Adoptierte rumänische Waisenkinder leiden noch im Erwachsenenalter

Bildunterschrift Adi (links) verbrachte zweieinhalb Jahre in einem rumänischen Waisenhaus

Viele junge Kinder, die Anfang der 90er Jahre von britischen Familien aus rumänischen Waisenhäusern adoptiert wurden, haben auch im Erwachsenenalter noch psychische Probleme, sagen Forscher.

Eine Langzeitstudie mit 165 rumänischen Waisenkindern hat ergeben, dass trotz der Erziehung in fürsorglichen neuen Familien emotionale und soziale Probleme an der Tagesordnung sind.

Allerdings bleibt eines von fünf Kindern von der Vernachlässigung, die sie erfahren haben, unberührt.

Adi Calvert, 28, sagt, sie sei von dem Trauma ihres frühen Lebens nicht betroffen.

Sie verbrachte zweieinhalb Jahre in einem rumänischen Waisenhaus, bevor sie von einem liebevollen Paar aus Yorkshire adoptiert wurde, das auch ein jüngeres Mädchen adoptierte.

Adi sagt, dass sie sich nicht an das Waisenhaus erinnert, aber sie erinnert sich, dass sie Angst hatte, nicht genug Wasser zu trinken, nachdem sie adoptiert worden war.

„Ich war vorher wirklich dehydriert, und ich erinnere mich, dass ich viel Panik hatte, wenn es um Wasser ging und wo ich es herbekommen würde.

„Ich habe sogar aus einem Gartenschlauch getrunken, als ich noch sehr klein war.“

Sie führt ihre Abneigung gegen Schwimmen und kaltes Wasser in jungen Jahren auf die kalten Bäder zurück, die sie im Waisenhaus bekam.

Bildunterschrift Adi wuchs in Yorkshire bei ihren fürsorglichen Adoptiveltern auf, bevor sie die Schauspielschule besuchte

Jetzt ist sie Schauspielerin und lebt in London – bekannt unter ihrem Künstlernamen Ionica – und zeigt keine der lang anhaltenden psychologischen Narben, die durch die Vernachlässigung, Benachteiligung und Unterernährung in ihren frühen Jahren entstanden sind.

„Mir geht es wirklich gut. Ich habe es immer gewusst und es ist ein Teil von mir, aber ich denke nicht darüber nach.“

„Ich verstehe mich sehr gut mit meinen Adoptiveltern und bin stolz darauf, dass ich jetzt dieses Leben habe“, sagt sie.

Forscher vom King’s College London, der University of Southampton und aus Deutschland wollen in der Zeitschrift The Lancet mehr darüber herausfinden, was Menschen wie Adi nach einem so entbehrungsreichen Start ins Leben in der Lage ist, zurechtzukommen, indem sie ihre gesamten Genome scannen.

Den meisten rumänischen Kindern, die zwischen 1990 und 1992 nach Großbritannien gebracht wurden, erging es jedoch nicht so gut.

Bildunterschrift Adi wurde zusammen mit einem anderen Mädchen adoptiert, das ihre Schwester wurde – sie hat auch zwei Brüder

Anfänglich hatten alle 165 mit Entwicklungsverzögerungen und Unterernährung zu kämpfen.

Während viele derjenigen, die weniger als sechs Monate in einer Einrichtung verbracht hatten, im Alter von fünf oder sechs Jahren bemerkenswerte Anzeichen einer Besserung zeigten, wiesen Kinder, die längere Zeit in Waisenhäusern verbracht hatten, im Laufe ihres Lebens weitaus häufiger soziale, emotionale und kognitive Probleme auf.

Zu den häufigsten Problemen gehörten Schwierigkeiten, sich auf andere Menschen einzulassen, Beziehungen zu knüpfen sowie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme, die sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzten.

Diese Gruppe hatte auch drei- bis viermal häufiger emotionale Probleme als Erwachsene, wobei mehr als 40 % Kontakt zu psychiatrischen Diensten hatten.

Trotz ihres niedrigen IQ, der sich im Laufe der Zeit wieder normalisierte, hatten sie höhere Arbeitslosenquoten als andere adoptierte Kinder aus dem Vereinigten Königreich und Rumänien.

Das Forscherteam erklärte, dies sei die erste groß angelegte Studie, die zeige, dass Deprivation und Vernachlässigung in der frühen Kindheit tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im späteren Leben haben könnten.

‚Liebevolle Familie‘

Prof. Edmund Sonuga-Barke, Studienautor vom King’s College London, sagte, es sei möglich, dass „etwas ganz Grundlegendes in den Gehirnen dieser Kinder passiert ist, trotz der Familien und Schulen, die sie besucht haben“.

Und er sagte, es sei entscheidend, Kinder so schnell wie möglich aus diesen vernachlässigten Situationen herauszuholen „und in eine liebevolle Familie zu bringen“.

Prof. Sonuga-Barke sagte:

Prof. Sonuga-Barke sagte: „Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Patienten aus benachteiligten Verhältnissen bei der Bereitstellung von psychosozialer Unterstützung zu beurteilen und die Versorgung sorgfältig zu planen, wenn diese Patienten von der psychosozialen Versorgung für Kinder in die für Erwachsene übergehen.“

Prof. Frank Verhulst vom medizinischen Zentrum der Erasmus-Universität in den Niederlanden kommentierte die Forschungsergebnisse und sagte, dass viele kleine Kinder in ähnlicher Weise betroffen sein könnten.

„Diese Erkenntnis gilt für Millionen von Kindern auf der ganzen Welt, die Krieg, Terrorismus, Gewalt oder Massenmigration ausgesetzt sind.

„Infolgedessen sind viele kleine Kinder von Traumata, Vertreibung, Obdachlosigkeit oder Zerrüttung der Familie betroffen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.