£50-Noten wurden von der Bank of England zum ersten Mal 1725 eingeführt. Die ersten Scheine waren handgeschrieben und wurden nach Bedarf an Privatpersonen ausgegeben. Diese Scheine waren nur auf einer Seite beschrieben und trugen den Namen des Zahlungsempfängers, das Datum und die Unterschrift des ausstellenden Kassierers. Mit Ausnahme der Sperrfrist zwischen 1797 und 1821, als die Französischen Revolutionskriege und die Napoleonischen Kriege einen Edelmetallmangel verursachten, konnten diese Banknoten bei Vorlage in der Bank ganz oder teilweise gegen eine entsprechende Menge Gold eingetauscht werden. Bei teilweisem Umtausch wurde die Banknote mit einer Unterschrift versehen, die den umgetauschten Betrag angab. Ab 1853 ersetzten gedruckte Banknoten die handgeschriebenen Noten, wobei die Erklärung „Ich verspreche, dem Inhaber auf Verlangen die Summe von fünfzig Pfund zu zahlen“ den Namen des Zahlungsempfängers ersetzte. Diese Erklärung ist bis heute auf den Banknoten der Bank of England zu finden. Auf den gedruckten Banknoten erschien die Unterschrift eines der drei Kassierer, die jedoch ab 1870 durch die Unterschrift des Hauptkassierers ersetzt wurde.
Die Möglichkeit, Banknoten gegen Gold einzulösen, endete 1931, als Großbritannien den Goldstandard aufgab. Die Bank of England stellte die Produktion der 50-Pfund-Note 1943 ein und führte sie erst 1981 wieder ein. Diese Banknoten der Serie D waren auf beiden Seiten überwiegend olivgrün und zeigten auf der Vorderseite ein Bild von Königin Elisabeth II. (wie alle späteren 50-Pfund-Noten) und auf der Rückseite ein Bild des Architekten Christopher Wren. Als Sicherheitsmerkmal war diese Banknote mit einem Metallfaden versehen, der ab Juli 1988 zu einem „gefensterten“ Faden aufgewertet wurde. Der Faden ist so in das Papier eingewoben, dass er eine gestrichelte Linie bildet, die jedoch bei Lichteinfall als eine einzige Linie erscheint. Die Banknote der Serie D wurde ab 1994 schrittweise durch die Serie E ersetzt. Auf der Rückseite dieser rötlichen Banknote wurde Christopher Wren durch John Houblon, den ersten Gouverneur der Bank of England, ersetzt. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal hatten diese Banknoten einen Folienaufnäher auf der Vorderseite. Bei der E-Revisionsserie gab es keine 50-Pfund-Note.
Die aktuelle 50-Pfund-Note wurde 2011 eingeführt. Sie zeigt auf der Rückseite zwei Porträts: den Ingenieur und Wissenschaftler James Watt und den Industriellen und Unternehmer Matthew Boulton sowie die Whitbread Engine und die Soho Manufactory, Birmingham. Neben dem Metallfaden verfügt die Banknote über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, darunter ein Bewegungsfaden, ein erhabener Druck, ein Wasserzeichen, eine Mikroschrift, eine durchsichtige Registrierungsvorrichtung und ein farbiges Muster, das nur unter ultraviolettem Licht sichtbar wird. Die aktuelle Banknote ist die erste Banknote der Bank of England, auf deren Rückseite zwei Personen abgebildet sind, und die erste Banknote der Bank of England, die mit dem Sicherheitsmerkmal des Bewegungsfadens ausgestattet ist. Dabei handelt es sich um ein Bild in einem unterbrochenen grünen Faden, der sich bewegt, wenn die Banknote aus verschiedenen Winkeln betrachtet wird.
Die neue 50-Pfund-Note wird 2021 in Umlauf gebracht; sie wird die letzte Banknote der Bank of England sein, die von Papier auf Polymer umgestellt wird. Auf der Rückseite der Banknote wird ein Porträt des Mathematikers und Codeknackers Alan Turing zu sehen sein. Vor der Auswahl Turings hat die Bank Vorschläge für in Frage kommende Wissenschaftler eingeholt. Es gingen 227 299 Vorschläge für 989 Wissenschaftler ein, und die Auswahlliste umfasste schließlich (einzeln und paarweise) Mary Anning, Paul Dirac, Rosalind Franklin, William Herschel und Caroline Herschel, Dorothy Hodgkin, Ada Lovelace und Charles Babbage, Stephen Hawking, James Clerk Maxwell, Srinivasa Ramanujan, Ernest Rutherford, Frederick Sanger und Turing.