Aframomum melegueta

Schoten von A. melegueta auf einem Markt in São João dos Angolares, Insel São Tomé.

Melegueta-Pfeffer wird häufig in den Küchen West- und Nordafrikas verwendet, von wo aus er traditionell mit Kamelkarawanen durch die Sahara transportiert und nach Sizilien und in das übrige Italien gebracht wurde. Von Plinius als „afrikanischer Pfeffer“ erwähnt, aber in Europa in Vergessenheit geraten, wurden sie in „Paradieskörner“ umbenannt und im 14. und 15. Jahrhundert in Europa zu einem beliebten Ersatz für schwarzen Pfeffer. Der Ménagier de Paris empfiehlt sie zur Verbesserung von Wein, der „schal riecht“. Während des gesamten Mittelalters und bis in die frühe Neuzeit hinein bestimmte die Theorie der vier Körpersäfte die Ernährungstheorien von Ärzten, Kräuterkundlern und Drogisten. In diesem Zusammenhang charakterisierte John Russell in The Boke of Nurture Paradieskörner als „heiß und feucht“.

Im Jahr 1469 erteilte König Afonso V. von Portugal dem Lissabonner Kaufmann Fernão Gomes das Handelsmonopol im Golf von Guinea. Dies beinhaltete die Exklusivität im Handel mit Aframomum melegueta, damals Malagueta-Pfeffer genannt. Die Gewährung war mit 100.000 Real pro Jahr und der Verpflichtung verbunden, fünf Jahre lang jährlich 100 Meilen (160 km) der afrikanischen Küste zu erforschen; dies gibt einen Hinweis auf den europäischen Wert des Gewürzes. Nachdem Christoph Kolumbus 1492 die Neue Welt erreicht und die ersten Exemplare des Chilipfeffers (Capsicum frutescens) mit nach Europa gebracht hatte, wurde der Name Malagueta (spanische und portugiesische Schreibweise) auf den neuen Chili-„Pfeffer“ angewandt, weil seine Schärfe an Paradieskörner erinnerte. Dank ihres niedrigen Preises blieb die Malagueta in Europa beliebt, auch nachdem die Portugiesen um 1500 den direkten Seeweg zu den Gewürzinseln eröffnet hatten. Der Namensvetter, die Malagueta-Chili, ist nach wie vor in Brasilien, der Karibik, Portugal und Mosambik beliebt.

Die Bedeutung des Gewürzes A. melegueta zeigt sich darin, dass das Gebiet vom St. John River (in der Nähe des heutigen Buchanan) bis Harper in Liberia zu Ehren der Verfügbarkeit der Paradieskörner als Grain Coast oder Pepper Coast bezeichnet wurde. Später ließ die Begeisterung für das Gewürz nach, und seine Verwendung beschränkte sich auf das Aromatisieren von Würsten und Bier. Im 18. Jahrhundert brach die Einfuhr nach Großbritannien zusammen, nachdem ein Parlamentsgesetz von Georg III. die Verwendung in alkoholischen Getränken verboten hatte. Im Jahr 1855 führte England etwa 15.000 bis 19.000 Pfund (6.800 bis 8.600 kg) pro Jahr legal (verzollt) ein. Im Jahr 1880 berichtete die 9. Ausgabe der Encyclopædia Britannica: „Paradieskörner werden bis zu einem gewissen Grad in der tierärztlichen Praxis verwendet, aber größtenteils illegal, um Malzlikören, Gin und Schnäpsen eine fiktive Stärke zu verleihen“.

Das Vorhandensein der Samen in der Nahrung von Flachlandgorillas in freier Wildbahn scheint eine Art positive Wirkung auf ihre kardiovaskuläre Gesundheit zu haben. Sie fressen auch die Blätter und verwenden sie als Einstreumaterial. Das Fehlen der Samen in der Ernährung von in Gefangenschaft lebenden Flachlandgorillas könnte zu ihrer gelegentlich schlechten kardiovaskulären Gesundheit in Zoos beitragen.

Heute wird das Gewürz manchmal in der Gourmetküche als Ersatz für Pfeffer verwendet und verleiht einigen Craft-Bieren, Gins und norwegischem Akvavit einen einzigartigen Geschmack. Paradieskörner erfreuen sich in Nordamerika dank der Verwendung durch einige bekannte Köche wieder leicht wachsender Beliebtheit. Alton Brown ist ein Fan des Gewürzes und verwendet es in einer Folge der TV-Kochsendung Good Eats für Okra-Eintopf und sein Apfelkuchenrezept. Paradieskörner werden auch von Menschen verwendet, die eine bestimmte Diät einhalten, z. B. eine Rohkostdiät, weil sie als weniger verdauungsfördernd gelten als schwarzer Pfeffer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.