ANTH206 Kulturanthropologie

Evolutionismus des 19. Jahrhunderts (Unilineare Evolution)

Die Theorie des Evolutionismus des 19. Jahrhunderts behauptet, dass sich Gesellschaften gemäß einer universellen Ordnung der kulturellen Evolution entwickeln. Die Theoretiker identifizierten die universellen Evolutionsstufen und klassifizierten die verschiedenen Gesellschaften als Wildheit, Barbarei und Zivilisation. Die Evolutionstheoretiker des 19. Jahrhunderts sammelten Daten von Missionaren und Händlern und besuchten selbst nur selten die Gesellschaften, die sie analysierten. Sie organisierten diese Daten aus zweiter Hand und wandten die allgemeine Theorie auf alle Gesellschaften an. Da die westlichen Gesellschaften über die fortschrittlichste Technologie verfügten, setzten sie diese Gesellschaften auf die höchste Stufe der Zivilisation.

Die Evolutionisten des 19. Jahrhunderts gingen von zwei Hauptannahmen aus, die ihre Theorie begründen. Die eine war die psychische Einheit, ein Konzept, das besagt, dass der menschliche Geist überall auf der Welt ähnliche Merkmale aufweist. Das bedeutet, dass alle Menschen und ihre Gesellschaften den gleichen Entwicklungsprozess durchlaufen. Eine weitere zugrunde liegende Annahme war, dass die westlichen Gesellschaften den anderen Gesellschaften der Welt überlegen sind. Diese Annahme beruhte auf der Tatsache, dass westliche Gesellschaften aufgrund ihrer militärischen und wirtschaftlichen Macht gegenüber technologisch einfachen Gesellschaften dominant waren.

Die Evolutionisten des 19. Jahrhunderts leisteten einen Beitrag zur Anthropologie, indem sie die ersten systematischen Methoden zum Nachdenken über menschliche Gesellschaften und zu deren Erklärung lieferten. Ihre Evolutionstheorie ist aufschlussreich in Bezug auf den technologischen Aspekt von Gesellschaften. Es gibt eine logische Entwicklung von der Verwendung einfacher Werkzeuge zur Entwicklung komplexer Technologien. In diesem Sinne sind komplexe Gesellschaften „fortschrittlicher“ als einfache Gesellschaften. Dieses Urteil gilt jedoch nicht notwendigerweise für andere Aspekte von Gesellschaften, wie Verwandtschaftssysteme, Religionen und Erziehungsgewohnheiten.

Zeitgenössische Anthropologen halten den Evolutionismus des 19. Jahrhunderts für zu simpel, um die Entwicklung der verschiedenen Gesellschaften zu erklären. Im Allgemeinen stützten sich die Evolutionisten des neunzehnten Jahrhunderts auf rassistische Ansichten über die menschliche Entwicklung, die zu dieser Zeit populär waren. So glaubten beispielsweise sowohl Lewis Henry Morgan als auch Edward Burnett Tylor, dass die Menschen in den verschiedenen Gesellschaften ein unterschiedliches Intelligenzniveau haben, was zu gesellschaftlichen Unterschieden führt. Diese Auffassung von Intelligenz ist in der heutigen Wissenschaft nicht mehr gültig. Jahrhunderts wurde der Evolutionismus von den Historischen Partikularisten als spekulativ und ethnozentrisch scharf angegriffen. Gleichzeitig beeinflussten seine materialistischen Ansätze und kulturübergreifenden Ansichten die marxistische Anthropologie und die Neo-Evolutionisten.

Edward Burnett Tylor (1832-1917, Großbritannien)

Der Begründer der Kulturanthropologie war der englische Wissenschaftler Edward Burnett Tylor. Er adaptierte Charles Darwins Theorie der biologischen Evolution auf das Studium menschlicher Gesellschaften. Tylors eigene Theorie besagte, dass es eine fortschreitende Entwicklung menschlicher Kulturen von den primitivsten zu den höchsten Stufen der Zivilisation gibt. Er war der Ansicht, dass sich Gesellschaften in ähnlicher Weise entwickeln wie biologische Organismen. Bei der Entwicklung des Konzepts der „Überlebenden“ stellte er fest, dass alte Bräuche und Überzeugungen oft in modernen Kulturen überleben, wenn auch etwas verändert.

Lewis Henry Morgan (1818-1881, Vereinigte Staaten)

Lewis Henry Morgan ist ein unilinearer Evolutionist, der behauptete, dass sich Gesellschaften gemäß einer universellen Ordnung der kulturellen Evolution entwickeln. Morgan glaubte an eine Hierarchie der evolutionären Entwicklung von der „Wildheit“ über die „Barbarei“ bis zur „Zivilisation“. Der entscheidende Unterschied zwischen der zivilisierten Gesellschaft und früheren Gesellschaften ist nach Morgans Ansicht das Privateigentum. Er beschrieb „wilde“ Gesellschaften als kommunistisch, im Gegensatz zu „zivilisierten“ Gesellschaften, die auf Privateigentum beruhen.

Obwohl Morgans Theorie als spekulativ und ethnozentrisch kritisiert wurde, beeinflusste seine Evolutionstheorie die Entwicklung der Anthropologie. Erstens wies Morgan auf die Bedeutung des Studiums von Verwandtschaftssystemen für das Verständnis der sozialen Organisationen hin. Zweitens führte Morgan kulturübergreifende Forschungen durch, die systematisch und in großem Maßstab durchgeführt werden sollten. Schließlich organisierte Morgan anthropologische Daten und formulierte die Evolutionstheorie, anstatt einfach nur kulturelle Daten zu sammeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.