AED-Behandlung

Bei Patienten mit Hirntumoren

Patienten mit zerebralen Neoplasmen, die eine Epilepsie entwickeln, sollten mit Antiepileptika (AED) behandelt werden, aber in der Literatur besteht kein Konsens darüber, welche AED am wirksamsten sind. Die meisten Studien, in denen der Einsatz von AED bei diesen Patienten untersucht wurde, befassen sich mit den älteren AED, darunter Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin und Valproinsäure. Neuere AED wie Gabapentin, Lamotrigin, Tiagabin, Levetiracetam und Zonisamid bieten möglicherweise eine ähnliche oder bessere Wirksamkeit bei besserer Verträglichkeit und weniger Arzneimittelwechselwirkungen. Studien zu diesen neueren Wirkstoffen bei Tumorpatienten sind dringend erforderlich.

Medikamentöse Wechselwirkungen

Es gibt potenzielle Wechselwirkungen zwischen AEDs und Medikamenten, die in der Tumortherapie eingesetzt werden. Enzyminduzierende AED wie Phenytoin, Phenobarbital und möglicherweise Carbamazepin können den Steroidstoffwechsel induzieren und dadurch die Wirksamkeit von Steroiden verringern.89,90 Phenytoin und Phenobarbital können auch die wirksamen Konzentrationen von antineoplastischen Medikamenten verringern.92 Eine Studie deutet darauf hin, dass Phenytoin ein immunsuppressives Potenzial haben kann.91

Umgekehrt kann eine Chemotherapie die Blutkonzentrationen von AED verändern. So können beispielsweise während einer Procarbazin-Therapie erhöhte Phenobarbital- und Phenytoin-Spiegel und eine daraus resultierende klinische Toxizität auftreten.48 Bei Patienten, die mit anderen Chemotherapeutika behandelt werden, können sich subtherapeutische AED-Spiegel und ein erhöhtes Risiko für Krampfanfälle entwickeln.85,93,94 Eine verringerte Absorption von Valproinsäure und Carbamazepin oder ein erhöhter Metabolismus von Phenytoin bei gleichzeitiger Behandlung mit Chemotherapeutika können für diese Veränderungen verantwortlich sein.85,93,94 Neben diesen Veränderungen aufgrund von Arzneimittelinteraktionen oder Veränderungen der Resorption oder des Metabolismus kann es zu Toxizität kommen, wenn AEDs zum Ausgleich angepasst werden und ein Rebound auftritt, wenn die Chemotherapiezyklen abgeschlossen sind.

Nebenwirkungen

Bei Patienten, die während der Behandlung von Hirntumoren AEDs einnehmen, wurde über eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen berichtet:

  • Bei Patienten, die mit Phenytoin oder Carbamazepin behandelt werden und gleichzeitig eine kraniale Strahlentherapie erhalten, sind häufiger kutane Hautreaktionen aufgetreten, darunter Erythema multiforme und Stevens-Johnson-Syndrom.95,96
  • Patienten mit Hirntumor, die Phenobarbital einnehmen, können eine Reflex-Sympathikus-Dystrophie entwickeln, die insbesondere die Schulter und die Hand betrifft, in der Regel kontralateral zum Tumor.97
  • Carbamazepin verursacht selten Agranulozytose und Leukopenie, was die gleichzeitige Anwendung von Chemotherapeutika erschweren könnte.
  • Valproinsäure kann Lebertoxizität, verlängerte Blutungszeit und Thrombozytopenie verursachen.48

Solche potenziellen Nebenwirkungen haben dazu beigetragen, dass prophylaktische AEDs bei anfallsfreien Tumorpatienten abgelehnt werden.

Weitere Überlegungen zur Verschreibung

Weitere Überlegungen zur Verschreibung von AEDs betreffen den Verabreichungsweg, die Schnelligkeit, mit der therapeutische Spiegel erreicht werden, und bekannte idiosynkratische und dosisabhängige AED-Nebenwirkungen. Medikamente, die in intravenöser Form erhältlich sind, wie z. B. Phenytoin, Phenobarbital und Valproinsäure, bieten einen alternativen Verabreichungsweg und können schnell verabreicht werden, was ein schnelles Erreichen therapeutischer Spiegel ermöglicht, wenn dies klinisch notwendig ist.

Abgeleitet aus: Mangano FT, McBride AE, and Schneider SJ. Hirntumore und Epilepsie. In: Ettinger AB und Devinsky O, eds. Managing epilepsy and co-existing disorders. Boston: Butterworth-Heinemann; 2002;175-194.
Mit Genehmigung von Elsevier (www.elsevier.com).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.