Wenn Sie zu den mehr als 10 Millionen Amerikanern gehörten, die am 30. Oktober 1983 die Zeitschrift Parade erhielten, wurden Sie mit einem erschütternden Szenario konfrontiert. Die Titelseite der Sonntagszeitung zeigte ein Bild der Welt, die halb in graue Schatten gehüllt und mit weißem Schnee übersät war. Neben diesem Bild der Verwüstung standen die Worte: „Wäre ein Atomkrieg das Ende der Welt?“
Dieser Artikel machte die Öffentlichkeit mit einem Konzept bekannt, das die Debatte über den Atomkrieg drastisch verändern sollte: „Nuklearer Winter“. Der Artikel beschrieb die bis dahin unerwarteten Folgen eines Atomkriegs: anhaltende Staub- und Rauchentwicklung, ein drastischer Temperaturabfall auf der Erde und weit verbreitete Ernteausfälle, die zu einer tödlichen Hungersnot führen. Bei einem nuklearen „Schlagabtausch“ würden mehr als eine Milliarde Menschen sofort getötet“, hieß es auf dem Cover. „Aber die langfristigen Folgen könnten noch viel schlimmer sein…“
Dem Artikel zufolge müssten die beiden großen Atommächte nicht alle ihre Waffen abfeuern, um einen nuklearen Winter zu verursachen. Selbst ein kleinerer Krieg könnte die Menschheit, wie wir sie kennen, vernichten. „Wir haben unsere Zivilisation und unsere Spezies in Gefahr gebracht“, so die Schlussfolgerung des Autors. „Zum Glück ist es noch nicht zu spät. Wir können die planetarische Zivilisation und die menschliche Familie retten, wenn wir es wollen. Es gibt kein wichtigeres und dringenderes Thema.“
Der Artikel war erschreckend genug. Aber es war der Autor, der dem Weltuntergangsszenario Autorität und Ernsthaftigkeit verlieh: Carl Sagan.
Im Jahr 1983 war Sagan bereits so populär und öffentlich sichtbar, wie es die meisten Wissenschaftler nicht waren. Er war ein charismatischer Sprecher für die Wissenschaft, insbesondere für die Erforschung des Sonnensystems durch Robotersonden. Er war Moderator und Co-Autor der PBS-Fernsehserie „Cosmos“, die zur meistgesehenen Wissenschaftssendung der Geschichte wurde und ihn zu einem bekannten Namen machte. Sein 1977 erschienenes Buch The Dragons of Eden wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Er war bekannt genug, um von Johnny Carson in der „Tonight Show“ und von Berkeley Breathed im „Bloom County“-Comic parodiert zu werden.
Aber mit seinem Parade-Artikel riskierte er, diese hart erkämpfte Popularität und Glaubwürdigkeit zu zerstören. In der Folge des Artikels sah er sich einer Flut von Kritik ausgesetzt – nicht nur von konservativen Atomkraftbefürwortern, sondern auch von Wissenschaftlern, die ihm verübelten, dass er seinen persönlichen Ruhm für seine Lobbyarbeit nutzte. Sagan bezeichnete die Diskussion um den nuklearen Winter nach dem Artikel später als „die vielleicht kontroverseste wissenschaftliche Debatte, an der ich je beteiligt war“. Das ist vielleicht eine Untertreibung.
Die Frage ist also: Warum hat sich ein Wissenschaftler überhaupt in die Politik eingemischt und in der Boulevardpresse über den Atomkrieg geschrieben?
Das Kapitel des nuklearen Winters in der Geschichte begann in den späten 1970er Jahren, als eine Gruppe von Wissenschaftlern – darunter Sagan – in den Kampf um die Atomwaffen eingriff. Dabei handelte es sich weder um Atomphysiker noch um Waffenexperten: Sie untersuchten die Atmosphären der Erde und anderer Planeten, einschließlich der Staubstürme auf dem Mars und der Wolken auf der Venus.
Im Jahr 1980 präsentierten der Paläontologe Luis Alvarez und sein Vater, der Physiker Walter, Beweise dafür, dass ein Asteroid die Erde am Ende der Kreidezeit getroffen hatte. Sie argumentierten, dass der Einschlag so viel Staub und Trümmer in die Luft geworfen hatte, dass die Erde für einen längeren Zeitraum in einen Schatten gehüllt war, der lang genug war, um die letzten Dinosaurier, die keine Vögel waren, auszulöschen. Wenn diese Hypothese zuträfe, könnte eine Katastrophe an einem Ort langfristige Auswirkungen auf den gesamten Planeten haben.
Sagan und seine ehemaligen Studenten James Pollack und Brian Toon erkannten, dass diese Arbeit auf den Klimawandel auf der Erde anwendbar war – ebenso wie auf einen Atomkrieg. Zusammen mit den Meteorologen Tom Ackerman und Rich Turco nutzten sie Computermodelle und von Satelliten und Raumsonden gesammelte Daten, um zu dem Schluss zu kommen, dass es nicht erst eines groß angelegten thermonuklearen Krieges bedürfte, um einen Temperatursturz auf der Erde auszulösen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die globalen Durchschnittstemperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius sinken könnten, was ausreichen würde, um den Planeten in einen „nuklearen Winter“ zu stürzen – eine tödliche Periode der Dunkelheit, des Hungers, der giftigen Gase und der Minusgrade.
Die Autoren räumten die Grenzen ihres Modells ein, darunter die schlechten Vorhersagen für kurzfristige Auswirkungen auf kleinen geografischen Skalen und die Unfähigkeit, Veränderungen des Wetters im Gegensatz zum Klima vorherzusagen. Dennoch war ihre Schlussfolgerung erschreckend. Wenn es den Vereinigten Staaten gelänge, das sowjetische Arsenal außer Gefecht zu setzen und einen eigenen nuklearen Präventivschlag zu führen (oder umgekehrt), so die Autoren, würde die ganze Welt unter den Folgen leiden:
In Verbindung mit der sofortigen Zerstörung durch nukleare Explosion, Feuer und Fallout und der späteren Verstärkung der ultravioletten Strahlung der Sonne aufgrund des Ozonabbaus könnte die langfristige Exposition gegenüber Kälte, Dunkelheit und Radioaktivität eine ernsthafte Bedrohung für die menschlichen Überlebenden und andere Arten darstellen … Die Möglichkeit der Ausrottung des Homo sapiens kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Abhandlung über den nuklearen Winter wurde zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Science angenommen, wo sie Millionen von Wissenschaftlern erreichen und Jahrzehnte künftiger Forschung beeinflussen sollte. Der wissenschaftliche Artikel, der umgangssprachlich unter dem Akronym „TTAPS“ nach den Nachnamen der Autoren bekannt ist, sollte am 23. Dezember 1983 veröffentlicht werden. Doch im Oktober beschloss Sagan, der Welt seine Warnung über ein sehr unorthodoxes Medium mitzuteilen: die populären Medien.
…..
Sagan war wie viele andere zu dieser Zeit der Meinung, dass ein Atomkrieg die größte Bedrohung für die Menschheit darstellte. Andere – einschließlich der politischen Entscheidungsträger in der Reagan-Regierung – glaubten, dass ein Atomkrieg zu gewinnen oder zumindest zu überleben sei. Um ihnen die Gefahr eines nuklearen Winters vor Augen zu führen, so glaubte Sagan, bedurfte es mehr als nur der Wissenschaft. Er würde seine Bekanntheit, sein Medienwissen und seine wissenschaftliche Autorität nutzen müssen, um der Öffentlichkeit das, was er als das wahre Risiko ansah, vor Augen zu führen.
Das bedeutete eine Neuordnung der persönlichen Prioritäten. Laut seinem Biographen Keay Davidson sagte Sagan bei einem Treffen Anfang der 1980er Jahre zur Planung der Raumsonde Galileo zu seinen Kollegen: „Ich muss Ihnen sagen, dass ich in den nächsten Jahren wahrscheinlich nicht viel mit Galileo zu tun haben werde, weil ich den größten Teil meiner Energie darauf verwende, die Welt vor dem nuklearen Holocaust zu bewahren.“
Grinspoon zufolge, dessen Vater Lester ein enger Freund Sagans war und der alle Autoren kannte (Pollack war sein Postdoc-Berater), war Sagan kein wichtiger wissenschaftlicher Autor des TTAPS-Papiers, obwohl er mit den darin enthaltenen Forschungsarbeiten bestens vertraut war. Die Zusammenarbeit brauchte jedoch sein hohes öffentliches Profil, um die unvermeidliche öffentliche Kontroverse zu überstehen, die kommen würde, zum Teil weil die NASA politische Vergeltungsmaßnahmen befürchtete, die sich auf die Finanzierung auswirken könnten, schreibt Grinspoon in seinem Buch Earth in Human Hands.
Toon, Ackerman und Pollack arbeiteten alle am NASA Ames Research Center. Wie Davidson bemerkt, „hatte Ames-Direktor Clarence A. Syvertson … offensichtlich auch Angst, irgendetwas zu tun, was die Reagan-Regierung verärgern könnte.“ Also rief Pollack Sagan an, der intervenierte und Syvertson dazu brachte, seine Einwände fallen zu lassen.
Auch wenn seine Rolle bei TTAPS größtenteils darin bestand, die Räder zu schmieren, bedeutete Sagans Prominenz und sein Parade-Stück, dass die Öffentlichkeit dazu neigte, den nuklearen Winter allein mit ihm in Verbindung zu bringen. Wie in Davidsons Biografie erwähnt, war Sagan derjenige, der 1984 eingeladen wurde, vor dem Kongress über den nuklearen Winter zu diskutieren. Später wurde er von Papst Johannes Paul II. eingeladen, um über den nuklearen Winter zu diskutieren. Und 1988 wurde er vom sowjetischen Premierminister Michail Gorbatschow bei seinem Treffen mit Reagan als wichtiger Einfluss auf die Beendigung der Proliferation erwähnt.
Das bedeutete, dass die persönlichen Gefühle der Menschen gegenüber Sagan ihre Beurteilung von TTAPS beeinflussten. Leider war es nicht schwer, einen so freimütigen Boten anzugreifen. Der Wissenschaftshistoriker Lawrence Badash schreibt in A Nuclear Winter’s Tale: „Der Kolumnist William F. Buckley Jr. sagte, Sagan sei ’so arrogant, dass man ihn mit, nun ja, mir hätte verwechseln können‘. Ihm wurde vorgeworfen, dass er auf dem Fernsehbildschirm herumstolzierte und den meisten Wissenschaftlern ein unangenehmes Bild vermittelte, mit dem sie sich nur schwer anfreunden konnten.“
…..
Natürlich war Sagan weder der erste noch der letzte Wissenschaftler, der seinen öffentlichen Ruhm für seine Lobbyarbeit nutzte und dafür auch nicht kritisiert wurde. Zu den Wissenschaftlern, die in die Öffentlichkeit getreten sind, gehören Marie Curie, Linus Pauling und Freeman Dyson; der prominente Physiker Albert Einstein nutzte seine Plattform, um den amerikanischen Rassismus anzuprangern.
Diese Persönlichkeiten werden oft abwechselnd als edle, furchtlose Forscher gesehen, die der Wahrheit auf der Spur sind, ganz gleich, wie herausfordernd sie auch sein mag, oder als Handlanger des Establishments, die mit dem Geld der Regierung und der Industrie leicht zu kaufen sind und ihre Forschung gefährden. Der Grund für die Widersprüche liegt auf der Hand: Wissenschaftler sind Menschen und haben als solche eine Vielzahl von politischen Ansichten.
Aber gerade der Kalte Krieg hat diese Unterschiede in einen krassen Gegensatz gebracht. Trotz seiner tadellosen Forschungsergebnisse entsprach Carl Sagan in vielerlei Hinsicht dem Klischee eines Hippie-Wissenschaftlers aus dem Kalten Krieg. Er trug sein Haar nach konservativen akademischen Maßstäben lang, kleidete sich modisch und leger und war ein unverblümter Kritiker der Verbreitung von Atomwaffen. (Außerdem rauchte er Marihuana, was seine geradlinigeren Kritiker wahrscheinlich zum Ausrasten gebracht hätte, wenn diese Tatsache allgemein bekannt geworden wäre.)
Er half sogar dabei, den Abschnitt über die Kontrolle von Atomwaffen in der Abschiedsrede von Präsident Carter zu schreiben, wobei er Formulierungen verwendete, die aus Cosmos und seinen anderen Schriften bekannt sind. „Atomwaffen sind ein Ausdruck einer Seite unseres menschlichen Charakters“, schrieb Sagan. „Aber es gibt noch eine andere Seite. Dieselbe Raketentechnologie, die Atomsprengköpfe transportiert, hat uns auch friedlich in den Weltraum gebracht. Aus dieser Perspektive sehen wir unsere Erde so, wie sie wirklich ist – ein kleiner, zerbrechlicher und schöner blauer Globus, das einzige Zuhause, das wir haben. Wir sehen keine Grenzen von Rasse, Religion oder Land. Wir sehen die grundlegende Einheit unserer Spezies und unseres Planeten. Und mit Glauben und gesundem Menschenverstand wird sich diese helle Vision letztendlich durchsetzen.“
Auf der anderen Seite des Spektrums standen Wissenschaftler wie der Physiker Edward Teller, dessen antikommunistischer Eifer besonders bemerkenswert war. Er drängte darauf, dass die USA ihre Waffenforschung verstärkten, und glaubte, dass die UdSSR ein mächtigerer Gegner war, als die amerikanischen Geheimdienste berichteten. Teller nahm oft bestehende Bedrohungsanalysen und extrapolierte sie zu Worst-Case-Szenarien, um die Regierung zu aggressiveren Maßnahmen anzuspornen. Er sprach sich nachdrücklich gegen ein Verbot von Atomtests aus und glaubte, die Sowjets stünden kurz davor, einen umfassenden Atomkrieg zu beginnen.
Teller unterstützte die Strategic Defense Initiative (SDI), ein System von Anti-Atom-Satelliten, das umgangssprachlich als „Star Wars“ bezeichnet wurde. Viele Analysten lehnten SDI ab, weil es das Wettrüsten potenziell eskalieren würde; 1986 sprachen sich 6.500 Wissenschaftler gegen SDI aus, zum Teil weil sie bezweifelten, dass es überhaupt funktionieren würde.
Der nukleare Winter brachte Sagan gegen Teller auf, was darin gipfelte, dass beide Männer vor dem US-Kongress aussagten. Teller nahm persönlich Anstoß an den Schlussfolgerungen von TTAPS: Wenn die Hypothese des nuklearen Winters stimmte, waren SDI und andere von Teller propagierte Strategien von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Es schadete nicht, dass ihre Taktiken ähnlich waren: In öffentlichen Erklärungen konzentrierte sich Sagan auf die extremsten Vorhersagen für den nuklearen Winter, so wie Teller Daten auswählte, um die sowjetische Bedrohung zu übertreiben.
…..
Sagans Handlungen zogen eine persönliche Gegenreaktion nach sich, die bis in die Gegenwart nachhallt – vor allem im Bereich des Klimawandels.
Zu dieser Zeit waren viele von Sagans Gegnern starke Befürworter von SDI, das seitdem mehrfach erfolglos wieder vorgeschlagen wurde. „Carl Sagan und seine Kollegen machten einen Strich durch die Rechnung, indem sie argumentierten, dass jeder Austausch von Atomwaffen – selbst ein bescheidener – die Erde in eine Tiefkühltruhe stürzen könnte“, schreiben Naomi Oreskes und Erik M. Conway in ihrem Buch Merchants of Doubt. „Die SDI-Lobby beschloss, den Überbringer der Botschaft anzugreifen, indem sie zunächst Sagan selbst und dann die Wissenschaft im Allgemeinen angriff.“
Eine ähnliche Taktik wurde gegen die Umweltwissenschaftlerin Rachel Carson angewandt, wie Oreskes und Conway betonen. Noch lange nach ihrem Tod konzentrieren sich Umweltschützer und DDT-Befürworter auf die Person Carson und nicht auf die Forschungsarbeiten vieler Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, als ob sie allein den wahllosen Einsatz dieses Insektizids beendet hätte.
Im Falle des nuklearen Winters wären die Folgen dieser Gegenreaktion gravierend. 1984 gründete eine kleine Gruppe kämpferischer Physiker und Astronomen das George C. Marshall Institute, einen konservativen Think Tank, der SDI unterstützte.
Ihr Anführer war Robert Jastrow, ein Bestsellerautor und gelegentlicher Fernsehstar, dessen Politik der von Sagan nahezu entgegengesetzt war. Die Taktik des Marshall-Instituts bestand vor allem darin, die Medien unter Druck zu setzen, damit sie SDI-kritische Artikel mit Pro-„Star Wars“-Meinungen „ausgleichen“. Das Marshall-Institut – und sein Nachfolger, die CO2-Koalition – wendeten später dieselbe Taktik auf das Thema Klimawandel an. Ein ehemaliger Direktor des Instituts, der Physiker William Happer, ist ein prominenter Leugner des Klimawandels, der Präsident Trump beraten hat.
Klimawissenschaftler sind durch diese Taktik so verletzt worden, dass sie oft die Best-Case-Szenarien des Klimawandels betonen, wie der Klimaforscher Michael E. Mann in seinem Buch The Hockey Stick and the Climate Wars schreibt. Andere wiederum sind besorgt, dass die Verharmlosung der Krise den Eindruck erweckt, wir müssten uns nicht so viele Sorgen machen. Wie Sagan wollen viele Forscher direkt zum Handeln aufrufen, auch auf die Gefahr hin, als wissenschaftliche Kassandra abgestempelt zu werden.
Vergleicht man 1983 mit 2017, so fällt Grinspoon nur das Wort „Leugnung“ ein: „Die Menschen wollten ihre Denkweise über Waffen nicht ändern“, sagt er. „Ich sehe jetzt ein Echo davon. Was der nukleare Winter zeigt, ist, dass sie nicht wirklich Waffen in dem Sinne sind, wie andere Dinge Waffen sind: dass man sie einsetzen kann, um dem Gegner zu schaden, ohne sich selbst zu schaden. Die Menschen ziehen nicht wirklich in Betracht, dass ein nuklearer Flächenbrand nicht nur unvorstellbar schrecklich wäre, wenn diese Waffen direkt eingesetzt würden – etwa auf der koreanischen Halbinsel und in den umliegenden Gebieten -, sondern dass es auch globale Auswirkungen gäbe.“
…..
Heute leben wir in einer völlig anderen Welt. Der New York Times zufolge beträgt die Zahl der weltweiten Atomwaffen etwa ein Viertel dessen, was sie in den 80er Jahren waren. Und die Bedrohung durch einen globalen thermonuklearen Krieg ist weitgehend verschwunden: Nur wenige glauben, dass Nordkoreas potenzielles Arsenal in der Lage ist, amerikanische Städte und Nuklearsilos so auszulöschen, wie es die ehemalige Sowjetunion konnte.
Das bedeutet aber nicht, dass das Vermächtnis von TTAPS und Sagan tot ist. Die Hypothese des nuklearen Winters könnte bedeuten, dass selbst ein kleinerer Atomkrieg, wie der zwischen den USA und Nordkorea, die Welt auf Jahre hinaus schädigen würde. Daher ist der nukleare Winter nach wie vor ein wichtiges Forschungsgebiet, das einen Großteil der weiteren Forschung des TTAPS-Autors Brian Toon ausmacht. In letzter Zeit haben er und seine Mitarbeiter sich auf die Folgen hypothetischer Kriege auf kleineren Schauplätzen konzentriert, z. B. zwischen Indien und Pakistan oder zwischen Nordkorea und den USA.
Auch die Debatte über den Klimawandel wird so schnell nicht verschwinden. Und die Art und Weise, wie Sagan und seine wissenschaftlichen Kollegen die Frage des nuklearen Winters publik machten und diskutierten, scheint denen, die den Klimawandel verfolgen, sehr ähnlich zu sein. In beiden Fällen sind die potenziellen Auswirkungen der Wissenschaft enorm, mit Folgen, die über den Rahmen der Forschung hinausgehen, und mit berechtigten Bedenken, dass die Risiken entweder unter- oder überbewertet werden.
„Sowohl der nukleare Winter als auch der globale Klimawandel sind ziemlich abstrakte Phänomene, die auf einer Skala jenseits unserer unmittelbaren sensorischen Erfahrung auftreten“, sagt Grinspoon. „Wir verlangen von den Menschen, dass sie ein Ergebnis akzeptieren und sich eine Veränderung vorstellen, die jenseits dessen liegt, was wir in unserem Leben erlebt haben. Das ist etwas, was der Mensch nicht gut kann!“
Das bedeutet, dass die Debatten weitergehen werden. Und immer dann, wenn es wissenschaftliche Fragen gibt, die in menschliche Angelegenheiten hineinreichen, werden ähnliche Fragen auftauchen. Schließlich sind auch Wissenschaftler Menschen, die sich um Politik und all die anderen chaotischen Dinge des Lebens kümmern. In seinem Buch Pale Blue Dot aus dem Jahr 1994 schrieb Sagan, nachdem er ein Bild der Erde von Voyager 1 gesehen hatte: „Für mich unterstreicht es unsere Verantwortung, freundlicher miteinander umzugehen und den blassblauen Punkt, die einzige Heimat, die wir je gekannt haben, zu bewahren und zu pflegen.“