Diese Seite fasst die optischen Absorptions- und Emissionsdaten von 4′,6-Diamidino-2-phenylindol zusammen, die im PhotochemCAD-Paket, Version 2.1a, verfügbar sind (Du 1998, Dixon 2005). Ich habe ihre Daten überarbeitet, um diese interaktiven Diagramme zu erstellen und direkte Links zu Textdateien mit den rohen und manipulierten Daten bereitzustellen. Obwohl ich versucht habe, vorsichtig zu sein, könnten sich einige Fehler eingeschlichen haben; dem vorsichtigen Benutzer wird empfohlen, diese Ergebnisse mit den Originalquellen zu vergleichen.
Sie können die Größe jedes der Diagramme durch Klicken und Ziehen eines Rechtecks ändern. Wenn Sie mit der Maus über das Diagramm fahren, wird ein Popup-Fenster mit den Koordinaten angezeigt. Mit einem der Symbole in der oberen rechten Ecke können Sie die Grafik in andere Formate exportieren.
Absorption
Diese optischen Absorptionsmessungen von 4′,6-Diamidino-2-phenylindol wurden von R.-C. A. Fuh im Sommer 1997 mit einem Cary 3 durchgeführt. Die Absorptionswerte wurden mit einer spektralen Bandbreite von 1,0 nm, einer Signalmittelungszeit von 0,133 Sekunden, einem Datenintervall von 0,25 nm und einer Abtastrate von 112,5 nm/min erfasst.
Diese Messungen wurden so skaliert, dass der molare Extinktionskoeffizient mit dem Wert von 27.000cm-1/M bei 344.0nm (Haugland, 1992).
Originaldaten |Extinktionsdaten
Fluoreszenz
Das Fluoreszenz-Emissionsspektrum von 4′,6-Diamidino-2-phenylindol, gelöst in Wasser. Die Anregungswellenlänge war 350nm. Die Quantenausbeute dieses Moleküls beträgt 0,043 (HÃÂärd, 1990). Dieses Spektrum wurde im Sommer 1997 mit einem Spex FluoroMax aufgenommen. Die Anregungs- und Emissionsmonochromatoren waren auf 1 mm eingestellt, was eine spektrale Bandbreite von 4,25 nm ergibt. Das Datenintervall betrug 0,5 nm und die Integrationszeit 2,0 Sekunden.
Die Proben wurden in Quarzküvetten mit 1 cm Schichtdicke und einer Absorption von weniger als 0,1 bei der Anregungs- und allen Emissionswellenlängen präpariert, um die Probe gleichmäßig zu beleuchten und den Innenfiltereffekt zu vermeiden. Die Dunkelzählungen wurden subtrahiert und die Spektren um die wellenlängenabhängige Geräteempfindlichkeit korrigiert.
Originaldaten |Emissionsdaten
Hinweise
Wir waren nicht in der Lage, ein Fluoreszenzspektrum aufzunehmen, daher ist keine Datei enthalten.
Dixon, J. M., M. Taniguchi und J. S. Lindsey (2005), „PhotochemCAD 2. A Refined Program with Accompanying Spectral Databases for Photochemical Calculations“, Photochem. Photobiol. 81, 212-213.
Du, H., R.-C. A. Fuh, J. Li, L. A. Corkan und J. S. Lindsey (1998) PhotochemCAD: Ein computergestütztes Design- und Forschungswerkzeug für die Photochemie. Photochem. Photobiol. 68, 141-142.
Haugland, R. P. (1992-1994) Molecular Probes. Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals.
HÃÂärd, T., P. Fan und D. R. Kearns (1990) A fluorescence study of the binding of Hoechst 33258 and DAPI to halogenated DNAs. Photochem. Photobiol. 51, 77-86.