis in Betracht ziehen.
Siehe auch den separaten Artikel über rote Augen, der die allgemeine Beurteilung und Diagnose des roten Auges in der Primärversorgung behandelt.
Behandlung
Siehe separate Artikel zu infektiöser Bindehautentzündung, allergischer Bindehautentzündung und Ophthalmia Neonatorum für weitere Einzelheiten zur Behandlung dieser Erkrankungen.
Andere Arten von Bindehautentzündungen
Narbige Bindehautentzündung
Dies bezieht sich auf eine Gruppe von entzündlichen Erkrankungen, die die Bindehaut betreffen. Sie führen zu Narbenbildung (der Begriff „cicatricial“ bedeutet „vernarben“), Funktionsverlust und möglicherweise zum Verlust des Sehvermögens. Alle sollten dringend zur augenärztlichen Untersuchung überwiesen werden.
Ursachen der primären narbigen Bindehautentzündung
Dazu gehören:
- Augenschleimhautpemphigoid: Man geht davon aus, dass es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ II handelt, die die Basalmembran der Schleimhautoberflächen betrifft. Mundschleimhaut und Bindehaut sind am häufigsten betroffen. Die Behandlung erfolgt mit topischen Steroiden und Antibiotika, aber die akute Phase der Krankheit kann eine systemische Immunsuppression rechtfertigen.
- Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse: Diese Erkrankungen sind akute Vaskulitiden, bei denen es sich um verschiedene Formen derselben Krankheit handeln kann. Es wird angenommen, dass sie auf eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ III zurückzuführen sind. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab; die Augenentzündung kann jedoch schwerwiegend sein und erfordert wahrscheinlich sowohl eine topische als auch eine systemische Behandlung.
Ursachen der sekundären narbigen Bindehautentzündung
Hierzu gehören:
- Trauma: Jede Form von Trauma, einschließlich chirurgischer Eingriffe und thermischer, chemischer und Strahlenschäden, kann eine Vernarbung verursachen.
- Chronische und schwere anteriore Blepharitis: Die Verringerung des Tränenfilms, die mit Blepharitis einhergeht, kann chronische Reizungen und Narbenbildung verursachen.
- Medikamente: können leichte bis schwere Reizungen verursachen. Systemische Medikamente wie Penicillamin und topische Medikamente (viele, einschließlich Timolol und Pilocarpin) können diese Wirkung haben.
- Erbliche Bedingungen: Ektodermale Dysplasie führt zu Anomalien von Haaren oder Zähnen, die mit Bindehautvernarbung verbunden sein können.
- Systemische Probleme: Viele Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen können eine narbige Bindehautentzündung verursachen, darunter Rosazea, das Sjögren-Syndrom und die Graft-versus-Host-Krankheit.
- Neoplasie: Eine einseitige Bindehauterkrankung kann in seltenen Fällen ein Talgdrüsenkarzinom, eine konjunktivale intraepitheliale Neoplasie oder ein Plattenepithelkarzinom darstellen. Dies ist sehr selten, aber in diesem Fall sollte dringend ein augenärztliches Gutachten eingeholt werden.
Die Behandlung dieser Erkrankungen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Schlafflügelsyndrom
Tritt am häufigsten bei übergewichtigen Patienten mit Schlafapnoe auf. Das nächtliche Augenlidektropium führt zu einem Kontakt der Bindehaut mit dem Bettzeug. Gelegentlich kann es zu einer Hornhautvernarbung führen. Es kommt zu einer Schwellung des Oberlids und einer diffusen papillären Reaktion, und es kann ein Pannus entstehen. Vorübergehende Linderung kann mit Gleitmitteln und Lidverbänden erreicht werden. Die endgültige Behandlung ist chirurgisch.
Große papilläre Bindehautentzündung
Es handelt sich um eine reizende Bindehautentzündung, die allmählich als Reaktion auf längeres Tragen von Kontaktlinsen, auf freiliegende Hornhautnähte oder auf das Vorhandensein einer Augenprothese auftritt. Sie ist durch eine Papillenhypertrophie, einen schleimigen Ausfluss und in schweren Fällen durch eine Ptosis gekennzeichnet. Die Behandlung besteht in der Entfernung des Reizstoffs sowie in der Anwendung von kühlen Umschlägen, Gleitmitteln und topischen Mastzellenstabilisatoren.
Parinauds okuloglanduläres Syndrom
Diese seltene Erkrankung kann als Folge von Katzenkratzkrankheit, Tularämie, Sporotrichose, Tuberkulose, Syphilis und infektiöser Mononukleose auftreten. Sie äußert sich durch allgemeines Unwohlsein und eine einseitige Bindehautentzündung. Sie spricht auf die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache an.
Pedikulose (Kopfläuse, Schamläuse)
Eine einseitige/beidseitige Erkrankung, die durch die Besiedlung der Wimpern mit Kopf- oder Schamläusen entsteht. Sie führt zu Juckreiz, und auf den Lidern sind erwachsene Läuse zu sehen. Die Läuse und ihre Eier müssen mechanisch entfernt werden; für die Wimpern wird eine antimikrobielle Augensalbe verwendet. Bei Kopfläusen muss auch die Kopfhaut behandelt werden, während bei Schamläusen eine Anti-Läuse-Behandlung für den restlichen Körper erforderlich ist (die Behandlung sollte auch auf die Sexualpartner ausgedehnt werden).
Superiore limbische Keratokonjunktivitis
Es handelt sich um eine seltene, chronische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen in den 50ern mit Schilddrüsenfehlfunktion betrifft. Die Patienten klagen über unspezifische, konjunktivitisähnliche Symptome (Fremdkörpergefühl, Brennen, schleimiger Ausfluss), die über viele Jahre hinweg zunehmen und abnehmen, bevor sie schließlich abklingen. Es besteht eine Verdickung der Bindehaut um den oberen Hornhautlimbus und ein Hornhautpannus. Es können punktförmige Epithelerosionen vorhanden sein. Kühle Kompressen, regelmäßige Schmierung und gelegentlich entzündungshemmende Mittel werden zur Behandlung der Erkrankung eingesetzt.
Toxische Bindehautentzündung
Bei längerer Anwendung (>1 Monat) von Aminoglykosiden, antiviralen Mitteln oder Tropfen mit Konservierungsstoffen sowie bei unsachgemäßer Anwendung von rezeptfreien Präparaten, die Vasokonstriktoren enthalten, kann es zu einer reizenden Bindehautentzündung kommen. Die Diagnose wird durch Ausschluss gestellt. Es kommt zu einer Hyperämie der Bindehaut und zu Follikeln. Die Behandlung besteht darin, das schädigende Mittel abzusetzen und unterstützende Maßnahmen (kühle Kompressen, konservierungsmittelfreie Gleitmittel) anzuwenden, bis die Symptome abklingen.