Beziehungen zwischen Bolivien und Chile

Siehe auch: Atacama-Grenzstreit

Beziehungen nach der Unabhängigkeit von Spanien (1818-1828)Bearbeiten

Als Chile und Bolivien 1818 bzw. 1825 ihre Unabhängigkeit von Spanien erlangten, legten beide Länder ihre Grenzen nach dem uti possidetis-Prinzip fest. Die Ursprünge des Streits gehen auf die Grenzen des spanischen Reiches zurück, die gerade die Atacama-Wüste als nördliche Grenze des Generalkapitanats von Chile definierten. Bolivianische und chilenische Historiker sind sich nicht einig, ob das Gebiet von Charcas, das ursprünglich zum Vizekönigreich Peru, später zum Vizekönigreich des Río de la Plata und schließlich zu Bolivien gehörte, einen Zugang zum Meer hatte. Die Bolivianer stützen ihre Behauptungen auf verschiedene Dokumente, während die Chilenen anderer Meinung sind. Als Simón Bolívar 1825 Bolivien als Nation gründete, beanspruchte er den Zugang zum Meer am Hafen von Cobija und ignorierte damit die sich überschneidenden Ansprüche Chiles, das behauptete, es grenze am Fluss Loa an Peru und Bolivien sei daher ein Binnenstaat.

Santa Cruz und der Konföderationskrieg (1829-1839)Bearbeiten

Hauptartikel: Konföderationskrieg

Andrés de Santa Cruz wurde 1829 Präsident von Bolivien und intervenierte militärisch in Peru, was 1836 zur Gründung der peruanisch-bolivianischen Konföderation führte. Der chilenische Minister Diego Portales sah in der Konföderation eine Bedrohung für die chilenischen Interessen und das Gleichgewicht der Kräfte in der Region. Chile erklärte 1836 den Krieg, gefolgt von Argentinien im Jahr 1837; beide Länder wurden von peruanischen Dissidenten unterstützt. Der Krieg begann mit Siegen der Konföderation über ihre Feinde. Ein Wendepunkt fand auf den Feldern von Paucarpata statt, wo die peruanisch-bolivianische Konföderation unter der Führung von Santa Cruz die Armeen der chilenischen und peruanischen Rebellen zwang, den als Paucarpata-Vertrag bekannten Friedensvertrag zu unterzeichnen, der ihre bedingungslose Kapitulation beinhaltete; später wurde dieser Vertrag vom chilenischen Parlament abgelehnt. Die peruanischen Rebellen und die chilenische Armee begannen einen neuen Feldzug gegen Santa Cruz und besiegten die Konföderation auf den Feldern von Yungay. Die Konföderation wurde 1839 aufgelöst. Dies war ein Wendepunkt in der bolivianischen Geschichte, da danach fast 60 Jahre lang Putsche und kurzlebige Verfassungen die bolivianische Politik beherrschten.

Grenz- und Wirtschaftsvertrag (1866-1874)Bearbeiten

Die bolivianisch-chilenischen Staatsgrenzen waren erst 1866 vereinbart worden, als die beiden Länder einen Vertrag aushandelten, der den 24. südlichen Breitengrad als Grenze festlegte. In Chile galten die als bolivianisch anerkannten Gebiete an der Pazifikküste als abgetreten, während sie in Bolivien als endgültig von Chile als bolivianisch anerkannt galten. Dieser Vertrag berechtigte Bolivien und Chile auch zur Aufteilung der Steuereinnahmen aus dem Export von Mineralien aus dem Gebiet zwischen dem 23. und 25. Das Gebiet zwischen dem 25. und 23. Breitengrad sollte außerdem entmilitarisiert bleiben. Ein zweiter Vertrag aus dem Jahr 1874 ersetzte diesen Vertrag und berechtigte Bolivien zur Erhebung der gesamten Steuereinnahmen zwischen dem 23. und 24. Zu dieser Zeit wurde die wirtschaftliche Ausbeutung der Küstenregion größtenteils von chilenischen Unternehmen und britischen Interessen unter der Schirmherrschaft der robusteren Wirtschaft und stabileren Institutionen Chiles betrieben. In der Folgezeit war Bolivien aufgrund der schlechten finanziellen Lage des Staatshaushalts, insbesondere nach den Erdbeben, die Cobija 1868 und 1877 heimsuchten, unzufrieden mit dieser Regelung. Dies war die einzige kleine Küstenstadt, die von Bolivianern gegründet wurde.

Krieg im Pazifik (1879-1904)Bearbeiten

Grenzen von Chile, Bolivien und Peru vor und nach dem Krieg. Anmerkung: Nördlich von Arica liegt die peruanische Region Tacna, die von 1880 bis 1929 von Chile besetzt war.

Wandgemälde in San Pablo de Tiquina, Bolivien, auf dem zu lesen ist: „Was einmal unser war, wird wieder unser sein“ und „Haltet euch fest, Rotos (Chilenen): hier kommen die Colorados von Bolivien“

Hauptartikel: Krieg im Pazifik

Im Jahr 1879 erhöhte der bolivianische Diktator General Hilarión Daza die Steuern auf die Ausfuhr von Salpeter und verstieß damit gegen den Vertrag von 1866. Als sich die chilenischen Salpeterunternehmen weigerten zu zahlen, enteignete Daza die Unternehmen und verkaufte sie in einer öffentlichen Versteigerung. Daza beendete daraufhin jeglichen Handel mit Chile und schickte alle in Bolivien ansässigen Chilenen ins Exil (im bolivianischen Hafen von Antofagasta lebten mehr Chilenen als Bolivianer). Daraufhin erklärte Chile die Grenzverträge für ungültig und reaktivierte seinen alten Anspruch, dass Chile nach dem uti possidetis-Prinzip eine Landgrenze mit Peru geerbt habe. Am Tag der Versteigerung schiffte Chile Truppen in Antofagasta ein. Später erklärte Chile Bolivien den Krieg und besetzte die bolivianische Küste. Peru hatte 1873 einen geheimen Pakt mit Bolivien unterzeichnet, in dem die beiden Länder vereinbarten, gemeinsam gegen jede Nation zu kämpfen, die eine von ihnen bedrohte. Als Peru sich weigerte, in dem Konflikt zwischen Chile und Bolivien neutral zu sein, erklärte Chile Peru den Krieg. Chile besiegte beide Länder und annektierte die von Bolivien beanspruchte Küste. Dies wurde von Peru im Vertrag von Ancón (1883) und von Bolivien in einem 1904 unterzeichneten Friedens- und Freundschaftsvertrag ratifiziert.

1904 Vertrag Bolivien-ChileBearbeiten

Hauptartikel: Vertrag über Frieden und Freundschaft von 1904 zwischen Chile und Bolivien

Dieser Abschnitt muss erweitert werden. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Dezember 2009)

Weitere Verhandlungen (1964-1978)Bearbeiten

Die diplomatischen Beziehungen zu Bolivien waren weiterhin angespannt, da Bolivien weiterhin einen Zugang zum Meer anstrebte. Im Jahr 1964 brach der bolivianische Präsident Víctor Paz Estenssoro die diplomatischen Beziehungen zu Chile ab. Die Generäle Augusto Pinochet und Hugo Banzer nahmen die diplomatischen Beziehungen wieder auf und versuchten, die territorialen Streitigkeiten beizulegen. Im Jahr 1973 begannen geheime Verhandlungen, und 1975 wurden diplomatische Beziehungen zwischen Chile und Bolivien aufgenommen. In diesem Jahr trafen sich Pinochet und Banzer in der bolivianischen Grenzstadt Charaña. Pinochet erklärte sich bereit, Bolivien einen kleinen Landstreifen zwischen der chilenischen Stadt Arica und der peruanischen Grenze zu überlassen. Im Vertrag von Lima zwischen Peru und Chile war jedoch festgelegt, dass Chile Peru konsultieren muss, bevor es Dritten Land im Gebiet von Tarapacá überlässt. Der peruanische Präsident General Francisco Morales Bermúdez war mit dem Vorschlag Charañas nicht einverstanden und entwarf stattdessen einen eigenen Vorschlag, der vorsah, dass sich die drei Nationen die Verwaltung des Hafens von Arica und des ihm unmittelbar vorgelagerten Meeres teilen sollten. Pinochet stimmte diesem Vorschlag nicht zu, und Banzer brach die Beziehungen zu Chile 1978 wieder ab. Das Scheitern des Charaña-Abkommens war einer der Gründe für Banzers Sturz im selben Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.