Benediktinische Werte

LIEBE ZU CHRISTUS UND DEN NACHBARN

Benediktinisches Leben ist, wie das aller Christen, in erster Linie eine Antwort auf Gottes erstaunliche Liebe zur Menschheit, eine Liebe, die in der freien Gabe von Gottes geliebtem Sohn, Jesus Christus, zum Ausdruck kommt. Die Liebe, das Motiv für das monastische Leben und sein Ziel, steht an erster Stelle in der Liste der Werkzeuge für gute Werke des heiligen Benedikt (RB 5,10, 7,67-69, 4,1-2). Dennoch erkennt die Regel viele Möglichkeiten an, wie Mönche es versäumen können, ihr Leben in der Liebe zu gründen. Sie sieht persönliche und gemeinschaftliche Praktiken vor, die sich direkt mit dem menschlichen Egoismus auseinandersetzen, wo immer er auftritt, und versucht, den daraus resultierenden Schaden für sich selbst und andere zu heilen. Letzten Endes ist die Macht der Liebe Gottes der entscheidende Faktor. In der Tat besteht das krönende gute Werk für den Mönch darin, „niemals die Hoffnung auf Gottes Erbarmen zu verlieren“ (RB 4,74).

STABILITÄT

Stabilität prägt die benediktinische Lebensweise. Alle ihre Mitglieder verpflichten sich, Gott zu suchen. Sie beschließen, diesem tiefsten Wunsch ihres Herzens gemeinsam nachzugehen, Tag für Tag, in guten und in schlechten Zeiten, während ihres ganzen Lebens.

HOSPITALITÄT

St. Benedikt sieht Christus im Kloster gegenwärtig in der Schrift und in der Liturgie, in der Person des Abtes, der Priorin, der Kranken und jedes einzelnen Mitglieds der klösterlichen Gemeinschaft. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der heilige Benedikt jedoch der unerwarteten Ankunft Christi von außen in der Person des Gastes, den er abwechselnd als arm und als Fremden beschreibt. Christus zeigt sich in der Verwundbarkeit des Außenstehenden und fordert den Mönch auf, seine eigenen Pläne und Sorgen beiseite zu schieben, um den Unerwarteten hereinzulassen, ihm zu helfen, sich zurechtzufinden und auf seine dringendsten Bedürfnisse einzugehen. Und wenn der Außenstehende die Erfahrung macht, an diesem neuen Ort „zu Hause“ zu sein, wie kurz auch immer der Aufenthalt sein mag, entdeckt der Mönch ein neues Bewusstsein für den gemeinsamen Weg, auf dem sich alle befinden. Ein Segen begleitet sowohl das Anbieten als auch das Empfangen von Gastfreundschaft.

Gerechtigkeit und Frieden

Das Ziel des benediktinischen Lebens ist es, Frieden zu finden. Er ist nicht etwas, das wir aussitzen und abwarten – wir müssen ihm nachgehen, für ihn arbeiten, uns auf den Weg machen, um ihn zu erreichen. Friede ist kein anderes Wort für passiv, unbeteiligt oder von der Welt entfernt. Er ist eine aktive Gestaltung des Lebens, so dass Frieden das Ergebnis ist. Benedikt bietet uns einen Weg an, um Frieden in unseren Herzen und darüber hinaus zu finden. Frieden ist ein Merkmal gerechter Gemeinschaften – Disharmonie und Ungerechtigkeit erzeugen Spannungen, Eifersucht und Verärgerung. In einem solchen Umfeld kann es keinen Frieden geben. Damit Frieden herrschen kann, ist Gerechtigkeit von grundlegender Bedeutung. Daher hat eine benediktinische Gemeinschaft den inhärenten Wunsch, für Gerechtigkeit zu sorgen. Das bedeutet, dass wir erkennen, dass es nichts in der Welt gibt, was nicht zuerst im menschlichen Herzen ist. In allen Herzen und in unseren Gemeinschaften müssen wir den Frieden suchen und ihn anstreben.

Gehorsam

Benediktinisches Leben ist ohne Gehorsam nicht denkbar, ein Wert, der vielem im heutigen Leben zuwiderläuft. Es wird oft vergessen, dass die Wurzel des Wortes Gehorsam in audire, „zuhören“, zu finden ist. Wenn der heilige Benedikt die Regel mit der Aufforderung „Hört zu“ beginnt, betont er die Haltung des Gehorsams, die von allen verlangt wird, die Weisheit suchen. Er bittet um Gehorsam nicht nur gegenüber dem geistlichen Oberhaupt des Klosters, sondern auch gegenüber den anderen Mitgliedern der Gemeinschaft (RB 7:l-2). Jeder hat etwas Wertvolles über die wahre Fülle des Lebens zu sagen. Für den Mönch bedeutet Gehorsam, das in die Praxis umzusetzen, was er durch das Hören auf den anderen „mit dem Ohr des Herzens“ gelernt hat (RB Prol. 1). Die jahrhundertelange benediktinische Erfahrung zeigt, dass ein solches Zuhören die Bereitschaft erfordert, sich den Zwängen außerhalb des eigenen Ichs zu unterwerfen, was nie leicht ist, sich aber zutiefst lohnt.

Gebet

Benediktinische Schulen pflegen eine grundlegende Aufmerksamkeit für die Art und Weise, in der Gott im menschlichen Geist und Herzen und in der Tat in der ganzen Schöpfung gegenwärtig ist. Der heilige Benedikt weist darauf hin, dass nichts dem Gebet vorzuziehen ist (RB 43.3). Diese tägliche Gebetserfahrung wird durch individuelle geistliche Lektüre unterstützt und vertieft, eine Praxis, die die Benediktiner mit ihrem lateinischen Namen lectio divino bezeichnen. Lectio divina ist die langsame, meditative Lektüre der Heiligen Schrift und anderer heiliger Texte mit der Absicht, zu erkennen, wie Gott gerade jetzt in der Welt am Werk ist und im eigenen Herzen ruft. Für einen Mönch eröffnet der tägliche Wechsel zwischen dem gemeinsamen liturgischen Gebet und der lectio divino einen neuen inneren Raum, in dem Qualitäten und Tugenden wie Mitgefühl, Integrität und Mut sich entwickeln und stark werden können.

HALTUNG

Im Kern zielt die Regel darauf ab, eine grundlegende Ehrfurcht vor der Schöpfung, die Gott geschaffen hat, zu fördern. Der heilige Benedikt ermahnt seine Anhänger, alle Werkzeuge und Güter des Klosters als heilige Gefäße des Altars zu betrachten (RB 31.10). Benediktinische Mönche verbrauchen nicht einfach das, was ihnen gegeben wurde, noch streben sie danach, in Armut zu leben. Stattdessen legen sie Wert auf eine gute Haushalterschaft, den respektvollen Gebrauch der materiellen Dinge zum Wohle aller, mit einem besonderen Blick auf Sparsamkeit, Integrität von Form und Funktion und die Fähigkeit der Schönheit, die Gegenwart und Kraft Gottes zu vermitteln.

GEMEINSCHAFT

Die benediktinische Klostergemeinschaft ist an einem besonderen Ort verwurzelt, an dem gegenseitiger Dienst, besonders in den alltäglichen Bereichen, von allen verlangt wird, ohne die Erwartung einer individuellen Belohnung. Es ist eine Herausforderung, unter solchen Bedingungen einen Beitrag zu einer lebendigen Gemeinschaft aus Fleisch und Blut zu leisten. Die erforderlichen Charaktereigenschaften werden durch das Sendungsbewusstsein der einzelnen Gemeinschaft, das Zeugnis der klösterlichen Vorfahren und die umfassendere Gemeinschaft der Heiligen über die Jahrhunderte hinweg genährt. Die Vorstellungskraft, in einem solchen Leben durchzuhalten und zu gedeihen, wird durch das Beispiel von Gemeinschaften in der ganzen Welt bereichert – klösterliche und nichtklösterliche, christliche und nichtchristliche, religiöse und nichtreligiöse -, die nachhaltige praktische Anstrengungen unternehmen, um das menschliche Wohlergehen zu fördern, und dies oft trotz überwältigender Hindernisse. Obwohl die Verpflichtungen und Bestrebungen des benediktinischen Lebens unmittelbar an einem bestimmten Ort angesiedelt sind, können sie nur dann Früchte tragen, wenn sie sich auf einen wahrhaft universalen Horizont erstrecken.

CONVERSATIO

Das Ziel des Lebens der Benediktiner ist dasselbe wie das aller Christen: in jedem Bereich des eigenen Lebens so umgewandelt zu werden, dass das Ebenbild Gottes, nach dem jeder geschaffen wurde, spürbar und transparent wird. Das benediktinische Wort für diese Lebensweise ist conversatio, der Prozess des Loslassens von egozentrischen Sorgen und falschen Sicherheiten im täglichen Leben, so dass das göttliche Leben im Kern des eigenen Wesens in einem vertrauenswürdigen Lebensstil sichtbar wird. Conversatio ist eine Verpflichtung, sich auf Praktiken einzulassen, die im Laufe des Lebens die Umwandlung in das Ebenbild Christi und insbesondere die Selbsthingabe Christi für andere bewirken. Diese Verwandlung vollzieht sich in kleinen Schritten und wird im Laufe des Lebens auf unerwartete Weise erprobt. Um zur Entfaltung zu kommen, erfordert die conversatio Stabilität, Disziplin, Treue und Widerstandsfähigkeit.

DISZIPLIN

Disziplin ist eine Art, Energie und Aufmerksamkeit auf das zu richten, was am wichtigsten ist. Das benediktinische Leben baut auf einer grundlegenden Disziplin des Gebets, der Arbeit und der Beziehungen auf, die in der Regel dargelegt ist und die darauf abzielt, die Menschen zu befreien, damit sie sich an Gottes Gegenwart in sich selbst, in der Gemeinschaft und in der Welt erfreuen können. Neue Mitglieder werden gelehrt, wie sie Disziplin kultivieren und erkennen können, dass es ein Leben lang Übung braucht, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die nötig sind, um frei und von ganzem Herzen auf den tiefsten Ebenen zu leben.

HUMILITÄT

Humilität ist das Wort des heiligen Benedikt für Weisheit. Er beginnt seine ausführliche Beschreibung der zwölf Grade der Demut mit der Beschreibung der Ehrfurcht vor der ständigen Gegenwart Gottes und endet mit der Beschreibung einer Liebe, die die Furcht vertreibt (RB 7). Die benediktinische Lebensweise strebt nach einer genauen Selbsterkenntnis, einem durchdringenden Bewusstsein von Gottes Gegenwart in ihrem Leben und ihrer Abhängigkeit von anderen und der Schöpfung selbst. Sie erkennen ihre Grenzen an, ohne die Hoffnung zu verlieren, und nehmen ihre Gaben an, ohne überheblich zu werden, denn das Maß ihres Lebens liegt nicht allein in ihnen selbst. Es gibt immer Raum für zusätzliches persönliches Wachstum, für die Hingabe der eigenen Person zum Wohle der anderen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.