Diese Blog-Reihe „Big Picture, Small Picture“ bietet eine kontextuelle Collage zu einem ausgewählten Stück Literatur. Die Informationen stammen aus Zeitungen, Wochenschauen, Zeitschriften und anderen Primärquellen aus der Zeit, in der der Text ursprünglich veröffentlicht wurde.
Sein Volk ist zahlreich. Sie sind wie das Gras, das weite Prärien bedeckt. Mein Volk ist wenig. Es gleicht den verstreuten Bäumen einer sturmgepeitschten Ebene.
– Aus einer Rede, die Häuptling Seattle zugeschrieben wird, 1854 (von zweifelhafter Authentizität)
April 2003. Zehntausende von amerikanischen Ureinwohnern aus über siebenhundert Stämmen versammeln sich in der New Mexico Arena in Albuquerque zum zwanzigsten jährlichen Gathering of the Tribes Powwow, dem größten in Nordamerika. Während der dreitägigen Veranstaltung ziehen Tänzer und Sänger traditionelle Gewänder an, um die Geschichte und Kultur ihrer Stämme zu feiern, während Künstler ihre Waren verkaufen und tauschen.
Inmitten der geschäftigen Menge türmt sich eine Decke auf dem Hallenboden allmählich mit Geldspenden auf, um die Familie von Private First Class Lori Ann Piestewa, Mitglied des Hopi-Stammes, nach ihrem Tod im Kampf während des ersten Monats der US-geführten Invasion des Irak zu unterstützen. Piestewa ist nicht nur die erste amerikanische Soldatin, die in dem noch jungen Krieg ums Leben gekommen ist, sondern auch die erste indianische Frau, die jemals in den US-Streitkräften ihr Leben im Kampf gelassen hat. Doch Piestewa ist nicht die erste in ihrer Familie, die sich für ihr Land einsetzt: Ihr Vater kämpfte in Vietnam, und ihr Großvater diente im Zweiten Weltkrieg.
In der Zwischenzeit breitet sich die Anti-Kriegs-Stimmung auf der ganzen Welt aus. In den Vereinigten Staaten kommt es in über hundertfünfzig Städten zu Protesten, unter anderem in Seattle, wo der Autor Sherman Alexie vor Tausenden von Menschen spricht: „Der Grund, warum wir in den Krieg ziehen, ist, dass wir uns über all die Verträge ärgern, die Saddam Hussein mit den Vereinigten Staaten gebrochen hat. Können Sie sich das vorstellen? Wir sind verärgert, weil jemand seine Verträge gebrochen hat?“
Alexies Kurzgeschichte „What You Pawn I Will Redeem“ (Was du verpfändest, werde ich einlösen), die in seiner Geschichtensammlung Ten Little Indians enthalten ist, wurde erstmals am 21. April im New Yorker veröffentlicht. Der Protagonist der Geschichte ist Jackson Jackson, ein Mitglied des Spokane-Stammes und obdachloser Alkoholiker, der seine vierundzwanzigstündige Mission verfolgt, die gestohlenen Orden seiner Großmutter in einem Pfandhaus in Seattle einzulösen. „Jackson Squared“ kommt zu Geld, verliert es aber ebenso schnell wieder, während er sich vom Pike Place Market zum Pioneer Square durchschlägt und dabei an seine Großmutter erinnert, die als Krankenschwester im Zweiten Weltkrieg diente, einem weiteren Krieg, in dem „braune Menschen andere braune Menschen töten, damit die Weißen frei bleiben.“
Ein Jahrhundert vor dem Zweiten Weltkrieg ist die Freiheit des weißen Amerikas in der Tat ein Thema für die Politiker in Washington, D.C. Präsident Andrew Jackson unterzeichnet im Mai 1830 den Indian Removal Act, mit dem die Stämme von ihrem angestammten Land vertrieben und nach Westen gedrängt werden, und 1845 definiert John O’Sullivan die Doktrin, die die Zukunft der Nation bestimmen wird, indem er behauptet, es sei „unsere offenkundige Bestimmung, den von der Vorsehung für die freie Entwicklung unserer sich jährlich vervielfachenden Millionen zugeteilten Kontinent zu überziehen.“
„Ich bin der lebende Beweis für den schrecklichen Schaden, den der Kolonialismus uns Skins zugefügt hat“, sagt Jackson Jackson in Alexies Geschichte. „Aber ich werde Ihnen nicht verraten, wie viel Angst ich manchmal vor der Geschichte und ihren Wegen habe. Ich bin ein starker Mann und weiß, dass Schweigen die beste Methode ist, um mit den Weißen umzugehen.“
Als die östlichen Stämme nach Westen zogen, taten dies auch die weißen Siedler, die in den frühen 1850er Jahren erstmals im pazifischen Nordwesten auftauchten. Ein Artikel in der Juli-Ausgabe 1858 der New York Times beschreibt den darauf folgenden Konflikt zwischen den neu verbündeten Stämmen der Region und der US-Armee, der wegen seiner großen Leserschaft als Coeur d’Alene-Krieg bezeichnet wird. Die Stämme von Coeur d’Alene, Spokane und Palouse werden als „feindselige Wilde“ bezeichnet, und die Verteidigung ihres Landes wird als unprovozierter „Aufstand“ dargestellt. Doch der Reporter der Times fordert seine Leser auf, sich nicht zu beunruhigen: „Solche Dinge sind … die Ereignisse des Imperiums, und die Regierung hat keine andere Wahl als eine energische und entschlossene Kampagne gegen die Spokane und ihre Verbündeten.“
Wie versprochen wird ein energischer und entschlossener Gegenangriff gegen die übermächtigen indianischen Armeen gestartet, der zur Unterzeichnung eines Friedensvertrags führt, der es den weißen Siedlern erlaubt, sich im pazifischen Nordwesten auszubreiten und die schwindende Bevölkerung der Ureinwohner aus ihren Häusern in Reservate zu zwingen.
„Obdachlose Indianer sind überall in Seattle“, erklärt Jackson Jackson. „Wir sind gewöhnlich und langweilig, und man geht einfach an uns vorbei, vielleicht mit einem Blick des Zorns oder des Ekels oder sogar der Traurigkeit über das schreckliche Schicksal des edlen Wilden.“
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in einer beliebigen Nacht im Jahr 2003 über achttausend Obdachlose auf der Straße und in Notunterkünften in Seattles King County leben. Dieselbe Studie schätzt, dass unter diesen achttausend Menschen etwa dreihundert amerikanische Ureinwohner sind. Bis Ende 2003 werden dreizehn obdachlose amerikanische Ureinwohner an den Folgen von Gewalt sterben.
Aber es gibt Hoffnung auf Besserung; eine Anzeige in der Seattle Times wirbt um Freiwillige, die am Ostersonntag Essen an Obdachlose ausgeben, und der Chief Seattle Club, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung obdachloser amerikanischer Ureinwohner widmet, sammelt Gelder für die Eröffnung eines Hilfszentrums in der Nähe des Pioneer Square.
Jackson Jackson gelingt es, die Regalien und den „City Stop“ einzulösen, als er mit seiner Großmutter auf der Kreuzung tanzt. Trotz seiner persönlichen Kämpfe und angesichts der jahrhundertelangen systematischen Unterdrückung seines Volkes ist Jacksons größte Eigenschaft seine Unverwüstlichkeit: „Wissen Sie, wie viele gute Menschen auf dieser Welt leben?“, fragt er. „Zu viele, um sie zu zählen!“