Beziehungen zwischen Nigeria und Südafrika

Nach dem Ende der Apartheid im Jahr 1994 suchten südafrikanische Unternehmen nach Fachkräften, die einwandern konnten, und viele Nigerianer taten dies. Schätzungen zufolge lebten 2011 24.000 Nigerianer in Südafrika.

Der gute Wille Südafrikas gegenüber den Nigerianern, die den ANC während der Apartheid unterstützt hatten, ist aufgrund der Aktivitäten der nigerianischen organisierten Kriminalität im Lande verschwunden. Nigerianische Gruppen des organisierten Verbrechens, die hauptsächlich in den illegalen Drogenhandel verwickelt sind, wuchsen in Südafrika zwischen 1994 und 1998 rapide an.

Ein zunehmender Wettbewerb zwischen den beiden Ländern um Positionen in multilateralen Organisationen soll ebenfalls die Beziehungen verschlechtert haben. Nigeria ging gegen Südafrika vor, um den amtierenden Jean Ping, den Nigeria unterstützt, durch die südafrikanische Innenministerin Nkosazana Dlamini-Zuma für den mächtigen Posten des Vorsitzenden der Kommission der Afrikanischen Union zu ersetzen. Die Beziehungen verschlechterten sich weiter, als Südafrika 2011 den amtierenden Präsidenten Laurent Gbagbo im Kampf um die Macht in Côte d’Ivoire unterstützte. Nach dem Wahlsieg von Dlamini-Zuma erklärte der nigerianische Außenminister, Botschafter Olugbenga Ashiru, dass Nigeria zwar Ping bei der Wahl zum AU-Vorsitzenden unterstützt habe, „aber das war eine prinzipielle Position, die wir zusammen mit unseren ECOWAS-Mitgliedern vertreten haben und zu der wir stehen. Aber wie üblich können die Leute unterstellen, dass, wenn Nigeria nicht im Lager Südafrikas war, dies bedeutet, dass Nigeria gegen Südafrika ist. Wir sind nicht gegen Südafrika“.

Kritik an den MenschenrechtenEdit

Der ANC unter Führung von Mandela hatte sich seit 1993 bemüht, zur Lösung der politischen Krise in Nigeria beizutragen, nachdem die nigerianischen Wahlen im Juni 1993 annulliert worden waren. Im Juni 1994 verhaftete der nigerianische Militärmachthaber General Sani Abacha 40 politische Gegner, darunter den ehemaligen nigerianischen Staatschef Olusegun Obasanjo und Chief Moshood Abiola, und verurteilte sie zur Hinrichtung. Mandela schickte Erzbischof Desmond Tutu und den damaligen stellvertretenden Präsidenten Thabo Mbeki in mehreren Missionen nach Nigeria, um sich für die Freilassung von Obasanjo, Abiola und neun anderen einzusetzen.

Bis zum Commonwealth-Gipfel 1995 wurde Mandela von Abacha in dem Glauben gelassen, dass es einen Aufschub der Hinrichtung geben würde. Eines der ersten Experimente Südafrikas mit stiller Diplomatie scheiterte jedoch, als Abacha im November 1995 die Hinrichtung der neun Ogoni-Führer, darunter Ken Saro-Wiwa, in die Wege leitete. Daraufhin kritisierte der südafrikanische Präsident Mandela General Abacha öffentlich für Menschenrechtsverletzungen und setzte sich persönlich für eine zweijährige Suspendierung der Mitgliedschaft Nigerias im Commonwealth of Nations ein.

Mandela kritisierte auch Royal Dutch Shell dafür, dass es ein 4 Milliarden US-Dollar teures Gasprojekt in Nigeria vorantrieb, obwohl es in Nigeria und dem Rest der Welt unpopulär war.

Dies führte dazu, dass Südafrika in Afrika isoliert wurde, weil man ihm vorwarf, es sei:

„von den Kräften des britischen und amerikanischen Imperialismus manipuliert“ worden sei, um eine antinigerianische Position einzunehmen.

Nach einem Monat begann Südafrika einen Rückzieher zu machen, um seine Beziehungen zu anderen afrikanischen Nationen zu verbessern und um sein regionales Ansehen bei anderen afrikanischen Regierungen auf Kosten seines internationalen Ansehens wiederherzustellen. Am 29. März 1995 versuchte Wole Soyinka, der Führer einer nigerianischen Demokratiebewegung im Exil, eine Konferenz in Südafrika abzuhalten. Die südafrikanische Regierung weigerte sich daraufhin, nigerianischen Demokraten sechs Wochen lang vor der Konferenz Visa zu erteilen. Südafrikas regierende politische Partei, der ANC, forderte die Absage der Konferenz.

Das nigerianische Debakel zwang Südafrika zu einem neuen außenpolitischen Ansatz. Es führte dazu, dass das Land seine Politik des „Alleingangs“ aufgab und eine Politik verfolgte, die darauf abzielte, über regionale und kontinentale Gremien Partnerschaften mit anderen afrikanischen Staaten aufzubauen. Außerdem zögerte Südafrika, sich auf eine Konfrontation mit anderen afrikanischen Staaten einzulassen:178

Visabeschränkungen und AusweisungenBearbeiten

Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden 2012 beschädigt, als 125 nigerianische Reisende nach Südafrika ausgewiesen wurden, weil sie keine gültigen Gelbfieberzertifikate hatten. Als Vergeltung wies Nigeria 56 südafrikanische Geschäftsleute aus. Dies veranlasste die beiden Länder, Gespräche über eine Lockerung der Reise- und Visabeschränkungen zwischen den beiden Ländern aufzunehmen, um die bilateralen Beziehungen und den Handel zu fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.