Was ist die allgemeine Gleichgewichtstheorie?
Die allgemeine Gleichgewichtstheorie, auch Walras’sches allgemeines Gleichgewicht genannt, versucht, die Funktionsweise der Makroökonomie als Ganzes zu erklären und nicht als Ansammlung einzelner Marktphänomene.
Die Theorie wurde erstmals von dem französischen Ökonomen Leon Walras im späten 19. Jahrhundert entwickelt. Jahrhundert entwickelt. Sie steht im Gegensatz zur Theorie des partiellen Gleichgewichts oder des Marshall’schen partiellen Gleichgewichts, die nur bestimmte Märkte oder Sektoren analysiert.
Key Takeaways
- Das allgemeine Gleichgewicht analysiert die Wirtschaft als Ganzes, anstatt wie bei der Analyse des partiellen Gleichgewichts einzelne Märkte zu analysieren.
- Das allgemeine Gleichgewicht zeigt, wie Angebot und Nachfrage interagieren und zu einem Gleichgewicht in einer Wirtschaft mit mehreren gleichzeitig arbeitenden Märkten tendieren.
- Das Gleichgewicht der konkurrierenden Niveaus von Angebot und Nachfrage auf verschiedenen Märkten schafft schließlich ein Preisgleichgewicht.
- Der französische Ökonom Leon Walras führte die Theorie im späten 19. Jahrhundert ein und entwickelte sie weiter.
Verständnis der allgemeinen Gleichgewichtstheorie
Walras entwickelte die allgemeine Gleichgewichtstheorie, um ein viel diskutiertes Problem in der Wirtschaft zu lösen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die meisten ökonomischen Analysen nur ein partielles Gleichgewicht – d.h. den Preis, bei dem das Angebot der Nachfrage entspricht und die Märkte frei sind – auf einzelnen Märkten nachgewiesen. Es war noch nicht bewiesen, dass auf allen Märkten gleichzeitig ein Gleichgewicht herrschen konnte.
Die allgemeine Gleichgewichtstheorie versuchte zu zeigen, wie und warum alle freien Märkte auf lange Sicht zum Gleichgewicht tendieren. Die wichtige Tatsache war, dass die Märkte nicht notwendigerweise ein Gleichgewicht erreichten, sondern dass sie nur dazu tendierten. Walras schrieb 1889: „Der Markt ist wie ein See, der vom Wind aufgewühlt wird und in dem das Wasser unaufhörlich seinen Pegelstand sucht, ohne ihn jemals zu erreichen.“
Die allgemeine Gleichgewichtstheorie baut auf den Koordinierungsprozessen eines Preissystems des freien Marktes auf, das erstmals durch Adam Smiths „The Wealth of Nations“ (1776) weithin bekannt wurde. Dieses System besagt, dass Händler in einem Bieterverfahren mit anderen Händlern Transaktionen durch den Kauf und Verkauf von Waren durchführen. Diese Transaktionspreise fungieren als Signale für andere Produzenten und Verbraucher, ihre Ressourcen und Aktivitäten gewinnbringender auszurichten.
Walras, ein begabter Mathematiker, glaubte beweisen zu können, dass jeder einzelne Markt zwangsläufig im Gleichgewicht ist, wenn alle anderen Märkte ebenfalls im Gleichgewicht sind. Dies wurde als Walras’sches Gesetz bekannt.
Die allgemeine Gleichgewichtstheorie betrachtet die Wirtschaft als ein Netzwerk voneinander abhängiger Märkte und versucht zu beweisen, dass sich alle freien Märkte schließlich auf ein allgemeines Gleichgewicht zubewegen.
Besondere Überlegungen
Im Rahmen des allgemeinen Gleichgewichts gibt es viele Annahmen, realistische und unrealistische. Jede Wirtschaft hat eine endliche Anzahl von Gütern und eine endliche Anzahl von Akteuren. Jeder Akteur hat eine kontinuierliche und streng konkave Nutzenfunktion und verfügt über ein einziges bereits vorhandenes Gut (das „Produktionsgut“). Um seinen Nutzen zu erhöhen, muss jeder Akteur sein Produktionsgut gegen andere zu konsumierende Güter eintauschen.
Es gibt eine bestimmte und begrenzte Menge von Marktpreisen für die Güter in dieser theoretischen Wirtschaft. Jeder Akteur stützt sich auf diese Preise, um seinen Nutzen zu maximieren, wodurch Angebot und Nachfrage nach verschiedenen Gütern entstehen. Wie bei den meisten Gleichgewichtsmodellen fehlt es den Märkten an Ungewissheit, unvollkommenem Wissen oder Innovation.
Alternativen zur allgemeinen Gleichgewichtstheorie
Der österreichische Ökonom Ludwig von Mises entwickelte mit seiner so genannten gleichmäßig rotierenden Wirtschaft (ERE) eine Alternative zum langfristigen allgemeinen Gleichgewicht. Dies war ein weiteres imaginäres Konstrukt und teilte einige vereinfachende Annahmen mit der allgemeinen Gleichgewichtsökonomie: keine Unsicherheit, keine monetären Institutionen und keine störenden Veränderungen bei Ressourcen oder Technologie. Die ERE veranschaulicht die Notwendigkeit des Unternehmertums, indem sie ein System zeigt, in dem keines existiert.
Ein weiterer österreichischer Ökonom, Ludwig Lachmann, vertrat die Auffassung, dass die Wirtschaft ein fortlaufender, nicht stabiler Prozess ist, der von subjektivem Wissen und subjektiven Erwartungen geprägt ist. Er argumentierte, dass ein Gleichgewicht auf einem allgemeinen oder nicht-paritätischen Markt niemals mathematisch nachgewiesen werden könne. Die von Lachmann Beeinflussten stellen sich die Wirtschaft als einen evolutionären Prozess mit offenem Ende und spontaner Ordnung vor.