Auswirkungen der Zerebralparese über die gesamte Lebensspanne

Originalherausgeberin Wendy Walker

Top-HerausgeberinnenWendy Walker, Laura Ritchie, Naomi O’Reilly, Kim Jackson und Simisola Ajeyalemi

Einführung

Zerebralparese ist definiert als „eine Bewegungs- und Haltungsstörung, die im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit auftritt und auf eine Schädigung des Gehirns zurückzuführen ist“. Die Hirnschädigung ist dauerhaft, obwohl Interventionen, insbesondere Physiotherapie, im Säuglings- und Kindesalter die körperliche Leistung und Funktion bei Menschen mit CP verbessern können.

Auswirkungen von CP im Erwachsenenalter

Lebenserwartung

Bei Personen mit sehr schwerer CP (d. h. völlige Abhängigkeit bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens), die eine stark eingeschränkte Haltungskontrolle haben, kann es aufgrund von Weichteilkontrakturen und asymmetrischer Haltung, z. B. schwerer Skoliose, zu einer Kompression der inneren Organe kommen, und in diesen Fällen kann die Lebenserwartung verringert sein.

Die Mehrheit der Menschen mit CP hat jedoch eine ähnliche Lebenserwartung wie Menschen ohne CP.

Die wichtigsten Faktoren für die Lebenserwartung bei CP sind die Grobmotorik und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Menschen, die selbständig gehen und sich selbständig ernähren können, haben eine Lebenserwartung im normalen Bereich.

Post-Impairment-Syndrom

Dieses Syndrom tritt im Erwachsenenalter auf und umfasst eine Kombination aus mehreren oder allen der folgenden Faktoren:

Zunahme der Muskelschwäche

  • Müdigkeit
  • Schmerzen
  • Knochendeformitäten
  • Über-.Überlastungssyndrom oder Verletzungen durch wiederholte Belastung
  • Degenerative Arthritis

Muskuloskelettale Anomalien, die in der Kindheit keine Beschwerden verursachen, führen häufig erst im Erwachsenenalter zu Schmerzen. Eine abnorme Annäherung der Gelenkflächen kann zur frühen Entwicklung von Arthrose (degenerative Arthritis) führen. Eine eingeschränkte Muskelkraft und veränderte Bewegungsmuster bedeuten, dass Menschen mit CP ein Risiko für die Entwicklung von Überlastungssyndromen haben.

Eingeschränkte Gehfähigkeit

Es ist bekannt, dass das selbstständige Gehen, sowohl mit als auch ohne Verwendung von Gehhilfen, im Erwachsenenalter deutlich abnimmt, wobei eine Reihe von Personen die Fähigkeit verliert, selbstständig zu gehen, und vermehrt einen Rollstuhl benutzt.

In einer Studie an Erwachsenen mit CP berichteten 44 % über eine Verschlechterung der Gehfähigkeit.

Müdigkeit

Studien haben gezeigt, dass die Prävalenz von Müdigkeit bei Erwachsenen (sogar jungen Erwachsenen) mit CP viel höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Eine Studie, die sich mit bilateraler CP befasst, berichtet von Müdigkeit bei 61 % der Patienten, wobei 40 % über schwere Müdigkeit klagten; eine andere (aus Norwegen) untersuchte sowohl unilaterale als auch bilaterale CP und fand heraus, dass 30 % unter Müdigkeit litten, verglichen mit nur 18 % in der Allgemeinbevölkerung.

In einer kürzlich in den Niederlanden durchgeführten Studie wurde untersucht, bei welchen Untergruppen von CP ein höheres Risiko für Müdigkeit besteht; die Autoren stellten fest, dass „Teilnehmer mit bilateraler CP stärker ermüdet waren und als Risikogruppe für ein höheres Maß an Müdigkeit angesehen werden sollten“ und kamen zu dem Schluss, dass „wir empfehlen, dass Rehabilitationsprogramme zur Verringerung der Müdigkeit bei jungen Erwachsenen mit CP einen multifaktoriellen Ansatz verfolgen sollten“.

Blasenfunktionsstörung

Eine Vielzahl von Blasenproblemen kann auftreten, einschließlich Harnverhalt, Hyperreflexie und Dranginkontinenz.

Gelenkdeformitäten

Die abnorme Belastung der Gelenke von Menschen mit CP und die Tatsache, dass die Knochen unter dieser abnormen Belastung gewachsen sind, führt häufig zu Gelenkdeformitäten, vor allem an der Wirbelsäule und den unteren Gliedmaßen.

Dazu gehören:

  • Patella alta
  • Hüftverschiebung
  • Skoliose
  • Zervikalstenose

Schmerzen

Gelenkschmerzen sind auch bei jungen Erwachsenen häufig und treten als Folge der abnormen Belastung der Gelenke auf. Eine große norwegische Studie an Erwachsenen mit CP im Alter von 18 bis 72 Jahren ergab, dass 82 % über Muskel-Skelett-Schmerzen an mindestens einer Stelle des Körpers berichteten. 28 % der CP-Kohorte berichteten über tägliche Schmerzen für ein Jahr oder länger, verglichen mit nur 15 % der Nicht-CP-Bevölkerung.

Rücken, Hüfte, untere Gliedmaßen und Schultern sind in vielen Studien die häufigsten Schmerzorte.

Ergebnismaßnahmen

Einschränkung der Mobilität/Gehen:

  • Timed Up and Go
  • 6 Minute Walk Test

Blasenfunktionsstörungen:

  • Pelvic Floor Distress Inventory (PFDI 20)
  • Pelvic Floor Impact Questionnaire (PFIQ-7)

Management / Interventionen

Die Behandlung der Spastik kann orale krampflösende Medikamente, intrathekales Baclofen und Botulinumtoxin-Injektionen umfassen.

Muskuloskelettale Schmerzen und Deformierungen können häufig durch physiotherapeutische Maßnahmen verbessert werden, einschließlich neuromuskulärer Umerziehung, Kräftigungsübungen, Haltungsberatung und Mobilisierung des Weichgewebes sowie myofasziale Entspannungstechniken.

In einigen Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, um schmerzhafte knöcherne Deformitäten zu korrigieren, wobei die Hüfte eine der häufigsten Stellen ist; zu den chirurgischen Eingriffen bei Hüftdeformitäten gehören die Kopf-Hals-Resektion, die Valgus-Osteotomie, die Hüftarthodese und der vollständige Ersatz der Hüfte.

Eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien deutet auf bessere Ergebnisse mit nichtinvasiver Hirnstimulation (NIBS) bei pädiatrischen Patienten mit Hirnverletzungen hin. Signifikante Verbesserungen wurden bei den Funktionen der oberen Extremitäten, dem Gleichgewicht und den Gangparametern festgestellt.

Die Behandlung der Skoliose kann physiotherapeutische Techniken oder, in schweren Fällen, chirurgische Eingriffe umfassen.

  1. Hutton JL, Pharoah POD (2006). Lebenserwartung bei schwerer Zerebralparese. Archives of Disease in Childhood, 91:254-258
  2. Strauss DJ, Shavelle RM, Rosenbloom L, Brooks JC (2008). Life Expectancy in Cerebral Paralsy: An update. Developmental Medicine & Child Neurology, 50:487-493
  3. Michele Bottos, Alessandra Feliciangeli, Lucia Sciuto, Christina Gericke und Andrea Vianello (2001). Funktionsstatus von Erwachsenen mit Zerebralparese und Auswirkungen auf die Behandlung von Kindern. Developmental Medicine and Child Neurology, , pp 516-528. doi:10.1017/S0012162201000950.
  4. Jahnsen R, Villien L, Egeland T, Stanghelle JK. Lokomotionsfähigkeiten bei Erwachsenen mit zerebraler Lähmung. Clinical rehabilitation. 2004 Mar 1;18(3):309-16.
  5. 5.0 5.1 5.2 Hilberink SR, Roebroeck ME, Nieuwstraten W, Jalink L, Verheijden J, Stam HJ. Health issues in young adults with cerebral palsy: towards a life-span perspective. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin. 2007 Oct 5;39(8):605-11.
  6. Van Der Slot WM, Nieuwenhuijsen C, Van Den Berg-Emons RJ, Bergen MP, Hilberink SR, Stam HJ, Roebroeck ME. Chronische Schmerzen, Müdigkeit und depressive Symptome bei Erwachsenen mit spastischer bilateraler Zerebralparese. Dev Med Child Neurol. 2012;54:836-842
  7. Van Der Slot WM, Nieuwenhuijsen C, Van Den Berg-Emons RJ, Bergen MP, Hilberink SR, Stam HJ, Roebroeck ME. Chronische Schmerzen, Müdigkeit und depressive Symptome bei Erwachsenen mit spastischer bilateraler Zerebralparese. Dev Med Child Neurol. 2012;54:836-842
  8. Russchen HA, Slaman J, Stam HJ, et al. Focus on fatigue among young adults with spastic cerebral palsy. Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation. 2014;11:161. doi:10.1186/1743-0003-11-161.
  9. Mayo ME. Dysfunktion des unteren Harntrakts bei zerebraler Lähmung. The Journal of Urology. 1992 Feb;147(2):419-20.
  10. Tosi LL, Maher N, Moore DW, Goldstein M, Aisen ML. Erwachsene mit Zerebralparese: ein Workshop zur Definition der Herausforderungen bei der Behandlung und Prävention von sekundären muskuloskelettalen und neuromuskulären Komplikationen in dieser schnell wachsenden Bevölkerungsgruppe. Entwicklungsmedizin und Kinderneurologie. 2009 Oct 1;51(s4):2-11.
  11. Jahnsen R, Villien L, Aamodt G, Stanghelle J, Holm I. Muskuloskelettale Schmerzen bei Erwachsenen mit Zerebralparese im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin. 2004 Mar 1;36(2):78-84.
  12. Elbanna ST, Elshennawy S, Ayad MN. Nichtinvasive Hirnstimulation zur Rehabilitation von pädiatrischen motorischen Störungen nach Hirnverletzungen: Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Archives of physical medicine and rehabilitation. 2019 May 10.
  13. National Center on Health, Physical Activity and Disability (NCHPAD). Cerebral Palsy (Zerebralparese): Exercise Programming. Verfügbar von: http://www.youtube.com/watch?v=BU82cvSNUgQ
  14. Dr Jitendra Kr Jain. Zerebralparese: Jugendlicher mit leichter Behinderung. Erhältlich bei: http://www.youtube.com/watch?v=q951ZqRK5jo
  15. Spiral Movement Center. Somatic Re-Education-Boy with CP Learns to Activate Abdominal Muscles. Verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=kSJ4hQfiF88
  16. youandmeyoga. Yoga für zerebrale Lähmung. Erhältlich von: http://www.youtube.com/watch?v=TNnQwqdziLo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.