Die Arbeit eines der berühmtesten und einflussreichsten britischen Psychologen aller Zeiten, Hans Eysenck, wird durch eine Untersuchung des King’s College London in Frage gestellt, das 26 seiner veröffentlichten Arbeiten als „unsicher“ eingestuft hat.
Das King’s College sagt, dass die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeiten von seinem Untersuchungsausschuss „nicht als wissenschaftlich rigoros“ angesehen wurden. Prof. Sir Robert Lechler, der Rektor des King’s, hat sich mit den Herausgebern der 11 Zeitschriften, in denen die Arbeiten erschienen sind, in Verbindung gesetzt und empfohlen, sie zurückzuziehen.
Der 1997 verstorbene Eysenck veröffentlichte zahlreiche bekannte Bücher und vertrat kontroverse Ansichten zu einer Reihe von Themen, darunter Rasse und IQ. Die Untersuchung konzentrierte sich auf Forschungsarbeiten, in denen behauptet wurde, die Persönlichkeit spiele eine größere Rolle bei der Wahrscheinlichkeit, an Krebs oder Herzkrankheiten zu sterben, als das Rauchen.
Wissenschaftler haben Eysencks Arbeit jahrzehntelang kritisiert, aber seine Arbeiten wurden weiterhin zitiert und seine Ideen übernommen. Seine Arbeit über Persönlichkeit und Krankheit wurde in Zusammenarbeit mit einem deutschen Forscher, Ronald Grossarth-Maticek, durchgeführt, der zwischen den 1960er und 1980er Jahren Kohorten von Menschen in Crvenka, im damaligen Jugoslawien, und in Heidelberg untersuchte.
Prof. Anthony Pelosi, Facharzt für Psychiatrie am Priory Hospital in Glasgow, dessen eigene Untersuchung den Anstoß für die Untersuchung durch King’s gab, sagte, ihre Arbeit habe „zu der wohl erstaunlichsten Reihe von Erkenntnissen geführt, die jemals in der von Experten begutachteten wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden, mit Effektgrößen, die in der biomedizinischen Forschung sonst nie zu finden waren“.
Es dauerte drei Jahre, bis Pelosi seine Bedenken veröffentlichen konnte, nachdem die von Eysenck gegründete Zeitschrift Personality and Individual Differences die Arbeit, zu der sie Pelosi eingeladen hatte, abgelehnt hatte. Der Artikel wurde schließlich im Februar im Journal of Health Psychology veröffentlicht, dessen Herausgeber David Marks die Einrichtung einer nationalen Ombudsstelle für die Integrität der Forschung forderte, um Vorwürfe zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden von Richard Smith, dem ehemaligen Herausgeber des BMJ, unterstützt, der bereits 1992 Kritik an Eysenck veröffentlicht hatte.
„Dieses Forschungsprogramm hat zu einem der schlimmsten Wissenschaftsskandale aller Zeiten geführt“, schrieb Pelosi.
Unter den mehr als 3.000 Studienteilnehmern behaupteten Eysenck und sein Kollege, dass Menschen mit einer „krebsanfälligen“ Persönlichkeit ein 121-mal höheres Risiko hätten, an der Krankheit zu sterben, als Menschen ohne Krebs, und Menschen mit einer „herzkrankheitsanfälligen“ Persönlichkeit ein 27-mal höheres Risiko hätten.
Krebsanfällige Persönlichkeiten wurden als generell passiv gegenüber Stress von außen beschrieben. Diejenigen, die zu Herzkrankheiten neigten, waren nicht in der Lage, eine unbefriedigende Situation in Ruhe zu lassen, was sie zunehmend aggressiv und feindselig werden ließ. Eine gesunde Persönlichkeit war autonom und hatte eine positive Einstellung.
Eysenck und Grossarth-Maticek hatten offenbar sogar ein „Heilmittel“ gegen Krebs. In einer Studie gaben sie 600 „krebsgefährdeten“ Personen ein Merkblatt, wie sie „autonomer“ werden und ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen können. Es enthielt Ratschläge wie: „Ihr Ziel sollte immer sein, Bedingungen zu schaffen, die es Ihnen ermöglichen, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen.“
Dies schien Wunder zu bewirken. Über einen Zeitraum von 13 Jahren hatten die 600 Personen, die nach dem Zufallsprinzip der Bibliotherapie zugewiesen wurden, eine Gesamtmortalität von 32 %, verglichen mit 82 % der 600 Personen, die nicht das Glück hatten, ein Merkblatt zu erhalten.
„Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass es sich hier um eine betrügerische Arbeit handelt, nachdem ich sie so sorgfältig gelesen und versucht habe, alternative Interpretationen zu finden“, sagte Pelosi, der befürchtet, dass Eysencks Ideen immer noch Anhänger haben.
„Seine Gefolgsleute haben immer damit geprahlt, dass er der meistzitierte Psychologe aller Zeiten ist“, fügte Pelosi hinzu. „Im sozialwissenschaftlichen Zitationsindex war er die Nummer drei. Nummer zwei war Freud. Nummer eins war Karl Marx. Er war enorm produktiv, wurde häufig zitiert und war sehr einflussreich.“
Dokumente aus Rechtsstreitigkeiten in den USA zeigen, dass Eysencks Theorien über die Persönlichkeit als stärkere Ursache für Lungenkrebs als das Rauchen ihm Forschungsgelder von den Tabakunternehmen einbrachten. 1991 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Smoking, Personality and Stress (Rauchen, Persönlichkeit und Stress), das erst 2012 neu aufgelegt wurde und in dem er behauptet, dass „Rauchen zwar ein Risikofaktor für Krebs und KHK (koronare Herzkrankheit) ist, seine Auswirkungen jedoch übertrieben wurden“.
Pelosi meint, dass psychologische Probleme wie Depressionen oder Angstzustände eine gewisse Rolle bei körperlichen Erkrankungen spielen können. „Ich denke, da ist etwas dran, und es ist ein lohnenswertes Forschungsgebiet, aber Eysenck untergräbt alles durch seine lächerlichen Behauptungen“, sagte er.
Die Motivation von Grossarth-Maticek, der noch lebt und für einen Kommentar kontaktiert wurde, „scheint aus einem quasi-religiösen Glauben zu stammen, dass er Krebs verhindern und den Tod durch eine metastatische Krankheit im Endstadium hinauszögern kann“, schrieb Pelosi in seinem Papier. „Viele Randgruppen-Mediziner vertreten die gleiche Überzeugung. Im Gegensatz zu ihnen versuchte Grossarth-Maticek, seine Überzeugungen zu beweisen, aber ohne epidemiologische Ausbildung und, meiner Meinung nach, mit schwerwiegenden Mängeln in seinem wissenschaftlichen und klinischen Verständnis.
„Grossarth-Maticek hatte das Pech, ein Protegé des einflussreichsten Psychologen seiner Generation zu werden, der Daten brauchte, um seine Theorien über die psychogenen Ursachen von Krebs zu stützen.“
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger